Neue Volksmusik

Neue Volksmusik
Hubert von Goisern
Attwenger
Roland Neuwirth

Das Musik-Genre Neue Volksmusik (manchmal auch VolXmusik, Volkspunk, frühe Form Alpenrock) bezeichnet den Versuch, Elemente der Volksmusik in neue Kontexte zu setzen und mit Jazz, Folk, Hip-Hop, Rock und anderen Stilen zu verbinden. Es ist ein Subgenre des Crossover. In den Programmen der diversen Musikfestivals für „Neue Volksmusik“ findet sich oft die gesamte Bandbreite von traditioneller Volksmusik über Folk bis zur Weltmusik.

Inhaltsverzeichnis

Musikstil

Die „Neue Volksmusik“ wurde überwiegend von jungen Musikern geschaffen, die einerseits mit zeitgenössischer Musik in all ihren Spielarten (Pop, Rock, elektronische Musik, Weltmusik u.v.a.) und zugleich der traditionellen Musik ihrer Region aufgewachsen waren. Es entstanden dabei verschiedene Ansätze, wie die durch Radio und TV vermittelten meist angloamerikanischen Rock- und Popstile mit den regionalen Traditionen verbunden wurden. Eine Rolle hierbei spielten die verschiedenen neuen sozialen Bewegungen (Umwelt-, Anti-Atomkraft-, Friedensbewegung etc.) in den 1970er- und 1980er-Jahren, die mitunter mit einer Rückbesinnung auf die Heimat und eine Abwehr gegen primär technische Einflüsse einhergingen. Außerdem fanden Teile der Punk-Bewegung einen Zugang zu dieser vielfach als „exotisch“ empfundenen Musik. Ein anderes Element der Neuen Volksmusik ist die Abgrenzung gegenüber der volkstümlichen Musik, dem volkstümlichen Schlager.

Geschichte

Frühe Wegbereiter der Neuen Volksmusik waren der Tiroler Komponist Werner Pirchner (seit 1973) und Biermösl Blosn (seit 1976). Eine der ersten Gruppen, die mit bairischen Texten und einem Crossover aus Volksmusik und Pop ein großes Publikum erreichten, war Haindling. Unter den ersten Interpreten, der Blues mit bairischen Songtexten verband, war Willy Michl; Gerhard Bronner machte Marianne Mendt mit dem Song "Wia a Glock’n" berühmt. Joy Fleming sang Jazz und Blues mit Texten in Mannheimer Mundart. In den 1970er Jahren wurde der Begriff Alpenrock geprägt.

Unter den experimentierfreudigeren Bands sind an erster Stelle Attwenger zu nennen, die 1992 bekannt wurden. Im selben Jahr begann auch der kommerzielle Erfolg von Hubert von Goisern und seinen Alpinkatzen, der auch dem Genre insgesamt neue Popularität bescherte.

1993 fand das erste „Schräg-Dahoam-Festival“ in München statt, 1995 das „Gratwanderung“-Festival in Piesendorf (Pinzgau, Salzburg).

Interpreten (Auswahl)

Festivals der Neuen Volksmusik

Siehe auch

Literatur

  • Hermann Fritz: Neue Volksmusik? Stilmischung zwischen Kleinkunst und Kommerz. In: Walter Deutsch: Weg und Raum. Sommerakademie Volkskultur 1994. Österr. Volksliedwerk, Wien 1995, ISBN 3-901490-01-0 (formal falsche ISBN).
  • Christian Seiler (Hrsg.): Schräg dahoam. Zur Zukunft der Volksmusik. Hannibal, St. Andrä-Wördern 1995, ISBN 3-85445-110-5.
  • Michael Huber: Hubert von Goisern und die Musikindustrie. Institut für Musiksoziologie, Wien 2001, ISBN 3-9501301-5-2.
  • Andreas Safer: Folk & Volxmusik in der Steiermark. Weishaupt, Gnas 1999, ISBN 3-7059-0051-X.
  • Josef Schnedl: Von Sturköpfen, großen Söhnen und neuen Tönen... Die Neue Volxmusik. Blickpunkt: Steiermark. Weishaupt, Gnas 2008, ISBN 978-3-7059-0281-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volksmusik — Volksmusik: Deutsche Sonderbriefmarke von 2001 Volksmusik bezeichnet zum einen die traditionelle, häufig schriftlos überlieferte Musik. Sie ist für bestimmte Regionalkulturen charakteristisch oder wird dafür gehalten. Sie umfasst Volkslieder,… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksmusik und nationale Schulen —   Das erstarkende Nationalbewusstsein der europäischen Völker im 19. Jahrhundert führte in vielen Ländern, die sich bis dahin an italienischen, französischen oder deutschen Vorbildern orientiert hatten, zu Neuansätzen im Musikleben, in der… …   Universal-Lexikon

  • Volksmusik — Vọlks|mu|sik 〈f. 20; unz.〉 im Volk entstandene u. überlieferte, landschaftl. unterschiedliche Musik: Volkslied, Volkstanz u. Musik mit alten, volkstüml. Instrumenten (Alphorn, Hackbrett usw.) * * * Vọlks|mu|sik, die: im Volk überlieferte u. von …   Universal-Lexikon

  • Grand Prix der Volksmusik 2002 — Der 17. Grand Prix der Volksmusik fand am 7. September 2002 in Meran (Südtirol) statt und war damit erstmals in seiner Geschichte in Italien zu Gast. Teilnehmerländer waren wie in den beiden Vorjahren Deutschland, Österreich, die Schweiz und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bulgarische Volksmusik — bulgarische Folkloregruppe beim Folklorefest Goldene Gadulka 2007 in Russe Die bulgarische Volksmusik unterscheidet sich grundlegend von der Volksmusik anderer europäischer Völker. Sie ist ein Bestandteil der bulgarischen Folklore und wegen ihrer …   Deutsch Wikipedia

  • Grand Prix der Volksmusik 2001 — Der 16. Grand Prix der Volksmusik fand am 1. September 2001 in Wien (Österreich) statt. Teilnehmerländer waren wie im Vorjahr Deutschland, Österreich, die Schweiz und Südtirol. In jedem Land wurde eine öffentliche Vorentscheidung im Fernsehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Kohler und seine Neue Böhmische Blasmusik — ist ein deutsches Blasorchester. Geschichte Die Formation wurde 1980 von Roland Kohler als Neue Böhmische Blasmusik gegründet. Schon nach kurzer Zeit wurde die Kapelle zu einem der erfolgreichsten Blasorchester. Ein Grund für diesem Erfolg sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Grand Prix der Volksmusik 1999 — Der 14. Grand Prix der Volksmusik fand am 4. September 1999 in Erfurt (Deutschland) statt. Teilnehmerländer waren wie in den Vorjahren Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wie bereits seit 1989 wurde auch in diesem Jahr in jedem Land zuvor… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzblatt (Volksmusik) — Unter dem Namen Herzblatt gibt es mehrere Gesangsformationen im Bereich der volkstümlichen Musik. Inhaltsverzeichnis 1 Herzblatt 1989 2 Trio Herzblatt 3 Herzblatt Südtirol 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur in Österreich — Die Österreichische Kultur ist seit Jahrhunderten mit der europäischen Kultur verbunden und hat international bekannte Leistungen hervorgebracht. So entstanden etwa in allen Stilepochen bedeutende Bauwerke, von denen viele heute zum UNESCO… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”