- Märkische Oder-Zeitung
-
Märkische Oderzeitung Beschreibung deutsche Tageszeitung Verlag Märkisches Verlags- und Druckhaus GmbH & Co. KG Erscheinungsweise werktäglich Auflage
(IVW Q4/2008)91.171 Exemplare Chefredakteur Frank Mangelsdorf Herausgeber Beirat der
Märkischen Verlags- und Druckhaus GmbH & Co. KGWeblink www.moz.de Die Märkische Oderzeitung (abgekürzt: MOZ) ist eine in Frankfurt (Oder) herausgegebene Tageszeitung.
Sie wird seit dem 17. März 1990, dem Tag vor den ersten freien Wahlen zur DDR-Volkskammer, als unabhängige Tageszeitung vom Märkischen Verlags- und Druckhaus herausgegeben. Die MOZ ist die in der Wendezeit mit nahezu gleicher Redaktionsmannschaft umfirmierte Zeitung "Neuer Tag", bis dahin Organ der Bezirksleitung der SED. Sie ist mit einer verkauften Auflage von täglich 91.171 Exemplaren (IVW 4/2008) die größte Regionalzeitung im östlichen Brandenburg, wobei es in diesem Bereich auch keine gleichartige andere Zeitung dieser Verbreitung gibt. 1990 lag die Auflage noch über 200.000 Exemplare.
Das Verbreitungsgebiet der MOZ ist weitgehend identisch mit dem ehemaligen Bezirk Frankfurt (Oder), einer Region mit rund 600.000 Einwohnern. Es erstreckt sich von Schwedt und Angermünde im Norden bis Eisenhüttenstadt im Süden und stößt im Westen an die Stadtgrenze Berlins. Die in Angermünde, Bad Freienwalde, Beeskow, Bernau, Eberswalde, Eisenhüttenstadt, Frankfurt (Oder), Fürstenwalde, Schwedt, Seelow und Strausberg erscheinenden elf Lokalausgaben haben insgesamt etwa 300.000 Lesern. Der Anteil der ABO-Kunden ist traditionell hoch.
Die MOZ ging aus der Parteizeitung der SED Neuer Tag hervor. Die Tageszeitung Neuer Tag entstand 1952 im Zuge der Abschaffung der DDR-Länder (und Bildung der DDR-Bezirke) als Organ der Bezirksleitung der SED Frankfurt (Oder). In der Wendezeit stand im Untertitel der Zeitung Sozialistische Tageszeitung im Bezirk Frankfurt/Oder.
Die Gesellschafter des die Zeitung herausgebenden Märkischen Verlags- und Druckhauses sind je zur Hälfte die Neue Pressegesellschaft mbh & Co. KG (Verlag der Südwest-Presse) und die Stuttgarter Zeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (Verlag der Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Nachrichten).
Wikimedia Foundation.