- Armsfeld
-
Armsfeld Stadt Bad WildungenKoordinaten: 51° 3′ N, 9° 4′ O51.0516722222229.0632083333333360Koordinaten: 51° 3′ 6″ N, 9° 3′ 48″ O Höhe: 360 m ü. NHN Einwohner: 293 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 34537 Vorwahl: 05621 Armsfeld ist ein Stadtteil der Stadt Bad Wildungen im südöstlichen Teil des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Nordhessen.
Der Ort liegt am Oberlauf der Urff im Kellerwald in einer waldreichen Umgebung etwa 8 km südlich der Kernstadt Bad Wildungen. Er ist Teil des Naturparks Kellerwald-Edersee, am östlichen Ortsrand verläuft der Kellerwaldsteig.
Geschichte
Im 12. Jahrhundert wird der Ort erstmals als „unscheinbarer“ Besitz der „Junker von Erimbrechtisfelde“ erwähnt (Über dieses Adelsgeschlecht ist nur wenig bekannt).
Die üppigen Buchen- und Eichenwälder, besonders aber wertvolle Rohstoffe wie Blei und Eisen waren die treibende Kraft einer vorindustriellen Berg- und Eisenindustrie. Im Jahre 1254, so ist es überliefert, übertrugen die von Erimbrechtisfelde „zu ihrem Seelenheil“ ihre gesamten Besitzungen an das Kloster Haina. Später wurde das Dorf auf Bitten des Klosters von Graf Otto I. von Waldeck von allen Diensten und Abgaben befreit.
Grenzstreitigkeiten zwischen der Landgrafschaft Hessen-Kassel und der Grafschaft Waldeck, bei denen es um das Vorhandensein von Bodenschätzen ging, führten 1510 fast zur Zerstörung des Dorfes. Mit der in der Grafschaft Waldeck 1526 eingeführten Reformation kam es zu weiteren Streitigkeiten, da Armsfeld durch das Kloster Haina sowohl zur Grafschaft Waldeck und auch zur Landgrafschaft Hessen-Kassel gehörte. Am 6. Dezember 1589 wurde der Philosoph Christoph Scheibler in Armsfeld geboren.
Die im 19. Jahrhundert schwindende Macht und der Einfluss des Obrigkeitsstaates ließen den Wohlstand der Bürger steigen. Die Armsfelder handelten sich den spöttischen Beinamen „Armsfelder Dickwätze“ ein, der auf die zunehmende Anzahl wohlgenährter Schweine, die sich in den weiten Buchen- und Eichenwäldern ausgiebig sattfressen konnten, zurückzuführen ist.
Die beginnende Entstehung der Eisenindustrie im Ruhrgebiet führte um 1815 zu einer Abwanderung der Menschen dorthin. Viele Armsfelder wanderten zudem nach Amerika aus.
Im Rahmen des Vertragsnaturschutzes engagieren sich seit 1992 die ortsansässigen Landwirte in der Landschaftspflege des Naturparks Kellerwald-Edersee.
Armsfeld war bis zum 31. Dezember 1971 eine selbstständige Gemeinde und wurde im Rahmen der Gebietsreform in Hessen am 1. Januar 1972 ein Stadtteil von Bad Wildungen.
Die Fachwerkkirche
Die 1587 erbaute und 1650 um Glockenturm und einen Vorraum erweiterte Evangelische Kirche Armsfeld gehört zu den drei ältesten Fachwerkkirchen in Hessen.
Weblinks
Albertshausen | Altwildungen | Armsfeld | Bad Reinhardshausen | Bergfreiheit | Braunau | Frebershausen | Hüddingen | Hundsdorf | Mandern | Odershausen | Reitzenhagen | Wega
Wikimedia Foundation.