Mutzl

Mutzl

Sebastian Mutzl (* 8. Mai 1831 in Landshut; † 28. Februar 1917 in Enkering) war ein katholischer Priester, Kunstsammler und Künstler des 19. Jahrhunderts im Bistum Eichstätt.

Pfarrer Sebastian Mutzl, Enkering, Portrait, Graphische Sammlung der UB Eichstätt, (1917)

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seine Eltern waren der Gymnasiallehrer, Kunstverständige und Künstler Sebastian Mutzl (sen.) (* 1797; † 1863), ab 1845 Schulrektor in Eichstätt, und Rosina geb. Zehentner (* 1804; † 1882). Er besuchte das Gymnasium in Eichstätt und studierte 1850-55 Philosophie und Theologie am dortigen Bischöflichen Lyceum. 1855 wurde er zum Priester geweiht. Danach war er Kooperator in Monheim, 1858 in Eutenhofen, 1859 in Neumarkt in der Oberpfalz und 1862 in Ornbau. 1864 besuchte er bei einer Romreise den von ihm verehrten Maler Friedrich Overbeck (* 1789; † 1869). 1866 wurde er Pfarrer in Enkering. Neben der Seelsorge widmete er sich dort seiner Leidenschaft, dem Sammeln christlicher Kunst und der eigenen künstlerischen Betätigung. Bald war er eine hochgeachtete Künstlerpersönlichkeit im katholischen Bayern, die auch außerhalb des Bistums Eichstätt künstlerisch wirken durfte. Er betätigte sich im Nazarener-Stil als Maler (Öl, Fresken), Entwurfzeichner, Restaurator und Architekt. 1888 wurde er zum Bischöflichen Geistlichen Rat ernannt und 1893 zum Dekan des Priesterkapitels Greding gewählt. 1899 schenkte er von seiner umfangreichen Sammlung 64 Objekte dem Bischöflichen Seminar Eichstätt als Fundus für ein geplantes Diözesanmuseum; weitere Kunstwerke kamen nach seinem Tod hinzu. 1905 erhielt er den Bayerischen Ludwigsorden verliehen. Er starb mit 85 Jahren in seinem Pfarrhaus.

Würdigung

Schon als Student ließ sich Mutzl bei seinen Zeichnungen von den Münchnern Nazarenern wie Peter Cornelius und Julius Schnorr von Carolsfeld beeinflussen, später kamen Heinrich Maria Heß, Johann Schraudolph und J. F. Overbeck hinzu. Seine Motive entnahm er mit Ausnahme bei den Jugendzeichnungen durchwegs dem christlichen Glaubensgut. Seine spontanen, temperamentvollen Jugendarbeiten sind heute noch ansprechend; das Portraitzeichnen lag ihm. Die erst in der Spätphase entstandenen Aquarelle und Gouachen sind wie die wenigen Ölbilder aus seiner Hand von nicht sehr hoher Qualität. Sein Nazarener-Stil, der (Früh-)Renaissance folgend, entsprach dem Kunstempfinden seiner Zeit. Seinen Werken mussten deshalb zum Teil Kunstwerke früherer Epochen weichen. Der Nazarener-Zeitgeschmack hielt jedoch nicht lange an, so dass auch seine Werke im Laufe des 20. Jahrhunderts fast zur Gänze vernichtet wurden. Von Mutzls Sammeltätigkeit jedoch profitiert noch die Gegenwart, da gotische Skulpturen, mittelalterliche Tafelbilder und Reliefs, Handzeichnungen und Glasmalereien, die oft schon dem Verfall preisgegeben oder zweckentfremdet waren, von ihm mit Kennerblick entdeckt und gerettet wurden und heute in Auswahl im Eichstätter Domschatz- und Diözesanmuseum zu sehen sind.

Einige Werke

  • Neumarkt in der Oberpfalz, Kapelle der Schulschwestern, 1859 Gemälde (Fresko?) einer Schutzmantelmadonna (nicht erhalten)
  • Ingolstadt, Münster, 1860-63 Mitwirkung bei der neugotischen Ausgestaltung, Gemälde von Seitenaltarheiligen
  • Ornbau, Kapelle Matris Dolorosa, 1863 Gemälde
  • Wemding, Spitalkirche, 1863 Kopie mittelalterlicher Malereien für das Augsburger Museum
  • Mitteleschenbach, Gernbacher Kapelle, 1864/65 Altarerrichtung nach seinen Entwürfen
  • Berching, Kirche St. Lorenz, 1868 Leitung der Renovierungsarbeiten, Aufstellung zweier Altäre nach seinen Entwürfen
  • Dietfurt an der Altmühl, Franziskanerkloster, Antoniuskapelle, 1870 Antonius von Padua-Fresken
  • Ilbling, Filialkirche St. Briccius, Tabernakel, 1873 Entwurf, eigenhändiges Schnitzen und Fassen einer Christus-Figur, 1884 Restaurierungsleitung (Mutzl’sche Ausstattung noch erhalten!)
  • Enkering, Pfarrkirche St. Otmar, 1875 Übermalung älterer Fresken mit Fresken aus dem Leben des Kirchenpatrons (1953 Rückgängigmachung)
  • Scheyern, Klosterkirche, 1876-79 innere und äußere Überformung im neuromanischen und im Nazarener-Stil, 1886/87 Errichtung iner Seminarkapelle nach seinen Entwürfen, 1891 Neuausmalung der Prälaturkapelle, 1893 Bildzyklus in der Königskapelle
  • Zell bei Heideck, Kapelle der Taubstummenanstalt, 1877 Freskierung zusammen mit dem Maler Wirsching d. Ä.
  • Dillingen, ehemaliges Franziskanerkloster, 1882 Ausmalungsleitung der Grabkapelle von Regens Johann Evangelist Wagner
  • Eichstätt, Dom, 1882-87, neugotische Neuausstattung (Hochaltar- und Orgelgehäusegemälde; Relief- und Glasfenster-Entwürfe)
  • Eichstätt, Bischofspalais, Hauskapelle, 1885 Deckenmalereien zur Bistumsgeschichte
  • Hohenwart, Taubstummenanstalt, 1885 Kapellenbau nach seinen Entwürfen
  • Mettendorf bei Greding, Wallfahrtskirche, 1885-87 Mitarbeit bei der Restaurierung
  • Lutzmannstein, Pfarrkirche, 1894 Restaurierung nach seinen Entwürfen
  • Eichstätt, Gesellen-(Kolping-)Haus, 1904 Bühenvorhang-Entwurf

Nach seinen Entwürfen erstellten Arbeiten der Maler Wirsching in Dietfurt und dessen Sohn Sebastian, der Deininger Maler Georg Lang, der Eichstätter Maler Alois Süßmayr und der Bildhauer Johann Wirth.

Sebastian Mutzls Sammlung, um 1915/20, Postkarte

Autorenschaft

  • Sebastian Mutzl: (Sammlungsregister), 1899 (handschriftlich)
  • Sebastian Mutzl: Das Diözesanmuseum. In: Franz Xaver Herb und andere (Hrsg.): Eichstätts Kunst, München 1901, S. 83-89

Außerdem verfasste er Nachrufe, die im Eichstätter Pastoralblatt oder im Lyceums-Jahresbericht veröffentlicht wurden.

Archivalien

  • Nachlass 17 (Sebastian Mutzl), in der Universitätsbibliothek Eichstätt
  • Diverse Arbeiten Mutzls in der Graphischen Sammlung der Universitätsbibliothek Eichstätt

Literatur

  • Adam Hirschmann: Sebastian Mutzl. Ein Gedenkblatt. In: Pastoralblatt des Bistums Eichstätt 64 (1917), S. 96-98, 100f.
  • Theodor Neuhofer: Beiträge zur Kunstgeschichte des Landkreises Eichstätt. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 59 (1961/62), S. 60
  • Felix Mader (Bearbeiter): Die Kunstdenkmäler von Mittelfranken. I. Stadt Eichstätt. München 1924 (Nachdruck München/Wien 1981), S. 750
  • Felix Mader (Bearbeiter): Die Kunstdenkmäler von Mittelfranken. II. Bezirksamt Eichstätt. München 1928 (Nachdruck München/Wien 1982), S. 97, 138
  • Andreas Bauch: Zur Wiedererrichtung des Diözesanmuseums. Vorgeschichte, Ausbau und Auftrag. In: Sammelblatt Historischer Verein Eichstätt 75 (1982), S. 215-221
  • Andreas Bauch: Diözesanmuseum Eichstätt (Kunstführer 1331). München und Zürich: Schnell 1982
  • Alois Wittig: "Nazarener" Sebastian Mutzl, in: Historische Blätter für Stadt und Landkreis Eichstätt, 31 (1983), Nr. 1
  • Siegfried Schieweck-Mauk: Liste der Arbeiten Sebastian Mutzls, Eichstätt 1986 (maschinenschriftlich)
  • Susanne Peither: Sebastian Mutzl - ein Eichstätter Nazarener. In: Sammelblatt Historischer Verein Eichstätt 84 (1991), S. 129-141
  • Sebastian Mutzl (1831-1917). Priester, Künstler und Sammler in der Diözese Eichstätt. (Ausstellungskatalog). Eichstätt: Domschatz- und Diözesanmuseum 2002

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sebastian Mutzl — (* 8. Mai 1831 in Landshut; † 28. Februar 1917 in Enkering) war ein katholischer Priester, Kunstsammler und Künstler des 19. Jahrhunderts im Bistum Eichstätt. Pfarrer Sebastian Mutzl, Enkering, Portrait …   Deutsch Wikipedia

  • Eichstätter Dom — Der Dom um 1845 Die barocke Westfassade …   Deutsch Wikipedia

  • Ilbling (Kinding) — Ilbling (nordbairisch Üwen) ist ein Gemeindeteil von Kinding im Landkreis Eichstätt. Das Dorf liegt am östlichen Talhang des Altmühltales zwischen Kipfenberg Kemathen und Kinding, der hier als Schellenberg den Nordabschluss des Altmühltales zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Benediktinerkongregation — Die Bayerische Benediktinerkongregation ist eine Vereinigung grundsätzlich selbstständiger bayerischer Benediktinerklöster, die 1684 von Papst Innozenz XI. durch das Breve „Circumspecta“ unter dem Titel der heiligen Schutzengel gegründet wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt Braunmüller — OSB, Taufname Anton (* 12. März 1825 in Rötz/Oberpfalz; † 12. Juni 1898 in München) war Historiker, Benediktiner und Abt im bayerischen …   Deutsch Wikipedia

  • Dietfurt a.d.Altmühl — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dom zu Eichstätt — Der Eichstätter Dom Die barocke Westfassade …   Deutsch Wikipedia

  • Enkering — ist eine Ortschaft in der Marktgemeinde Kinding im oberbayerischen Landkreis Eichstätt mit etwa 570 Einwohnern. Das Anlautertal mit der Bundesautobahn 9, der ICE Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt und der Ortschaft Enkering. Im Hintergrund ist der …   Deutsch Wikipedia

  • Ilbling — (nordbairisch Üwing) ist ein Gemeindeteil von Kinding im Landkreis Eichstätt. Das Dorf liegt am östlichen Talhang des Altmühltales zwischen Kipfenberg Kemathen und Kinding, der hier als Schellenberg den Nordabschluss des Altmühltales zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mun–Muz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”