- Armin Jordan
-
Armin Jordan (* 9. April 1932 in Luzern; † 20. September 2006 in Zürich) war ein Schweizer Dirigent. Er galt als der bedeutendste Dirigent seines Landes seit Ernest Ansermet. Wie dieser war er lange Zeit, von 1985 bis 1997, Generalmusikdirektor des Orchestre de la Suisse Romande.
Inhaltsverzeichnis
Leben
In Freiburg (Schweiz) studierte Jordan Rechtswissenschaft, Literatur und Theologie, bevor er sich endgültig der Musik zuwandte. Er studierte zunächst an den Konservatorien von Freiburg (Schweiz) und Lausanne und schließlich bei Maroussia Le Marc'Hadour in Genf. Nachdem er bereits 1949 in Freiburg ein kleines Orchester gegründet hatte, wirkte Jordan zunächst am Städtebundtheater Biel-Solothurn in Biel, wo er 1963 musikalischer Leiter wurde. Es folgte eine Stelle als Chefdirigent am Opernhaus Zürich. Danach war er von 1968 bis 1971 musikalischer Leiter des Stadttheaters St. Gallen. Unter der Aegide des Basler Theaterdirektors Werner Düggelin wurde Jordan 1969 1. Kapellmeister und schließlich 1973 Musikdirektor der Oper am Theater Basel, eine Stelle, die er bis 1989 innehatte. Ausserdem übernahm er von 1973 bis 1985 das Lausanner Kammerorchester, das er von Grund auf erneuerte und zu einem der besten Ensembles der Schweiz machte. Von 1985 bis 1997 leitete Jordan als Nachfolger von Horst Stein das Orchestre de la Suisse Romande (OSR), mit dem er zahlreiche Tourneen, so etwa nach Japan, Belgien, Grossbritannien oder Südkorea unternahm. Von 1986 bis 1992 war er Principal guest conductor des Ensemble Orchestral de Paris. Die Ernennung zum Ehrendirigenten des Sinfonieorchester Basel führte Jordan in der Saison 2006/07 nach Basel zurück. Zudem war er bei mehreren europäischen Spitzenorchestern ein gern gesehener Gastdirigent. Schwerpunkte seines Schaffens waren einerseits die schweizerisch-französische Schule (Arthur Honegger, Othmar Schoeck, Frank Martin, Maurice Ravel, Claude Debussy) und andererseits die Oper: Er wurde als einer der profundesten Wagner-Dirigenten unserer Zeit angesehen (insbesondere Parsifal). Weitere Vorlieben galten der Wiener Klassik und den Balletten von Strawinsky.
Armin Jordan, dessen Sohn Philippe Jordan ebenfalls Dirigent ist, starb am 20. September 2006 in Zürich, nachdem er am 15. September 2006 im Orchestergraben des Theaters Basel bei der Premiere von Prokofjews Oper L'amour des trois oranges (Die Liebe zu den drei Orangen) zusammengebrochen war.
Wirken
Jordan zeichnete für zahlreiche Erstaufführungen verantwortlich, so 1982 für Psyché von Jean Françaix, 1984 für Requies von Luciano Berio, 1981 für Mendiant du ciel bleu und 1988 für Diotimas Liebeslieder (beide Norbert Moret), 1989 für La Solitude von Julien-François Zbinden und 1993 für Zwei Lieder nach Gedichten von Georg Trakl von Heinz Holliger.
Jordan hatte zahlreiche Schallplatten aufgenommen, unter anderem mit dem OSR, aber auch mit dem Sinfonieorchester Basel und dem Orchestre National de l'Opéra de Monte-Carlo oder dem Orchestre National de France. Viele seiner Aufnahmen erschienen bei dem Label Erato. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein Wirken. Im Jahr 2000 wurde er vom Botschafter Frankreichs in der Schweiz zum Mitglied der französischen Ehrenlegion ernannt.
Ferner hat Jordan 1982 die Leistung vollbracht, nicht nur die Musik von Hans-Jürgen Syberbergs „Parsifal“-Film zu leiten, sondern in diesem auch den Amfortas zu spielen (Gesang: Wolfgang Schöne).
Literatur
- François Seydoux: Jordan, Armin im Historischen Lexikon der Schweiz 2008
Weblinks
- Armin Jordan bei Allmusic (englisch)
- Bericht der New York Times
Chefdirigenten des Orchestre de la Suisse RomandeErnest Ansermet (1918–1967) | Paul Kletzki (1967–1970) | Wolfgang Sawallisch (1970–1980) | Horst Stein (1980–1985) | Armin Jordan (1985–1997) | Fabio Luisi (1997–2002) | Pinchas Steinberg (2002–2005) | Marek Janowski (seit 2005)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Armin Jordan — Infobox musical artist Name = Armin Jordan Background = classical ensemble Born = April 9, 1932 flagicon|CHE Luzern, Switzerland Died = September 20, 2006 (age 74) Zürich, Switzerland Genre = Classical Occupation = Conductor, pedagogue Associated … Wikipedia
Armin Jordan — Pour les articles homonymes, voir Jordan. Armin Jordan, né le 9 avril 1932 à Lucerne et mort le 20 septembre 2006 à Zurich, est un chef d orchestre suisse. Biographie Après des études au Collège St Michel à Fribourg et au Conservatoire de… … Wikipédia en Français
Armin — est un prénom masculin d origine germanique ou perse. C est une forme moderne d Arminius. Armin célébres Armin Mueller Stahl Armin van Buuren Armin Zöggeler Armin Shimerman Armin Jordan Armin Schwarz Armin Meier … Wikipédia en Français
Jordan (Name) — Jordan ist ein Familienname und männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Jordan wird im deutschen Sprachraum erstmals im Jahre 1147 erwähnt. (Genitiv: Jordans, niederdeutsch: Jorden(s), Jörden(s), hugenottischer Rufname:… … Deutsch Wikipedia
Jordan (name) — Infobox Given Name Revised name = Jordan imagesize= caption= pronunciation= gender = Unisex meaning = region = origin = related names = footnotes = The name Jordan can refer to several things. As a name, it comes from the Aramaic Yarden, meaning… … Wikipedia
Jordan — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Étymologie Jordan [ʒordan] est un prénom dont l origine remonte aux croisades. Jordan est également un patronyme français ancien, attesté d abord selon… … Wikipédia en Français
Armin Müller-Stahl — Armin Mueller Stahl Pour les articles homonymes, voir Müller et Stahl. Armin Mueller Stahl Naissance … Wikipédia en Français
Armin Mueller-Stahl — Pour les articles homonymes, voir Müller et Stahl. Armin Mueller Stahl … Wikipédia en Français
Philippe Jordan — (born 18 October 1974, Zürich) is a Swiss conductor, and the son of conductor Armin Jordan. He began to study piano at age 6. At age 8, he joined the Zürich Sängerknaben. His violin studies began at age 11.At 16, he entered the Zürich… … Wikipedia
Philippe Jordan — Pour les articles homonymes, voir Jordan. Philippe Jordan, né en 1974 à Zurich, est un chef d orchestre suisse. Il est le fils du chef d orchestre Armin Jordan. Biographie Philippe Jordan prend des leçons de piano dès ses 6 ans, rejoint les… … Wikipédia en Français