- NLB Liga
-
ABA-League Sportart Basketball Gründungsjahr 2001 Mannschaften 14 Teams Länder Kroatien
Serbien
Slowenien
Montenegro
Bosnien und HerzegowinaAktueller Meister
KK Partizan BelgradInternetseite adriaticbasket.com Die Adriatic Basketball Association ist eine überregionale Liga, in welcher die Vereine des ehemaligen Jugoslawiens um die Basketball-Meisterschaft kämpfen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach dem Bürgerkrieg im ehemaligen Jugoslawien gründete jedes Land des Zerfallstaates eine eigene Liga. Vorteil dadurch waren die Rivalität in den einzelnen Ländern bei den Vereinen untereinander, und geringe Fanausschreitungen. Jedoch wurde schnell klar, dass durch den Zerfall des Landes auch das Interesse verschwand, es gab nur noch zwei bis drei namhafte Vereine pro Land, die den Meister unter sich ausmachten. Sinkende Zuschauerzahlen, Spieler, die ihr Glück lieber im Ausland versuchten, und immer schlechter werdende Qualität in den heimischen Ligen zwangen die Verantwortlichen, etwas zu unternehmen. Die Idee einer überregionalen Liga kam auf, jedoch fand man die Zeit noch nicht reif genug dafür. Zu schmerzhaft waren noch die Wunden und die Erinnerungen an den Krieg. Zudem kam noch das Problem der Finanzierbarkeit hinzu. Auch musste so ein Wettbewerb von der FIBA genehmigt werden. Der Wettbewerb sollte auch für die einzelnen Vereine interessant sein, sowohl finanziell als auch sportlich. So forderte man die FIBA auf, den Sieger des Wettbewerbs direkt in einen Europäischen Wettbewerb im folgenden Jahr spielen zu lassen. Mittlerweile wurde dies auch genehmigt. Ein Hauptsponsor wurde auch gefunden und der Wettbewerb genehmigt, es konnte also losgehen. Im Jahre 2001/2002 startete die erste Saison der Goodyearliga.
In der 2. Saison, im Jahrgang 2002/2003, verließ ein Team die Liga, es wurde durch Maccabi Tel Aviv (Israel) ersetzt. Maccabi verließ die Liga ebenfalls ein Jahr später, doch sie wurde 2003/2004 auf 14 Teams vergrößert, 2004/2005 auf 16 Teams. In der Saison 2005/2006 wurde sie wieder auf 14 Teams verkleinert. Nach nun 5 Jahren ist der Vertrag mit dem Hauptsponsor abgelaufen. Goodyear springt nur noch als Nebensponsor ein, somit verlieren sie auch die Namensrechte für die Liga. Ab der Saison 2006/07 ist nun die Nova Ljubljanska banka (NLB) der neue Hauptsponsor, folglich nennt sich die Liga nun NLB-Liga.
Hauptsponsoren
Die Liga ändert ihren Namen jeweils mit dem neuen Hauptsponsor. Der erste Hauptsponsor war Goodyear, folglich nannte man sich Goodyearliga. Aktueller Sponsor ist die größte Bank Sloweniens (Nova Ljubljanska Banka NLB).
Goodyear
Saison 2001/02 - 2006/07Spielsystem
Gespielt werden Hin- und Rückrunde. Danach gab es ein Final Four im K.O.-System Best of three. Je nach Abschneiden der einzelnen Länder wird nach jeder Saison die neue Teilnehmerzahl für das jeweilige Land ermittelt. In der neuen Saison rücken dann die Bestplatzierten der heimischen Ligen auf die Startplätze. Ab der Saison 2004/2005 findet nun ein Final Eight anstelle des Final Four statt. Was sich zu anderen Ligen unterscheidet, ist dass es in den Play-Offs keine Rückspiele gibt. Dadurch wird das ganze Final-Eight nur in einer Stadt gespielt, 2006 war es Sarajevo.
Die einzelnen Saisons ab 2001
Saison 2001/2002
Die erste Saison wurde im Jahre 2001/2002 ausgetragen mit 12 Mannschaften des eh. Jugoslawiens. Ausgenommen waren die Vereine von Serbien, da man Fanausschreitungen nach dem langen Bürgerkrieg befürchtete. Jeweils 4 Teams aus Kroatien und Slowenien, sowie 3 Teams aus Bosnien und einem Team aus Montenegro spielten die erste Saison.
Kroatien Slowenien BiH Montenegro KK Cibona Zagreb KK Union Olimpija KK Feal Široki KK Budućnost KK Zadar KK Pivovarna Laško KK Bosna ASA BH Telekom KK Split CO KK Krka KK Sloboda Dita KK Triglav Osiguranje KK Geoplin Slovan Erster Sieger der Goodyearliga wurde KK Union Olimpia aus Ljubljana, Slowenien.
Saison 2002/2003
Schon im 2. Jahr, der Saison 2002/2003, wurden auch die Vereine aus Serbien und Montenegro zugelassen. Trotz einiger Kritik und Vorbehalten musste man jedoch zugeben, dass das Niveau seit dem Jahr deutlich angestiegen ist. Auch ein israelischer Verein, Maccabi Tel Aviv spielte eine Gastsaison, was den Reiz der Liga für das Ausland nur bekräftigte. In der 2. Saison nahmen 4 Teams aus Kroatien, sowie 3 Teams aus Slowenien und Bosnien teil, dazu kamen jeweils ein Team aus Serbien und Israel.
Kroatien Slowenien BiH Serbien Israel KK Cibona Zagreb KK Union Olimpija KK Feal Široki KK Crvena Zvezda Maccabi Tel Aviv KK Zadar KK Pivovarna Laško KK Bosna ASA BH Telekom KK Split CO KK Krka KK Borac Nektar KK Zagreb Sieger der 2. Saison wurde KK Zadar aus Zadar, Kroatien.
Saison 2003/2004
Durch steigendes Interesse wurde in der 3. Saison die Liga auf 14 Mannschaften ausgebaut. Maccabi Tel Aviv startete jedoch nicht mehr in diesem Wettbewerb, somit waren nun nur noch Teams von Balkan vertreten. Es starteten 4 Teams aus Kroatien und Slowenien, sowie 3 Teams aus Bosnien und Serbien & Montenegro.
Serbien & Montenegro Kroatien Slowenien BiH KK Reflex KK Cibona Zagreb KK Union Olimpija HKK Široki Hercegtisak KK Crvena Zvezda KK Zadar KK Pivovarna Laško SKK Banjalučka Pivara KK Budućnost KK Split CO KK Geoplin Slovan KK Lovćen CG komercijalna banka KK Zagreb KK Krka Sieger der 3. Saison wurde KK Reflex aus Belgrad, Serbien.
Saison 2004/2005
Durch erneut steigendes Interesse wurde in der 4. Saison die Liga auf 16 Mannschaften ausgebaut. Auch diese Saison sind nur Teams vom Balkan vertreten. Neu ist auch das Final Eight welches anstelle des Final Four in Kraft tritt. Es starteten 5 Teams aus Kroatien und Serbien & Montenegro, 4 Teams aus Slowenien, sowie 2 Teams aus Bosnien.
Serbien & Montenegro Kroatien Slowenien BiH KK Partizan KK Cibona Zagreb KK Union Olimpija HKK Široki Hercegtisak KK Crvena Zvezda KK Zadar KK Helios KK Bosna ASA BH Telekom KK Hemofarm KK Split CO KK Geoplin Slovan KK Reflex KK Zagreb KK Pivovarna Laško KK Budućnost KK Šibenka Dalmare Sieger der 4. Saison wurde KK Hemofarm aus Vršac, Serbien.
Saison 2005/2006
Aufgrund des stark ausgelasteten Terminkalenders in der Goodyearliga, den einheimischen Ligen, sowie den europäischen Wettbewerben wurde die Liga wieder auf 14 Mannschaften gekürzt. Es starten 5 Teams aus Serbien & Montenegro, 4 Teams aus Slowenien, 3 Teams aus Kroatien, sowie 2 Teams aus Bosnien.
Serbien & Montenegro Slowenien Kroatien BiH KK Partizan KK Union Olimpija KK Cibona Zagreb KK Široki Eronet KK Crvena Zvezda KK Helios KK Zadar KK Bosna ASA BH Telekom KK Hemofarm KK Geoplin Slovan KK Zagreb FMP Železnik KK Pivovarna Laško KK NIS Vojvodina Sieger der 5. Saison wurde KK FMP Železnik aus Belgrad.
Saison 2006/2007
Es verbleibt bei der verkleinerten Liga von 14 Mannschaften: Es starten 4 Teams aus Serbien, 4 Teams aus Kroatien, 3 Teams aus Slowenien, 2 Teams aus Bosnien und 1 Team aus Montenegro.
Serbien Kroatien Slowenien BiH Montenegro KK Partizan KK Cibona Zagreb KK Union Olimpija KK Široki Eronet KK Budućnost KK Crvena Zvezda KK Zadar KK Helios KK Bosna ASA BH Telekom KK Hemofarm KK Split CO KK Geoplin Slovan FMP Železnik KK Zagreb Sieger der 6. Saison wurde KK Partizan aus Belgrad.
Saison 2007/2008
Auch in dieser Saison zählt die Liga 14 Mannschaften: Es starten 5 Teams aus Serbien, 4 Teams aus Kroatien, 3 Teams aus Slowenien, 1 Team aus Bosnien und 1 Team aus Montenegro.
Serbien Kroatien Slowenien BiH Montenegro KK Partizan KK Cibona Zagreb KK Union Olimpija KK Široki Prima Pivo KK Budućnost KK Crvena Zvezda KK Zadar KK Helios KK Hemofarm KK Split CO KK Geoplin Slovan FMP Železnik KK Zagreb KK Vojvodina Srbijagas Saison 2008/2009
Ebenso wie in der letzten Saison, setzt sich die Liga wieder aus 14 Teams zusammen: Wieder starten 5 Teams aus Serbien, 4 Teams aus Kroatien, 3 Teams aus Slowenien, 1 Team aus Bosnien und Herzegowina und 1 Wild-Card wurde für den montenegrinischen Meister verliehen.
Serbien Kroatien Slowenien BiH Montenegro KK Partizan Igokea KK Cibona Zagreb KK Union Olimpija KK Bosna ASA BH Telekom KK Budućnost KK Crvena Zvezda KK Zadar KK Helios Domžale KK Hemofarm Stada KK Split CO KK Krka FMP Železnik KK Zagreb KK Vojvodina Srbijagas Finals
Saison Austragungsort Nation Meister 2007/08 Ljubljana KK Partizan Belgrad 2006/07 Zagreb & Belgrad & KK Partizan Belgrad 2005/06 Sarajevo KK Železnik 2004/05 Belgrad KK Hemofarm 2003/04 Zagreb KK Železnik 2002/03 Ljubljana KK Zadar 2001/02 Ljubljana KK Union Olimpija Siehe auch
- Basketball in Kroatien
- Basketball in Serbien
- Basketball in Montenegro
- Basketball in Slowenien
- Basketball in Bosnien und Herzegowina
Weblinks
Vereine der ABA-Liga Saison 2008/2009kroatische Teams: KK Cibona Zagreb | KK Split CO | KK Zadar | KK Zagreb
serbische Teams: KK Crvena Zvezda | KK FMP | KK Hemofarm | KK Vojvodina | KK Partizan Belgrad
slowenische Teams: KK Geoplin Slovan | KK Union Olimpija | KK Krka
montenegrinische Teams: KK Budućnost
bosnische-herzegowinische Teams: KK Bosna ASA BH Telekom
Wikimedia Foundation.