- Bliestorf
-
Wappen Deutschlandkarte 53.77361111111110.60277777777819Koordinaten: 53° 46′ N, 10° 36′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Herzogtum Lauenburg Amt: Berkenthin Höhe: 19 m ü. NN Fläche: 10,35 km² Einwohner: 665 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 64 Einwohner je km² Postleitzahl: 23847 Vorwahl: 04501 Kfz-Kennzeichen: RZ Gemeindeschlüssel: 01 0 53 011 Adresse der Amtsverwaltung: Am Schart 16
23919 BerkenthinWebpräsenz: Bürgermeister: Rolf Feddern (BWG) Lage der Gemeinde Bliestorf im Kreis Herzogtum Lauenburg Bliestorf ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Dorf wurde 1380 in einer Urkunde als „Blystorpe“ zum ersten Mal erwähnt. Der Name bezeichnet das „Dorf des Blizza“, welches ein altslawischer Rufname ist. Der Gutshof und das zugehörige Dorf kamen zeitweise in den Besitz der Hansestadt Lübeck, gelangten aber 1747 wieder an das Herzogtum Lauenburg zurück. 1874 bis 1928 waren Gutshof und das Dorf gemeinderechtlich getrennt. Seit 1888/89 gehört die Gemeinde zum Amt (früher Amtsbezirk) Berkenthin.
Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft BWG seit der Kommunalwahl 2008 fünf Sitze und die SPD vier.
Wappen
Blasonierung: „Von Silber und Grün im Dreibergschnitt geteilt, links oben ein grüner rechtsgewendeter Strahl, unten die Frontalansicht eines silbernen Giebelhauses.“[2]
Das silberne Giebelhaus stellt das Gemeindehaus dar, das bis 1864 zu der in Erbfolge vergebenen Bauernvogtstelle gehörte. Der grüne Strahl ist dem Wappen der Ritter von Crummesse entlehnt, die Bliestorf wahrscheinlich im 13. Jahrhundert gegründet haben. Der Dreiberg und die Farbe Grün nehmen Bezug zum Bliestorfer Wald, der mehr als ein Drittel der Gemarkung bedeckt.“
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Bliestorf stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Herrenhaus
Das Herrenhaus, 1843 erbaut vom Gutsbesitzer und Oberforstmeister August Luis Detlev von Schrader (* 1827, † 1859) im Schweizer Stil. Die Hofanlage „Neu-Bliestorf“ selbst entstand um 1740 an diesem Platz und geht auf die Familie von der Sode zurück. Der sogenannte Alte Hof lag an der Bliestorfer Hauptstraße 1.
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Albsfelde | Alt Mölln | Aumühle | Bäk | Bälau | Basedow | Basthorst | Behlendorf | Berkenthin | Besenthal | Bliestorf | Börnsen | Borstorf | Breitenfelde | Bröthen | Brunsmark | Brunstorf | Büchen | Buchholz | Buchhorst | Dahmker | Dalldorf | Dassendorf | Düchelsdorf | Duvensee | Einhaus | Elmenhorst | Escheburg | Fitzen | Fredeburg | Fuhlenhagen | Geesthacht | Giesensdorf | Göldenitz | Göttin | Grabau | Grambek | Grinau | Groß Boden | Groß Disnack | Groß Grönau | Groß Pampau | Groß Sarau | Groß Schenkenberg | Grove | Gudow | Gülzow | Güster | Hamfelde | Hamwarde | Harmsdorf | Havekost | Hohenhorn | Hollenbek | Hornbek | Horst | Juliusburg | Kankelau | Kasseburg | Kastorf | Kittlitz | Klein Pampau | Klein Zecher | Klempau | Klinkrade | Koberg | Kollow | Köthel | Kröppelshagen-Fahrendorf | Krukow | Krummesse | Krüzen | Kuddewörde | Kühsen | Kulpin | Labenz | Langenlehsten | Lankau | Lanze | Lauenburg/Elbe | Lehmrade | Linau | Lüchow | Lütau | Mechow | Möhnsen | Mölln | Mühlenrade | Müssen | Mustin | Niendorf/ Stecknitz | Niendorf bei Berkenthin | Nusse | Panten | Pogeez | Poggensee | Ratzeburg | Ritzerau | Römnitz | Rondeshagen | Roseburg | Sahms | Salem | Sandesneben | Schiphorst | Schmilau | Schnakenbek | Schönberg | Schretstaken | Schulendorf | Schürensöhlen | Schwarzenbek | Seedorf | Siebenbäumen | Siebeneichen | Sierksrade | Sirksfelde | Steinhorst | Sterley | Stubben | Talkau | Tramm | Walksfelde | Wangelau | Wentorf (Amt Sandesneben) | Wentorf bei Hamburg | Wiershop | Witzeeze | Wohltorf | Woltersdorf | Worth | Ziethen
Wikimedia Foundation.