- Mörder Ahoi
-
Filmdaten Deutscher Titel: Mörder ahoi! Originaltitel: Murder Ahoy Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1964 Länge: 89 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK 12 Stab Regie: George Pollock Drehbuch: David Pursall
Jack SeddonProduktion: Lawrence P. Bachmann Musik: Ron Goodwin Kamera: Desmond Dickinson Schnitt: Ernest Walter Besetzung - Margaret Rutherford: Miss Marple
- Lionel Jeffries: Cpt. Sidney de Courcy Rhumstone
- Stringer Davis: Mr. Stringer
- Francis Matthews: Lt. Compton
- Charles Tingwell: Inspektor Craddock
- William Mervyn: Breeze-Connington
- Joan Benham: Hausmutter Alice Fanbraid
- Nicholas Parsons: Dr. Crump
- Miles Malleson: Bischof
- Henry Oscar: Lord Rudkin
- Derek Nimmo: Humbert
- Henry Longhurst: Ffolly-Hardwicke
- Gerald Cross: Kapitänleutnant Dimchurch
- Bernard Adams: Dusty Miller
- Tony Quinn: Landstreicher Kelly
Mörder ahoi! ist ein britischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1964. Als einzige der vier Miss-Marple-Verfilmungen mit Margaret Rutherford basiert er nicht auf einer Vorlage der englischen Autorin Agatha Christie.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Nach dem Tod ihres Onkels erbt Miss Marple (Margaret Rutherford) dessen Mandat in der von ihrem Großvater gegründeten „Stiftung zur Besserung der Jugend“ in Milchester. Während der jährlichen Kuratoriumssitzung bricht das Vorstandsmitglied Ffolly-Hardwicke, gerade als es endlich zu Wort kommt und eine Prise Schnupftabak nimmt, mit Herzversagen tot zusammen. Miss Marple, das neue Kuratoriumsmitglied, glaubt nicht an einen natürlichen Tod, denn kurz vor seinem Ableben hatte der Verblichene ein dringendes Anliegen vorzubringen, das die Stiftung betraf. Der Hobbydetektivin fallen zwei merkwürdige Umstände auf, der verschwundene Inhalt der wertvollen Schnupftabakdose des Toten und ein offenes Fenster zur Feuerleiter hin. Inspektor Craddock beobachtet sie bei ihren Recherchen auf der Feuerleiter, doch glaubt er nicht, trotz Kenntnisnahme der seltsamen Ereignisse, an ein Verbrechen.
Miss Marples Verdacht bleibt dennoch bestehen. Mit gezielten chemischen Giftnachweisen findet Miss Marple schließlich Strychnin im Schnupftabak, von dem sie während der Sitzung versehentlich etwas verschüttete, was der Täter übersah. Damit erkennt sie auch, dass der Mord damit dem Schema des Buches „Die Todesbüchse“ (im englischen Original: „The Doom Box“) folgt, das sie aus ihrer hauseigenen Bibliothek kennt. Da das Kuratoriumsmitglied zuletzt einen Inspektionsbesuch auf dem stiftungseigenen Segelschiff „H.M.S. Battledore“ durchgeführt hatte, beschließt nun auch Miss Marple, mit Unterstützung von Mr. Stringer (Stringer Davis), der jedoch vorerst an Land bleibt, an Bord der Battledore nach dem Motiv für die Ermordung zu suchen.
An Bord ist sie jedoch nicht gern gesehen, und insbesondere ihr Wunsch, auf dem Schiff zu übernachten, um dort ihre Ermittlungen heimlich fortzusetzen, führt zu einigen amüsanten Szenen. Nach ersten Ermittlungen wird schnell klar, dass sich an Bord eine Diebesbande befindet, die an Land Einbrüche verübt. Auch geschehen weitere Morde. Und so kommt es, dass sogar Mr. Stringer, der die Pläne der Einbrecher durchkreuzt, zeitweilig unter Mordverdacht gerät.
In der Schiffsbibliothek findet Miss Marple bei ihren Recherchen auch das Buch, welches anscheinend als Anleitung für den ersten Mord diente. Der Kreis der Verdächtigen beginnt sich einzuschränken. Dennoch tappt Inspektor Craddock, der mittlerweile mit von der Partie ist, bei seinen Ermittlungen ohne die Mithilfe von Miss Marple allzu oft im Dunkeln. Erst als Miss Marple durch Zufall das Motiv für den ersten Mord erkennt, kann sie dem Mörder eine, wenn auch für sie lebensgefährliche, Falle stellen.
Deutsche Fassung
Die deutsche Synchronbearbeitung entstand 1965 im MGM Synchronisations-Atelier, Berlin.[1]
Rolle Darsteller Synchronsprecher Miss Marple Margaret Rutherford Ursula Krieg Sidney de Courcy Rhumstone Lionel Jeffries Erich Fiedler Inspektor Craddock Charles Tingwell Gert-Günther Hoffmann Jim Stringer Stringer Davis Walter Bluhm Commander Breeze-Connington William Mervyn Heinz Giese Bischof Miles Malleson Paul Wagner Dr. Crump Nicholas Parsons Joachim Pukaß Kapitänleutnant Dimchurch Gerald Cross Friedrich W. Bauschulte Leutnant Compton Francis Matthews Lothar Blumhagen Lord Rudkin Henry Oscar Knut Hartwig Landstreicher Kelly Tony Quinn Erich Kestin Dusty Miller Bernard Adams Ulrich Lommel Hintergrund
Mörder ahoi! ist der letzte von insgesamt vier Miss-Marple-Verfilmungen mit Margaret Rutherford in der Hauptrolle. Aufgrund des Charmes und immer noch amüsanten Witzes gelten alle vier Werke als Kultfilme, die auch sehr oft im Fernsehen wiederholt werden.
Das Skript zum Film stammt von den beiden Drehbuchautoren David Pursall und Jack Seddon, die auch für Bearbeitung der Vorlagen zu 16 Uhr 50 ab Paddington und Vier Frauen und ein Mord verantwortlich waren.
Musik
Die Filmmusik zu diesen Miss-Marple-Filmen stammt von Ron Goodwin. Die Titelmelodie ist auf verschiedenen LPs und CDs erschienen. Eine Suite aus den Filmen ist auf der CD "The Miss Marple Films", Label X LXE 706 vorhanden. Es gibt mittlerweile sogar einen Klingelton für Handys mit der Titelmelodie. Musikalisch bemerkenswert ist die Nachtszene an Bord, in der zuerst Miss Marple, danach verschiedene andere Crewmitglieder ihre Kabinen verlassen und verstohlen andere Räume aufsuchen (die Szene endet mit dem Tod eines weiblichen Crew-Mitgliedes): Die Begleitmusik hat hier die Form einer Fuge, bei der jedes Erscheinen einer neuen Person durch den Einsatz eines neuen Instrumentes untermalt wird.
In diesem Film ist auch in der deutschen Fassung die Originalstimme von Margaret Rutherford zu hören, wenn sie, etwas eigenwillig, bei der Aufführung von „Rule, Britannia!“ mitsingt.
DVD
- Miss Marple: DVD-Box mit allen vier Filmen mit Margaret Rutherford (mehrere Ausgaben). In einer ersten Viererbox von Warner Home Video aus dem Jahr 2003 sind die Filme jedoch alle nicht in der Original-Breitwandversion auf den DVDs. Einzig Mörder ahoi! ist annähernd im Originalformat von 1,66:1 enthalten. In einer Neuauflage der Viererbox von Warner im Jahre 2006 sind die Filme digital überarbeitet und dieses Mal – abweichend von der Angabe auf der Verpackung – im Format von 1,78:1. Der Unterschied zwischen den beiden Auflagen liegt darin, dass das Bild der Erstausgabe (und der vorangegangenen Fernsehausstrahlungen) seitlich beschnitten ist, dafür am oberen und unteren Bildrand mehr Informationen enthält (was auf eine Open-Matte-Version hinzuweisen scheint), während das Bild der Neuauflage am oberen und unteren Bildrand beschnitten ist, dafür an den Seiten mehr Bildinformationen bietet. Beide Versionen weichen also vom Originalformat ab.
Sonstiges
- Der Darsteller des Lt. Compton, Francis Matthews, wurde später Hauptdarsteller in der Fernsehserie Paul Temple, nach Romanen des Schriftstellers Francis Durbridge.
- Gerald Cross, Darsteller des Lieutenant Commander Dimchurch, spielt in 16 Uhr 50 ab Paddington! Albert Ackenthorpe.
- Gordon Harris, der in den ersten beiden Verfilmungen dieser Reihe Sergeant Bacon dargestellt hatte, ist hier durch den wesentlich jüngeren Terence Edmund ersetzt worden.
- Aus Dusty Miller wurde in der deutschen Synchro aus irgendeinem Grund Heller Miller.
Kritiken
- „Humoristisch getönte und spannende Unterhaltung, leider allzu routinehaft inszeniert (...).“ – „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
- „Ein Pluspunkt, (…): der absolute Mangel an Dilettantismus in Besetzung und Regie. Von der Verkäuferin in der Anfangsszene bis zum Vagabunden findet man Typen, von denen jeder einzelne einen Film allein tragen könnte. (…) Fast noch überraschender als die Lösung des Falles wirkt die Bekanntgabe des vierzehnjährigen Liebesverhältnisses zwischen dem lispelnden Kapitän und der Chefstewardeß.“ – Süddeutsche Zeitung, München
- „Ohne harten Realismus und ohne raffinierte Konstruktion, gestalterisch insgesamt nur solides Handwerk, lebt der Film ganz von der Zentralfigur. Margaret Rutherford, eine angelsächsische Sandrock-Type, ist aber in der Tat ein Genuß für sich! Sehr geschickt hat man ihr auch diesmal unter den austauschbaren Rollen einen schauspielerisch ebenbürtigen Partner gegeben, nach James Robertson Justice und Robert Morley jetzt Lionel Jeffries.“ – Filmbeobachter
- „Die Handlung kann getrost albern und wenig logisch sein – wer Miss Marple mag, amüsiert sich trotzdem.“ – Hamburger Abendblatt
- „(...) hat nur stellenweise mit Motiven aus Christie-Geschichten zu tun. Dennoch amüsiert (...) [der Film] dank der köstlich schrulligen Protagonistin wie gewohnt.“ – Berliner Zeitung
- „Margaret Rutherford als Miss Marple in den gewohnt mysteriösen Umständen (...).“ (Wertung: durchschnittlich) – Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 585
- „Der Film hat einige tote Stellen, doch liegt am Ende die Langeweile auf den Planken eines verrückten Schiffes, erschlagen von der Komik.“ – Abendpost (Frankfurt am Main)
Literatur
- Georg Seeßlen: George Pollock und die britischen Miss Marple-Filme. In ders.: Mord im Kino. Geschichte und Mythologie des Detektiv-Films. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981, ISBN 3-499-17396-4
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Bräutigam: Lexikon der Film- und Fernsehsynchronisation. Mehr als 2000 Filme und Serien mit ihren deutschen Synchronsprechern etc. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-289-X, S. 265 / Mörder ahoi! in der Deutschen Synchronkartei; abgerufen am 24. September 2007
Weblinks
- Mörder ahoi! in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Miss-Marple-Filme16 Uhr 50 ab Paddington | Der Wachsblumenstrauß | Vier Frauen und ein Mord | Mörder ahoi! | Mord im Spiegel
Wikimedia Foundation.