Müllers Stendelwurz

Müllers Stendelwurz
Müllers Stendelwurz
Müllers Stendelwurz (Epipactis muelleri)

Müllers Stendelwurz (Epipactis muelleri)

Systematik
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Unterfamilie: Epidendroideae
Tribus: Neottieae
Untertribus: Limodorinae
Gattung: Stendelwurzen (Epipactis)
Art: Müllers Stendelwurz
Wissenschaftlicher Name
Epipactis muelleri
Godfery

Müllers Stendelwurz (Epipactis muelleri) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Stendelwurzen (Epipactis) in der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Sie ist nach dem Botaniker Hermann Müller (1829-1883) benannt.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Etwas rosa gefärbte Blüte der Schattenform von Müllers Stendelwurz

Müllers Stendelwurz erreicht Wuchshöhen zwischen 25 und 60 cm. Die Laubblätter sind in der Regel zweizeilig angeordnet. Sie sind etwas gefaltet, mehr oder weniger gebogen, lanzettlich spitz und am Rand mehr oder weniger stark gewellt. Die letzten beiden Eigenschaften sind fast immer arttypisch.

Der Blütenstand ist einseitswendig. Die Blüten sind weißlichgrün, seltener etwas rosa gefärbt. Die Wülste auf der Vorderlippe fehlen oder sind nur angedeutet. Der Durchgang zwischen Vorder- und Hinterlippe ist im Vergleich zur Breitblättrigen Stendelwurz breit. Die Hinterlippe ist innen rot bis dunkelrot gefärbt. Die Pollenpakete ragen über die Narbe hinaus und können so ungehindert auf diese gelangen.

Die Blütezeit kann bereits im Juni beginnen, in der Regel jedoch erst im Juli und endet noch im selben Monat, kann aber auch bis in den August andauern.

Nach älterer Literatur soll Müllers Stendelwurz keine sterilen, also nichtblühende Triebe bilden. Dies hat sich jedoch als nicht zutreffend erwiesen. Immer wieder werden sterile Pflanzen mit den typischen Merkmalen der Art gefunden.

Variabilität

  • Bei den an helleren, über längere Abschnitte des Tages auch sonnigen Standorten wachsenden Pflanzen sind die Laubblätter in der Regel mehr am Stängelgrund angeordnet. Bei der Schattenform verteilen sich diese am Stängel.
  • Das Gynostemium (der Geschlechtsapparat der Orchideen aus miteinander verwachsenen Staubblättern und Stempel) besitzt in der Regel keine Klebdrüse und die Pollenschüssel fehlt, wodurch in aller Regel nur Selbstbestäubung möglich ist. Es gibt jedoch selten Populationen, bei denen eine Klebdrüse und Pollenschüssel vorhanden ist.

Genetik

Müllers Stendelwurz besitzt einen Karyotyp von zwei Chromosomensätzen und jeweils 20 Chromosomen (Zytologie: 2n = 40), es wird jedoch auch von 19 Chromosomen (2n=38) berichtet.

Ökologie

Schattenform von Müllers Stendelwurz am Standort am Rand des Härtsfeld

Müllers Stendelwurz hat einen höheren Lichtbedarf als viele andere Arten aus der Gattung der Stendelwurzen. Sie wächst daher hauptsächlich an Waldrändern und im Saumbereich im Gebüsch. Auf Mager- oder Trockenrasen meist im Schutz von Gehölzen. Sie ist jedoch auch gelegentlich in dichteren Wäldern mit geringerer Helligkeit zu finden. Sie wächst nahezu ausschließlich in kalkhaltigen Böden.

Sie kommt in den Pflanzengesellschaften „Flaumeichenwälder“ (Ordnung Quercetalia pubescenti-petraeae), „Wirbeldost-Saumgesellschaften“ (Ordnung Origanetalia vulgaris) und „Halbtrockenrasen“ (Verband Mesobromion erecti) vor.

Verbreitung

Gesamtverbreitung:

Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Pyrenäen bis zur Slowakei, nach Süden bis Mittelitalien und Istrien, nach Norden bis zu den Niederlanden. Die tatsächliche Verbreitung ist noch nicht vollständig bekannt.

Deutschland:

Dichtere Verbreitungsgebiete liegen in Deutschland vorwiegend entlang des Oberrhein, auf der Schwäbischen und Fränkischen Alb, entlang des Neckar, von dort ausstrahlend bis Mainfranken. Außerdem entlang des Thüringer Becken, im Weserbergland und im äußersten Westen von der Mosel bis zur Eifel. Sie übertritt nach Norden kaum die Grenze von der Mittelgebirgsschwelle ins Norddeutsche Tiefland.

Schweiz:

In der Schweiz ist sie hauptsächlich im Norden verbreitet. Nach Süden gibt es nur wenige Vorkommen entlang der Flüsse. Um die großen Seen ist sie wieder etwas häufiger.

Naturschutz und Gefährdung

Austreibende Pflanze mit den arttypisch sichelförmigen, gewellten Blättern

Rote Listen:

  • Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
  • Rote Liste Bundesländer:

Trotz der Einstufung „nicht gefährdet“ gibt es dennoch verschiedene Gefährdungsursachen: die typischen Standorte an Waldrändern und Gebüsch werden immer wieder als Lagerplatz für Holz, Gartenabfälle oder Unrat missbraucht, durch übertriebene Pflegemaßnahmen werden schattenspendenden Gebüsche entfernt, Waldränder werden in Weideflächen mit einbezogen und die Pflanzen abgefressen oder niedergetrampelt.

Systematik

Nomenklatur

Obwohl sie erst 1921 beschrieben worden ist, kann Müllers Stendelwurz zu den älteren Arten gezählt werden, besonders im Hinblick auf die zahlreichen Neubeschreibungen der letzten Jahre.

Synonyme

  • Helleborine muelleri (Godfery) Bech. (1936)
  • Epipactis helleborine subsp. muelleri (Godfery) O. Bolòs (1987)

Hybriden

Epipactis × reinekei
Kaum zu erkennen ist eine Veränderliche Krabbenspinne, die eine Schwebfliege erbeutet hat.

Als nahezu ausschließlich selbstbestäubende Art kommt Müllers Stendelwurz als pollenspendender Kreuzungspartner kaum in Frage. Bestäubung erfolgt durch den mitgebrachten Pollen von anderen Stendelwurz-Arten. Dennoch sind darunter Hybriden, bei denen der andere Kreuzungspartner ebenfalls selbstbestäubend ist. Hier dürfte die Pollenübertragung durch Insekten erfolgen, die wenige Pollen zufällig von der einen Blüte zur nächsten transportieren.

Bekannt sind folgende Hybriden, die zum Teil schwer zu bestimmen sind:

  • Epipactis × barreana (Ep. latina × muelleri)
  • Epipactis × heterogama (Ep. atrorubens × muelleri)
  • Epipactis × reinekei (Ep. helleborine × muelleri)
  • Epipactis × bayeri (Ep. leptochila × muelleri)

Nicht beschrieben sind bisher die Hybriden


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epipactis muelleri — Müllers Stendelwurz Müllers Stendelwurz (Epipactis muelleri) Systematik Familie: Orchideen (Orchidaceae) …   Deutsch Wikipedia

  • Epipactis — Stendelwurzen Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) Systematik Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Sumpfwurz — Stendelwurzen Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) Systematik Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Sumpfwurzen — Stendelwurzen Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) Systematik Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Stendelwurzen — Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) Systematik Ordnung: Spargelartige (Asparagales) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/S — Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Die folgende Liste enthält deutsche Namen für fast alle in Deutschland wild oder eingebürgert vorkommenden Gefäßpflanzen, sortiert nach den deutschen Gattungsnamen. Zusätzlich sind die zugehörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Ludwig Hermann Müller — Hermann Müller Heinrich Ludwig Hermann Müller (* 23. September 1829 zu Mühlberg in Thüringen; † 25. August 1883 in Prad am Stilfserjoch in Südtirol) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles …   Deutsch Wikipedia

  • Epipactis muelleri —   Heleborina de Müllers …   Wikipedia Español

  • Giele Botter — Der Giele Botter ist ein ehemaliges Tagebaugebiet in Luxemburg, das erst in den 1960er Jahren geschaffen wurde, und in dem bis 1977 Eisenerz, die sog. Minette abgebaut wurde. Es bietet sich jetzt für ausgedehnte und interessante Spaziergänge an.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Müller (Lippstadt) — Hermann Müller Heinrich Ludwig Hermann Müller (* 23. September 1829 zu Mühlberg in Thüringen; † 25. August 1883 in Prad am Stilfserjoch in Südtirol) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”