Preußischer Bund

Preußischer Bund
Deutschordensland um 1410
Geteiltes Preußen nach 1466

Der Preußische Bund, eigentlich Bund vor Gewalt, wurde am 14. März 1440 in Marienwerder gegründet. Es schlossen sich 53 Adlige und 19 Städte, darunter Danzig, Elbing und Thorn, gegen die Willkür des Deutschen Ordens zusammen, um „getreulich einander beizustehen, ... die Gewalt und das Unrecht, das ihnen in früheren Zeiten geschehen, abzuwerfen“.

Der Deutsche Orden war nach der Schlacht bei Tannenberg im Ersten Frieden von Thorn gezwungen worden, Kontributionen an Polen zu zahlen, die ihn an den Rand des finanziellen Ruins brachten. So erhoben die Deutschritter zusätzliche Steuern von den preußischen Ständen und Hansestädten. Daraufhin forderten die Stände ein Mitspracherecht bei der Regierung des Ordensstaates, was abgelehnt wurde. Inspiriert vom Widerstand der preußischen Stände brach 1441 im Ermland zudem ein Bauernaufstand aus, der von den Ordensrittern unterdrückt wurde.

Während sich Hochmeister Konrad von Erlichshausen (1441–1449) um einen Ausgleich mit den Ständen bemühte, versuchte sein Neffe und Nachfolger, Ludwig von Erlichshausen (1450–1467), dem Preußischen Bund im Zusammenwirken mit Papst und Kaiser durch juristische Mittel (Erweis der Illegalität) beizukommen. Kaiser Friedrich III. hatte den Bund zunächst im Jahr 1441 anerkannt. Doch am 1. Dezember 1453 entschied der Kaiser den Streit zu Gunsten des Ordens.[1]

Daraufhin kündigte der Preußische Bund dem Hochmeister als Schutzherrn den Gehorsam auf, erklärte am 4. Februar 1454 dem Orden den Krieg und unterstellte sich mit Hans von Baysen am 6. März 1454 in einem Bündnis dem König von Polen, Kasimir IV.[2] als Schutzherr.

Das Bündnis führte zum Dreizehnjährigen Krieg gegen den Orden, der mit dem Zweiten Frieden von Thorn 1466 beendet wurde. Der Teil des Bundes, der sich erfolgreich der Ordensherrschaft entziehen konnte, wurde als Preußen königlichen Anteils autonom in Personalunion mit dem König von Polen.

Inhaltsverzeichnis

Mitglieder

Gründungsmitglieder vom 14. März 1440:[3]

Deutscher Name Polnisch Russisch (nach 1945)
Thorn Toruń
Thorner Neustadt
Culm Chełmno
Elbing Elbląg
Neustadt Elbing
Rechtstadt Danzig Gdańsk
Braunsberg Braniewo
Altstadt Königsberg Królewiec in Kaliningrad
Kneiphof Knipawa in Kaliningrad
Löbenicht Lipnik in Kaliningrad
Graudenz Grudziądz
Strasburg Brodnica
Neumark Nowe Miasto Lubawskie
Löbau in Westpreußen Lubawa
Rehden Radzyń Chełmiński
Wehlau Welawa Snamensk
Allenburg Alembork Druschba
Zinten Cynty Kornewo
Heiligenbeil Święta Siekierka Mamonowo
Landsberg Górowo Iławeckie

Weitere Mitglieder ab 3. April 1440:

Deutscher Name Polnisch
Mewe Gniew
Altstadt Danzig Gdańsk
Neuenburg Nowe
Lauenburg Lębork
Leba Łeba
Hela Hel
Putzig Puck

Einzelnachweise

  1. Preußen. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Bd. 13, Altenburg 1861, S. 519–563 (Online bei zeno.org).
  2. http://www.ordensstaat.de/orden/anhang/glossar.htm
  3. Leba im Preußischen Bund, [1]

Literatur

  • Marian Biskup: Der preußische Bund 1440–1454. Geschichte, Struktur, Tätigkeit und Bedeutung in der Geschichte Preußens und Polens. In: Konrad Fritze, Eckhard Müller-Mertens, Johannes Schildhauer (Hrsg.): Bürgertum, Handelskapital, Städtebünde. Böhlau, Weimar 1975, S. 210–229 (Hansische Studien. 3, ISSN 1617-061X = Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte. 15).
  • Hartmut Boockmann: Zu den politischen Zielen des Deutschen Ordens in seiner Auseinandersetzung mit den preußischen Ständen. In: Jahrbuch für Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15, 1966, ISSN 0075-2614, S. 57–104.
  • [Karl] Lohmeyer: Baysen, Hans von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 189 f.
  • Klaus Neitmann: Die preußischen Stände und Außenpolitik des Deutschen Ordens bis zum Abfall des Preußischen Bundes (1411–1454), Formen und Wege ständischer Einflussnahme. In: Udo Arnold (Hrsg.): Ordensherrschaft, Stände und Stadtpolitik. Zur Entwicklung des Preußenslandes im 14. und 15. Jahrhundert. Nordostdeutsches Kulturwerk, Lüneburg 1985, ISBN 3-922296-30-0, S. 27–80 (Schriftenreihe Nordost-Archiv. 25 = Tagungsberichte der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung. 5).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Preußischer Bund — Bund vor Gewalt * * * Preußischer Bund,   Zusammenschluss (1440) der Handelsstädte und der Ritterschaft des Weichsellandes zur Wahrung der ständischen Rechte gegenüber dem Deutschen Orden. Der Preußische Bund nahm auch die Reste des… …   Universal-Lexikon

  • Preußischer Bund — Preußischer Bund, der 1440 zu Marienwerder von dem Adel u. den Städten Preußens zum Schutz ihrer Rechte gegen den Deutschen Orden gestiftete Bund, s. u. Preußen (Gesch.) S. 524 f …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Preußischer Bund — Preußischer Bund, s. Eidechsenbund …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bund vor Gewalt — Preußischer Bund …   Universal-Lexikon

  • Preußischer Städtekrieg — Karte der Preußischen Landesteile ab 1525, nach Umwandlung des verbleibenden Ordensstaates in das Herzogtum Preußen 1525 …   Deutsch Wikipedia

  • Preußischer Landtag — Der Begriff Preußischer Landtag bezeichnete seit dem 15. Jahrhundert verschiedene politische Institutionen in Preußen. In der frühen Neuzeit wurde die landständische Versammlung von Preußen Königlichen Anteils als preußischer Landtag… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund der Landwirte — Der Bund der Landwirte (BDL bzw. BdL) war eine am 18. Februar 1893 gegründete Interessenorganisation der Landwirtschaft im Deutschen Reich. Der engere Vorstand des Bundes der Landwirte um 1900, links Dr. Diederich Hahn, Mitte Conrad Frhr. v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund zur Erneuerung des Reiches — Der Bund zur Erneuerung des Reiches (BER, auch: Erneuerungsbund, Lutherbund) war eine Organisation in der Endphase der Weimarer Republik, die mittels einer Reichsreform, eine territoriale Neugliederung der Länder und eine Neuregelung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund Deutscher Offiziere — Der Bund Deutscher Offiziere (BDO) wurde am 11./12. September 1943 von 95 deutschen Offizieren im Gefangenenlager Lunjowo bei Moskau gegründet. Bereits kurz nach der Gründung wurde der Bund mit dem Nationalkomitee Freies Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund deutscher Offiziere — Der Bund Deutscher Offiziere (BDO) wurde am 11./12. September 1943 von 95 deutschen Offizieren im Gefangenenlager Lunjowo bei Moskau gegründet. Bereits kurz nach der Gründung wurde der Bund mit dem Nationalkomitee Freies Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”