Hohenwart

Hohenwart
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Marktes Hohenwart
Hohenwart
Deutschlandkarte, Position des Marktes Hohenwart hervorgehoben
48.611.383333333333395
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Pfaffenhofen an der Ilm
Höhe: 395 m ü. NN
Fläche: 52,21 km²
Einwohner:

4.523 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 87 Einwohner je km²
Postleitzahl: 86558
Vorwahl: 08443
Kfz-Kennzeichen: PAF
Gemeindeschlüssel: 09 1 86 128
Adresse der
Marktverwaltung:
Marktplatz 1
86558 Hohenwart
Webpräsenz: www.markt-hohenwart.de
Bürgermeister: Manfred Russer (CSU)
Lage des Marktes Hohenwart im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
Ingolstadt Landkreis Aichach-Friedberg Landkreis Dachau Landkreis Eichstätt Landkreis Freising Landkreis Kelheim Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Baar-Ebenhausen Ernsgaden Geisenfeld Gerolsbach Hettenshausen Hohenwart Ilmmünster Jetzendorf Manching Münchsmünster Pfaffenhofen an der Ilm Pörnbach Reichertshausen Reichertshofen Rohrbach (Ilm) Scheyern Schweitenkirchen Vohburg an der Donau WolnzachKarte
Über dieses Bild
Stadttor
Rathaus (ehemaliges Schulhaus)

Hohenwart ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Hohenwart liegt in der Region Ingolstadt.

Es existieren folgende Gemarkungen: Deimhausen, Freinhausen, Haidforst, Hohenwart, Klosterberg, Koppenbach, Lindach, Seibersdorf, Weichenried, Thierham ,Schlott.

Geschichte

Der Ursprung Hohenwarts lag bei einer ehemaligen Burg der Rapotonen. Die Letzten dieses Geschlechts gründeten in der Wehranlage 1074 ein Frauenkloster. 1356 erhielt Hohenwart das Marktrecht und wurde Ende des 14. Jahrhunderts vom Klosterberg an die Ufer der Paar verlegt.

Der Markt Hohenwart gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Pfaffenhofen des Kurfürstentums Bayern. Hohenwart besaß ein Marktgericht mit magistratischen Eigenrechten. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Das ehemalige Kloster Hohenwart befindet sich seit 1878 im Besitz der Regens-Wagner-Stiftungen Dillingen und beherbergt Einrichtungen für lernbehinderte Hörgeschädigte.

Bei der Gebietsreform 1972 wurde Hohenwart vom Landkreis Schrobenhausen dem Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm zugeordnet.

siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Hohenwart

Wappen

Das Wappen zeigt auf goldenem Hintergrund den Heiligen Georg auf einem schwarzen Ross. Er durchbohrt mit seiner Lanze einen sich am Boden windenden, grünen Lindwurm.

Wappengeschichte: Der heilige Georg war der Patron des ehemaligen Benediktinerinnenstifts auf dem Klosterberg und galt deshalb auch als Schutzpatron des Marktes Hohenwart, der sich als Siedlung um das Kloster entwickelt hatte. Der Markt führte schon Mitte des 14. Jahrhunderts ein eigenes Siegel, das 1349 erstmals in einer Urkunde erwähnt wird und seit 1374 in Abdrucken überliefert ist. Das Marktsiegel zeigte bis 1606 als Bild den heiligen Georg auf einem Fußgestell stehend, nimbiert, im Kettenpanzer mit kurzem Waffenrock, in der Rechten eine Lanze, am linken Arm ein Kreuzschild, haltend, jedoch ohne Lindwurm. Da das alte Siegel durch jahrhundertelangen Gebrauch abgenutzt und nicht mehr lesbar war, baten Bürgermeister und Rat um Erneuerung und Verbesserung ihres Abzeichens. Ein Entwurf für das neue Wappen mit dem Ortspatron wurde vorgelegt. Herzog Maximilian I. verlieh dem Markt das verbesserte Wappen, auf dem der heilige Georg über dem grünen Lindwurm in blauer Rüstung und roter Lanze auf dem Pferd reitend gezeigt wird. In dieser Form findet sich das Wappen auch in der Folgezeit in den Siegeln und in der heraldischen Literatur.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970: 3.336, 1987: 3.407 und im Jahr 2000: 4.112 Einwohner gezählt.

Gebäude

Politik

Bürgermeister ist Manfred Russer (CSU), sein Stellvertreter ist Thomas Reis aus Deimhausen.

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 611.000 Euro (€), davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 37.000 €.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 116 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 693. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 55 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 640 Hektar (ha), davon waren 192 ha Ackerfläche und 445 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2006):

Kindergärten

  • Kindergarten Wolfoldus
  • Kindergarten Wolfoldus an der Schulstraße
  • Kindergarten St. Johannes, Weichenried
  • Schulvorbereitende Einrichtung für hörgeschädigte Kinder (Regens Wagner)

Schulen

  • Grund- und Hauptschule Hohenwart
  • Regens-Wagner-Schule Hohenwart - privates Förderzentrum für lernbehinderte Hörgeschädigte

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)

Weblinks

 Commons: Hohenwart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Hohenwart: Wappengeschichte vom HdBG


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hohenwart — Hohenwart …   Wikipédia en Français

  • Hohenwart [1] — Hohenwart, 1) Marktflecken an der Paar, im Landgericht Schrobenhausen des baierischen Kreises Oberbaiern; 1000 Ew.; 2) Burg dabei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hohenwart [2] — Hohenwart zu Gerlachstein, Rabensperg u. Rannach, ein uraltes, ursprünglich aus Baiern stammendes Geschlecht, welches zu Anfang des 13. Jahrh. in die Herzogthümer Kärnten u. Krain übersiedelte, seit dem 14. Jahrh. das Erblandtruchsessenamt in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hohenwart — Hohenwart, Karl Siegmund, Graf von, österreich. Staatsmann, geb. 12. Febr. 1824, gest. 26. April 1899 in Wien, Sohn des Grafen Andreas von H., Neffe und Erbe des um Krain hochverdienten Grafen Franz Joseph Hannibal von H. (1771–1844), ist als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hohenwart — Hohenwart, Karl Sigmund, Graf von, österr. Staatsmann, geb. 12. Febr. 1824, 1867 Statthalter in Kärnten, 1868 in Oberösterreich, Febr. bis Okt. 1871 Ministerpräsident und Minister des Innern, versuchte eine Föderativverfassung einzuführen, 1885… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hohenwart — Hohenwart,   Karl Sigmund Graf von, österreichischer Politiker, * Wien 12. 2. 1824, ✝ ebenda 26. 4. 1899; war 1871 Ministerpräsident und Innenminister. Seit 1873 war er im österreichischen Abgeordnetenhaus der Führer des rechten Zentrums und… …   Universal-Lexikon

  • Hohenwart — Infobox German Location Wappen = Wappen Hohenwart.png lat deg = 48 |lat min = 36 lon deg = 11 |lon min = 23 Lageplan = Hohenwart Lage im Landkreis.png Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberbayern Landkreis = Pfaffenhofen a.d.Ilm Höhe = 395… …   Wikipedia

  • Hohenwart (Begriffsklärung) — Hohenwart ist Hohenwart, Gemeinde im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, Bayern dortiges Kloster: Kloster Hohenwart Hohenwart (Fuchstal), Ortsteil der Gemeinde Fuchstal, Landkreis Landsberg am Lech, Bayern Hohenwart (Mehring), Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenwart (Pforzheim) — Hohenwart Stadt Pforzheim Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenwart Forum — (Пфорцхайм,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Schönbornstrasse 25, 75181 Пфорцхайм, Германия …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”