Musica ficta

Musica ficta

Als Musica ficta (von lat. fingere, PPP fictum „gestalten, (um)formen“; auch Musica falsa von lat. falsus „nachgemacht, unecht“; dt. etwa „abweichender Ton“) wurden in der Musiktheorie ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts diejenigen Töne bezeichnet, die gemäß dem Solmisationssystem nicht in einem Hexachord vorkommen und nur durch Versetzungszeichen (\sharp und \flat) bzw. Transposition des Hexachords auf einen ungebräuchlichen Ausgangston als leitereigen erreichbar sind. Der Begriff bezog sich zunächst allein auf den Hexachord, später auch auf Skalen.[1] Ein Grund dafür war die Vermeidung des Tritonus als diabolus in musica, woher auch die Intervallbezeichnung falsa quinta (etwa: „veränderte Quinte“) rührt.[1]

Bis zum 14. Jahrhundert wurde die bis ins 11. Jahrhundert tradierte Bezeichnung falsa verwendet, bis sich der Terminus ficta vor dem Hintergrund der veränderten Musikpraxis durchzusetzen beginnt.[1] Das Attribut falsa hält sich zwar noch bis ins 16. Jahrhundert z. B. bei Gioseffo Zarlino, wird aber eher für Intervallbeziehungen verwendet. Diese Betrachtung leiterfremder Töne, die ohnehin nicht notiert wurden und erst in modernen Ausgaben im Notentext erscheinen, als „unnatürlich“ im Sinne des Hexachordsystems, steht im Gegensatz zur zeitgenössischen Vokal- und Instrumentalmusik. Bereits seit Beginn des 12. Jahrhunderts hatte die Orgelmusik sämtliche chromatischen Halbtöne genutzt.

Die praktische Verwendung der fictae unterschied dabei die causa necessitatis (lat. „Notwendigkeit“), um im kontrapunktischen Satz eine Dissonanz zu vermeiden, von der causa pulchritudinis (lat. „Grund der Tonschönheit“) aus ästhetischen Überlegungen des Komponisten.[2] Mit der temperierten Stimmung verlor der Begriff im 16. Jahrhundert endgültig an Bedeutung.

Quellen

  1. a b c Brigitte Sydow-Saak: Musica falsa/musica ficta In: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie 18. Auslieferung 1990, abgerufen am 2. Februar 2007
  2. Guido Adler (Hrsg.): Handbuch der Musikgeschichte. Berlin 1930, S. 308

Literatur

Rudolf von Ficker: Beiträge zur Chromatik des 14. bis 16. Jahrhunderts. In: Studien zur Musikwissenschaft 2, Artaria: Wien 1914


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musica ficta — (from Latin, false , feigned , or contrived music) was a term used in European music theory from the late 12th century to about 1600 to describe any pitches, whether notated or to be added by performers in accordance with their training, that lie …   Wikipedia

  • Musica Ficta — On parle de musica ficta, par opposition à la musica recta, dans le cadre de la théorie des hexacordes et de la solmisation décrite par Guido d Arezzo Sommaire 1 Les deux définitions de la musica ficta 2 De la musica recta à la musica ficta 2.1 …   Wikipédia en Français

  • Musica ficta — Musica fịcta   [lateinisch »künstlich gebildete Musik«], Musica fạlsa [lateinisch »falsche Musik«], in der Musiktheorie des 13. 16. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für Töne, die im System der Hexachorde nicht enthalten sind und nur unter …   Universal-Lexikon

  • Música ficta — Para otros usos de este término, véase Musica ficta (desambiguación). La musica ficta (de latín, música “falsa”, “fingida” o “ideada”) era un término usado en teoría de la música europea a partir de finales del siglo XII hasta cerca de 1600 para… …   Wikipedia Español

  • Musica ficta — On parle de musica ficta, par opposition à la musica recta, dans le cadre de la théorie des hexacordes et de la solmisation décrite par Guido d Arezzo Sommaire 1 Les deux définitions de la musica ficta 2 De la musica recta à la musica ficta 2.1… …   Wikipédia en Français

  • Música Ficta — Disambiguation: See musica ficta for the Latin musical term, feigned music. There are five early music ensembles with a similar name: Musica Ficta (Argentina) founded 1975 by Rubén Soifer. Musica Ficta (Colombia) founded in 1988 the subject of… …   Wikipedia

  • musica ficta — /myooh zi keuh fik teuh/; Lat. /mooh si kah fik tah/ the use of chromatically altered tones in the contrapuntal music of the 10th to the 16th centuries. Also, musica falsa /myooh zi keuh fawl seuh/; Lat. /mooh si kah fahl sah/. [1795 1805; < ML… …   Universalium

  • Musica Ficta — (Lat. false music )    The performance practice of adding accidentals to written diatonic pitches, chiefly in medieval, Renaissance, and early Baroque music. The specifics of the tradition are inconsistent in both musical and theoretical sources… …   Historical dictionary of sacred music

  • Musica Ficta (grupo) — Musica Ficta Datos generales Origen España Información artística …   Wikipedia Español

  • Música Ficta (Colombia) — Música Ficta is an early music ensemble founded in Bogotá, Colombia, in 1988. The ensemble is specialized in the performance of Latin American and Spanish renaissance and baroque music. It has performed in over 20 countries in Europe, the USA,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”