Arsbeck

Arsbeck

Arsbeck ist einer von 40 Ortsteilen der nordrhein-westfälischen Mittelstadt Wegberg im Kreis Heinsberg. Er trägt die Postleitzahl 41844 und das Kfz-Kennzeichen HS.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Gewässer

  • Krebsbach
  • Raky-Weiher
  • Helpensteinbach
  • Schwalm

Lage

Im Norden beginnen die Gemeinde Niederkrüchten und der Kreis Viersen, im Osten liegt Klinkum, im Süden der Weiler Petersholz und die Wohnsiedlung der britischen Armee bei Wildenrath, im Westen Rödgen und im Nordwesten Dalheim (Dalheim-Rödgen). Zwischen Arsbeck und den letzten beiden Ortschaften liegt Büch. Die Bebauung zwischen Arsbeck und Büch geht nahtlos ineinander über.

Arsbeck ist von Waldgebieten umgeben. Im Norden liegt der Merbecker Wald, im Osten der Wegberger Busch bei Klinkum, im Süden der Wildenrather Wald, der sich im Westen bis Dalheim erstreckt.

Eine Eisenbahnlinie führt im Norden an Arsbeck und Büch vorbei. Der Bahnhaltepunkt befindet sich in Büch.

Geschichte

Durch Grab-, Münz- und sonstige Funde lässt sich heute feststellen, dass das Gebiet des Ortes bereits zu römischer und vorrömischer Zeit von Wegen erschlossen war.

Durch Funde eindeutig nachgewiesen sind:

  • der Weg aus Richtung Oberkrüchten an der Dalheimer Mühle vorbei nach Schaufenberg - Birgelen - Wassenberg
  • der Effelder Weg, der vom oben genannten Weg an der Dalheimer Mühle abzweigte und weiter ziemlich gerade nach Effeld weiterverläuft
  • die Heiderstraße, die es noch heute in Arsbeck gibt. Sie wurde durch Prof. J. Scheider entdeckt. Nach ihm wäre der Verlauf der Straße Venlo - Brüggen - Niederkrüchten über Arsbeck - Golkrath - Doveren - Jülich.
  • eine römische Militärstraße vom Römerkastell bei Neuss zum Kastell Mederiacum in Melick an der Rur, welche von Neuss über Mülfort - Rheindahlen - Beeck - Bischofshütte am Helpensteinweiher vorbei nach Rosenthal und Vlodrop führte.

Es ist anzunehmen, dass Arsbeck zur Römerzeit eine wichtige Zwischenstation auf all diesen Wegen war, zum Beispiel zum Wechseln der Pferde. Der Name des Ortes lässt darauf ebenfalls schließen, denn früher noch nannte man den Ort Orsbeck und nicht Arsbeck. Im Volksmund sagt man vielleicht auch heute noch "Oschebeck". Die Stammsilbe Ors, auch Horse oder Orse, ist die altgermanische Bezeichnung für Pferd. Arsbeck bedeutet also Pferdebach. Die Pferdewechselstelle muss demnach in der Nähe des Baches gewesen sein. Hierzu passt die Kreuzung der Römerstraßen in der Nähe der heutigen Arsbecker Kirche, wo aus der Talmulde "Im Winkel" ein kleiner Bach kam, der die Pferdetränke, den heutigen nicht mehr vorhandenen Pastoratsweiher, füllte und weiter durch den Heuchter Bruch zum Helpensteiner Bach floss, den es heute allerdings noch gibt.

Arsbeck wurde erst im Jahre 965 schriftlich erwähnt. Zur damaligen Zeit befand sich der Ort im Besitz unabhängiger Grundherren. Allerdings nannte man den Ort damals noch nicht Arsbeck, sondern "Orsbeck". Um eine Verwechslung mit dem gleichnamigen Ort an der Rur zu vermeiden änderte der Herzog von Jülich den Namen 1561 in "Arsbeck".

Ab 1211 können die Herren von Orsbeck als Teilgrundherren schriftlich nachgewiesen werden, sowie ab 1331 die Herren von Helpenstein. Circa 1358 geht die Herrschaft der Helpensteiner an Johann von Lynepe über. Seine Nachkommen regieren noch bis 1560 über sein Gebiet. Wonach Wilhelm von Vlodrop die Herrschaft übernimmt, welche er 1562 an den Herzog von Jülich abtreten muss.

Das Geschlecht der Helpensteiner, auch als Herren von Orsbeck bekannt, stirbt bereits 1450 aus, bzw. deren Mannesstamm. Weil sie Kaufleute ausraubten, wird ihr gesamter Besitz beschlagnahmt. Auch vor dem Abriss derer Burgen scheut man sich nicht.

Arsbecker Wasserturm

Der dreißigjährige Krieg, der von 1618 bis 1648 auch in Arsbeck wütete, macht auch Arsbeck schwer zu schaffen. Nach Plünderungen und Brandstiftungen folgen Seuchen, die einen Großteil der Bevölkerung das Leben kostete. Unter der folgenden Herrschaft Ludwigs XIV. müssen die Menschen hohe Abgaben in Form von Steuern leisten, wodurch sich ihre wirtschaftliche Situation weiter verschlechtert. Es sollte aber noch härter kommen, nämlich in den französischen Revolutionskriegen vom 18. bis zum 19. Jahrhundert.

Bis weit in das 19. Jahrhundert ist Arsbeck eine stille Gemeinde, deren Bevölkerung größtenteils von der Landwirtschaft lebt. Ein Meilenstein in der Geschichte Arsbecks ist hier sicherlich der Bau der Eisenbahnverbindung Mönchengladbach-Roermond-Antwerpen, auch Eiserner Rhein genannt, die am 15. Februar 1879 eröffnet wird. Die Eisenbahn schaffte Arbeitsplätze. Sowohl am Bau der Strecke und der Hochbauten als auch später zu Dientsleistungszwecken wurden u.a. Arsbecker herangezogen. In diesen Jahren kann man einen starken Bevölkerungs- und Wirtschaftszuwachs ausmachen. 1913 wurde der Wasserturm erbaut.

Motte Aldeberg

Der "Alde Berg" ist eine Burganlage, typisch als Niederungsburg und Rittergut für das hohe und ausgehende Mittelalter. Die ältesten Funde auf dem Aldeberg sprechen entgegen überlieferten, nie belegten Ansichten (die alle auf den Heimatforscher und Ortschronisten Franz Mayer zurückgehen), für die Anlage der Burg im ausgehenden 12. Jahrhundert. Der Alde Berg ist eine der größten und besterhaltenen Motten zwischen Maas und Rhein. Sein Erbauer, ein Dienstmann und Ritter von Orsbek (miles de orsbeke), Lehnsmann und späterer Koalitionär der Streitpartei des Kölner Erzbischofs in der berühmt gewordenen Ritterschlacht von Worringen, nutzte im Geländeprofil eine ins Feuchtgebiet ragende Landzunge und "modellierte" daraus den noch heute eindrucksvollen Turmhügel mit seiner Vorburg und den umgebenden Gräben (die stets über Flutungsniveau lagen). s. Abb.

Unmittelbar nach der für die erwähnte Koalition verlorenen Schlacht verließ Ritter Stephanus die Burg. Das bedeutende Rittergut, dem besondere Rechte oblagen (örtliche Streitschlichtung und Rechtsprechung, Steuerbefreiung, Haltung eines Pferdegestüts), wurde bis zu seiner Aufgabe im ausgehenden 14. und frühen 15. Jahrhundert von "Halbwinnern" oder "Halfen" verwaltet, die Rechte dauerten fort, was noch im 18. Jahrhundert zu kuriosen Rechtssituationen führte. Die Wildheit und Verlassenheit des Ortes war in den folgenden Jahrhunderten Nährboden für Spukgeschichten ("Werwolf" , Heinzelmännchen) – Bemerkenswert ist schließlich das Entstehen eines Fürbitte-Kultes (mit Bindezauber-Brauchtum). Im 19. Jahrhundert wurde daraufhin vom örtlichen Pfarrer der Bau einer Kapelle veranlasst, der in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts abgebrochen wurde. Das Bodendenkmal der Burganlage und das umgebende Naturgebiet mit ebenfalls denkmalgeschützten Resten einer romantisierenden Villenarchitektur (frühes 20. Jahrhundert) bilden heute ein sensibles Ensemble. Ein umfassendes Schutz- und Erschliessungskonzept steht und fällt mit den derzeitigen Interessen bzw. Eigentumsverhältnissen der Liegenschaft.

Sehenswürdigkeiten

  • Motte Aldeberg
  • Der 1913 errichtete Wasserturm war bis Anfang der 80er Jahre in Betrieb und steht unter Denkmalschutz. Er ist 27 Meter hoch und sein Behälter fasst 150 m³ Wasser.

Infrastruktur

Haltestelle Arsbeck

Arsbeck besitzt einen Haltepunkt an der Schwalm-Nette-Bahn. Dieser wird derzeit nur im Personenverkehr bedient. Eine Reaktivierung im Güterverkehr ist für die Zukunft vorgesehen. Der derzeit einzige nennenswerte Güterverkehr ist der Transport von E-Loks zum Prüfcenter_Wegberg-Wildenrath. Arsbeck wird ferner von der Buslinie 413 im Stundentakt bedient.

  • Freiwillige Feuerwehr
  • Grundschule
  • Städtischer Kindergarten
  • Jugendheim
  • Sportplatz

Vereine

  • St.Adelgundis Schützenbruderschaft Arsbeck e.V.
  • Garten und Verschönerungsverein Arsbeck e.V.
  • Spielmannszug Büch e.V
  • Trommelcorps Arsbeck 1922 e.V.
  • Turnverein Büch-Arsbeck 1911 e.V.
  • VdK Ortsverband Arsbeck
  • Tennisclub Gruen Weiss Arsbeck
  • St. Rochus Musikanten

Quellen

  • "Heimatfreund", eine Heimatzeitschrift für die Gemeinden Wildenrath, Arsbeck und Dalheim-Rödgen, sowie Wegberg
  • "Dalheim für Roermonder,Versuch eines Kulturführers" (deutsch) in: "De luis in de pels", ISBN 978-90-812749-1-3 Hrsg.Stichting Ruimte, Roermond 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dalheim-Rödgen — Pförtnerhaus am Rakyweiher Dalheim Rödgen ist einer von 40 Ortsteilen der nordrhein westfälischen Mittelstadt Wegberg im Kreis Heinsberg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Merbeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwalm-Nette-Bahn — Eiserner Rhein Kursbuchstrecke (DB): 485, 487 Streckennummer: 2524 Streckenlänge: 123,2 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Tetelrath — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wegberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eiserner Rhein — Rheydt – Antwerpen Kursbuchstrecke (DB): 485, 487 Streckennummer: 2524 Streckenlänge: 123,2 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Erkelenz — Der Kreis Erkelenz war ein von 1816 bis 1972 bestehender Kreis im ehemaligen Regierungsbezirk Aachen. Mit diesem gehörte er zunächst zur preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein, ab 1822 zur Rheinprovinz und ab 1946 zu Nordrhein Westfalen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärflugplatz RAF Wildenrath — Wildenrath ist ein Ortsteil der nordrhein westfälischen Mittelstadt Wegberg im Kreis Heinsberg. Gewerbegebiet Wildenrath Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 221 — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 78 km Bundesland: Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Wegberg — Die Liste der Baudenkmäler in Wegberg enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Wegberg im Kreis Heinsberg in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt We …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”