- Hohenwart
-
Wappen Deutschlandkarte 48.611.383333333333395Koordinaten: 48° 36′ N, 11° 23′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Pfaffenhofen an der Ilm Höhe: 395 m ü. NN Fläche: 52,21 km² Einwohner: 4.523 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 87 Einwohner je km² Postleitzahl: 86558 Vorwahl: 08443 Kfz-Kennzeichen: PAF Gemeindeschlüssel: 09 1 86 128 Adresse der
Marktverwaltung:Marktplatz 1
86558 HohenwartWebpräsenz: Bürgermeister: Manfred Russer (CSU) Lage des Marktes Hohenwart im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Hohenwart ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Hohenwart liegt in der Region Ingolstadt.
Es existieren folgende Gemarkungen: Deimhausen, Freinhausen, Haidforst, Hohenwart, Klosterberg, Koppenbach, Lindach, Seibersdorf, Weichenried, Thierham ,Schlott.
Geschichte
Der Ursprung Hohenwarts lag bei einer ehemaligen Burg der Rapotonen. Die Letzten dieses Geschlechts gründeten in der Wehranlage 1074 ein Frauenkloster. 1356 erhielt Hohenwart das Marktrecht und wurde Ende des 14. Jahrhunderts vom Klosterberg an die Ufer der Paar verlegt.
Der Markt Hohenwart gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Pfaffenhofen des Kurfürstentums Bayern. Hohenwart besaß ein Marktgericht mit magistratischen Eigenrechten. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Das ehemalige Kloster Hohenwart befindet sich seit 1878 im Besitz der Regens-Wagner-Stiftungen Dillingen und beherbergt Einrichtungen für lernbehinderte Hörgeschädigte.
Bei der Gebietsreform 1972 wurde Hohenwart vom Landkreis Schrobenhausen dem Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm zugeordnet.
siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Hohenwart
Wappen
Das Wappen zeigt auf goldenem Hintergrund den Heiligen Georg auf einem schwarzen Ross. Er durchbohrt mit seiner Lanze einen sich am Boden windenden, grünen Lindwurm.
Wappengeschichte: Der heilige Georg war der Patron des ehemaligen Benediktinerinnenstifts auf dem Klosterberg und galt deshalb auch als Schutzpatron des Marktes Hohenwart, der sich als Siedlung um das Kloster entwickelt hatte. Der Markt führte schon Mitte des 14. Jahrhunderts ein eigenes Siegel, das 1349 erstmals in einer Urkunde erwähnt wird und seit 1374 in Abdrucken überliefert ist. Das Marktsiegel zeigte bis 1606 als Bild den heiligen Georg auf einem Fußgestell stehend, nimbiert, im Kettenpanzer mit kurzem Waffenrock, in der Rechten eine Lanze, am linken Arm ein Kreuzschild, haltend, jedoch ohne Lindwurm. Da das alte Siegel durch jahrhundertelangen Gebrauch abgenutzt und nicht mehr lesbar war, baten Bürgermeister und Rat um Erneuerung und Verbesserung ihres Abzeichens. Ein Entwurf für das neue Wappen mit dem Ortspatron wurde vorgelegt. Herzog Maximilian I. verlieh dem Markt das verbesserte Wappen, auf dem der heilige Georg über dem grünen Lindwurm in blauer Rüstung und roter Lanze auf dem Pferd reitend gezeigt wird. In dieser Form findet sich das Wappen auch in der Folgezeit in den Siegeln und in der heraldischen Literatur.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970: 3.336, 1987: 3.407 und im Jahr 2000: 4.112 Einwohner gezählt.
Gebäude
- St. Johannes Baptist im Weiler Englmannszell
Politik
Bürgermeister ist Manfred Russer (CSU), sein Stellvertreter ist Thomas Reis aus Deimhausen.
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 611.000 Euro (€), davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 37.000 €.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 116 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 693. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 55 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 640 Hektar (ha), davon waren 192 ha Ackerfläche und 445 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2006):
Kindergärten
- Kindergarten Wolfoldus
- Kindergarten Wolfoldus an der Schulstraße
- Kindergarten St. Johannes, Weichenried
- Schulvorbereitende Einrichtung für hörgeschädigte Kinder (Regens Wagner)
Schulen
- Grund- und Hauptschule Hohenwart
- Regens-Wagner-Schule Hohenwart - privates Förderzentrum für lernbehinderte Hörgeschädigte
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Hohenwart: Wappengeschichte vom HdBG
Baar-Ebenhausen | Ernsgaden | Geisenfeld | Gerolsbach | Hettenshausen | Hohenwart | Ilmmünster | Jetzendorf | Manching | Münchsmünster | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Pörnbach | Reichertshausen | Reichertshofen | Rohrbach | Scheyern | Schweitenkirchen | Vohburg a.d.Donau | Wolnzach
Wikimedia Foundation.