- Beeck (Wegberg)
-
Beeck Stadt WegbergKoordinaten: 51° 8′ N, 6° 18′ O51.1327777777786.3075Koordinaten: 51° 7′ 58″ N, 6° 18′ 27″ O Postleitzahl: 41844 Vorwahl: 02434 Beeck ist ein Ortsteil der nordrhein-westfälischen Mittelstadt Wegberg im Kreis Heinsberg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage
Beeck liegt östlich von Wegberg innerhalb des Grenzlandrings. Der Ort ist des Weiteren von folgenden Dörfern umgeben; Ellinghoven und Gripekoven im Norden, Kipshoven, Moorshoven und Bissen sowie Felderhof im Osten, Holtum und Uevekoven im Süden. Nördlich des Grenzlandringes erstreckt sich ein ausgedehntes Waldgebiet.
Gewässer
Der Beecker Bach fließt von Moorshoven kommend südlich an der Ortschaft vorbei und mündet in Wegberg in die Schwalm.
Geschichte
Im Raum um Beeck siedelten bereits seit der jüngeren Steinzeit Menschen, dies ist durch urgeschichtliche Einzelfunde nachgewiesen. Die Ursprünge der geschlossenen Ortschaft Beeck reichen vermutlich in die fränkische Zeit um 800 zurück. Eine im Ortszentrum am Haus Beeck erhaltene Motte entstand um 1000, der Rittersitz Haus Beeck wurde 1279 urkundlich erwähnt.
Beeck hatte im Laufe seiner Geschichte verschiedene Herren, noch heute erinnert die Straße Spanische Kall an die jahrhundertelange Grenze zwischen Geldern und Jülich. Als Lehen ging es zunächst um 1020 zur Herrschaft Wassenberg, später an den Herzog von Limburg, 1288 an den Hof zu Brabant. Im Jahre 1472 wechselte Beeck durch Heirat zu Jülich. Aus dieser Zeit der Jülicher Herrschaft trägt die Gemeinde Beeck ihr Wappen, das im oberen Teil den nach links gewandten Oberkörper eines schwarzen Löwen auf goldenen Grund hat. Um die Wende zum 19. Jahrhundert stand es unter französischer Herrschaft und fiel nach dem Wiener Kongress im Frühjahr 1815 an Preußen. Die preußische Verwaltung richtete im Jahr 1816 die Bürgermeisterei Beeck ein, die dem Landkreis Erkelenz zugewiesen wurde.
Am 1. Oktober 1935 wurde die verwaltungsrechtliche Selbstständigkeit der Zivilgemeinde aufgehoben und Beeck Bestandteil der Gemeinde Wegberg. Heute ist Beeck durch die Verleihung der Stadtrechte 1973 ein Stadtteil Wegbergs.
Religion
Die katholische Kirche im Ortskern ist St. Vincentius geweiht und wurde 1401 erbaut. Ein Erweiterungsbau mit dem neuen Hauptschiff und Chorraum wurde 1966 an Stelle der alten Schule fertiggestellt. Am 1. Januar 2013 wird die Pfarrgemeinde Beeck auf Beschluss des Bischofs mit den anderen Mitgliedern der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) Wegberg zu einer neuen Pfarre fusionieren.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Flachsmuseum
Das Flachsmuseeum besteht seit 1982 und veranschaulicht die Flachsverarbeitung, die in der Vergangenheit eine große Bedeutung sowohl für die bäuerliche Wirtschaft, wie auch die Textilindustrie der Region hatte.
Trachtenmuseum
An der Kirche befindet sich das Museum für europäische Volkstrachten. Beide Museen befinden sich in der Trägerschaft des Heimatvereins Wegberg-Beeck.
sonstige Sehenswürdigkeiten
- Kirchplatz mit historischer Bebauung
- Mittelalterliche Motte Gripekoven
Vereine
- Dorfgemeinschaft Beeck
- Wohngemeinschaft Beeckerwald
- Heimatverein Wegberg-Beeck
- Jugendgruppe Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Stamm Beeck
- Kirchenchor „St. Vinzentius“ Beeck
- Opus 512
- St. Sebastianus Schützenbruderschaft Beeck e.V.
- FC Wegberg-Beeck
- Turn- und Spielverein Beeck 1971
- Hundesportverein Beeck 1971
Regelmäßige Veranstaltungen
Jährlich findet das historische Schützenfest der St. Sebastianus Bruderschaft zu Pfingsten statt. Das Schützenfest beginnt am Samstag mit dem Familienball und endet am Montag mit dem traditionellen Klumpenball (Holzschuhball). Am Sonntag und Montag findet auf dem historischen Kirchplatz eine Parade der Bruderschaften statt.
Am letzten Septemberwochenende ist Beeck Schauplatz eines großen jährlichen Flachs- und Handwerkermarktes.
Infrastruktur
- Gemeinschaftsgrundschule „Am Beeckbach“
- Katholischer Kindergarten
Weblinks
Arsbeck | Beeck | Dalheim-Rödgen | Moorshoven | Tüschenbroich | Uevekoven | Wegberg | Wildenrath
Wikimedia Foundation.