- Neuharlingersiel
-
Wappen Deutschlandkarte 53.77.71Koordinaten: 53° 42′ N, 7° 42′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Wittmund Samtgemeinde: Esens Höhe: 1 m ü. NN Fläche: 24,55 km² Einwohner: 1.119 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner je km² Postleitzahl: 26427 Vorwahl: 04974 Kfz-Kennzeichen: WTM Gemeindeschlüssel: 03 4 62 010 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Von-Eucken-Weg 2
26427 NeuharlingersielWebpräsenz: Bürgermeister: Jürgen Peters Lage der Gemeinde Neuharlingersiel im Landkreis Wittmund Neuharlingersiel ist ein Nordseeheilbad und Gemeinde in der Samtgemeinde Esens im Landkreis Wittmund im Nordwesten Niedersachsens.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Gemeinde liegt im Harlingerland in Ostfriesland an der Nordseeküste. An der Küstenlinie entlang erstreckt sich der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Gemeindegliederung
Neuharlingersiel besteht aus den Ortsteilen:
- Altharlingersiel
- Neuharlingersiel
- Ostbense (mit der Ortschaft Hartward)
- Seriem (mit der Ortschaft Groß-Holum)
Die Gemeinde Neuharlingersiel ist mit ihrem Ortsteil Neuharlingersiel als Nordseeheilbad staatlich anerkannt.
Geschichte
Neuharlingersiel wird erstmals 1693 in Urkunden erwähnt. Das Land wurde durch einen Deichbau in der Harlebucht gewonnen. Statt Altharlingersiel war dann Neuharlingersiel zum Sielort geworden. Seit dieser Zeit ist Neuharlingersiel auch Hafen für Hochseefischerei. Durch Zusammenschluss mit der Gemeinde Seriem 1968 und mit den Gemeinden Altharlingersiel und Ostbense im Zuge der Gebietsreform 1972 wurde die Gemeinde Neuharlingersiel gebildet.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Neuharlingersiel hat elf Mitglieder, die der Wählergruppe Neue Liste (Unabhängige Wählergruppe Neuharlingersiel) angehören.
Bürgermeister
Ehrenamtlicher Bürgermeister seit 2001 ist Jürgen Peters.
Wappen
Das Wappen der Gemeinde zeigt in Blau ein goldenes zweimastiges Segelschiff mit goldenen Segeln und Wimpeln. Die Darstellung der Schonerbrigg soll an die vielen einst in Neuharlingersiel beheimateten Großsegler erinnern und die Lage Neuharlingersiels an der Nordseeküste verdeutlichen. Durch die Farben Blau und Gold wird die Zugehörigkeit der Gemeinde zur Samtgemeinde Esens und dem Harlingerland unterstrichen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Zu den Sehenswürdigkeiten Neuharlingersiels gehört
- der alte Fischereihafen,
- das Buddelschiffmuseum,
- die Ausstellung alter Geräte der Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger und
- die Seriemer Mühle.
Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten gehören auch zwei Skulpturen Alt- und Jungfischer des Bildhauers Hans-Christian Petersen aus Esens, die im Jahr 2000 im Bereich des Hafens ihren Platz gefunden haben und das Traditionsschiff Lulu Meinders, ein ehemaliger Fischkutter mit Baujahr 1963, das seit Mai 2010 seinen Liegeplatz in Neuharlingersiel hat.
Des Weiteren ist Neuharlingersiel Stützpunkt des Seenotrettungsboots (SRB) Neuharlingersiel.
Bauwerke
- Sielhof. An der Stelle des heutigen Gebäudes befand sich in ehedem ein "die Warfe" genanntes Gebäude, das dem Fürstenhaus gehörte. Wie eine Inschriftplatte am Ostgiebel verrät, wurde der Sielhof 1755 durch Siebelt Frerichs Eymen errichtet. Es handelte sich ursprünglich um einen zweigeschossigen Backsteinbau mit Walmdach, dessen Fassaden durch Pilaster gegliedert waren. 1825 ging das Anwesen in den Besitz der Familie Eucken über. Georg von Eucken-Addenhausen, der 1906 in den Adelsstand erhoben worden war, ließ den Sielhof zwischen 1899 und 1906 umfassend erneuern. In dieser Zeit entstand der neobarocke Turm an der Eingangsseite und die beiden Seitenflügel, von denen der rechte eine Kapelle enthält. Im Inneren des Herrenhauses blieben Reste der barocken Ausstattung erhalten. So enthält das seit 1967 als Restaurant genutzte Erdgeschoss einen 1756 datierten Kamin mit Delfter Kacheln und eine reich beschnitzte Tür aus derselben Zeit. In dem heute als "Haus des Gastes" dienenden Obergeschoss hat sich ein Saal mit bemalter Holzdecke erhalten. Seit 1989 befindet sich der Sielhof im Besitz des Kurvereins. Noch heute ist der Sielhof teilweise von einer Gräfte umgeben. Diese wird von einer in den angrenzenden Park führenden Brücke überspannt, deren Geländer aus Walfischknochen gefertigt ist.
- Am Hafen West 13 (Gaststätte Dattein). Das vor etwa 300 Jahren errichtete Backsteingebäude dürfte das älteste noch erhaltene Wohnhaus in Neuharlingersiel sein. Es wurde im Jahr 2000 umfassend renoviert und zu einer Gaststätte umgebaut.
Regelmäßige Veranstaltungen
Zu den Höhepunkten des Jahres in Neuharlingersiel zählen alljährlich
- das Schützenfest, der traditionelle "Sieler Markt",
- die Kutterregatta.
Trivia
Der Kinderfilm Der Seehund von Sanderoog wurde im Jahr 2006 in Neuharlingersiel produziert und am 25. Dezember des Jahres in der ARD erstmals gesendet.
Die ZDF-Fernsehserie Doktor Martin wurde durch Phoenix Film in Neuharlingersiel gedreht. Der Ortsname wird in der Sendung auch beibehalten. Die erste Staffel wurde erstmals im Juli 2007 ausgestrahlt, die zweite Staffel im Juli 2009.
Im Hafen von Neuharlingersiel wurde ein Teil des Fernsehfilmes Bermuda-Dreieck Nordsee mit Hannes Jaenicke und Bettina Zimmermann gedreht. Der Film wurde am 25. September 2011 erstmals im Fernsehen ausgestrahlt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wichtigster Wirtschaftszweig ist der Fremdenverkehr. Pro Jahr werden etwa 100.000 Badeurlauber und Touristen mit rund 800.000 Übernachtungen gezählt.
Seit Generationen wird die Fischerei von Neuharlingersiel aus betrieben. Der Hafen beheimatet zurzeit 8 aktive Fischkutter.
Verkehr
Nach Osten hin ist Carolinensiel und nach Westen Bensersiel über eine Landesstraße oder über Wanderwege am Deich zu erreichen. Im Juni 2010 wurde eine kommunale Entlastungsstraße fertiggestellt, um den Ort vom Durchgangsverkehr zu entlasten. Für die Verbindung zu der Ostfriesischen Insel Spiekeroog ist der Neuharlingersieler Hafen der Fährhafen. Seit 1792 besteht eine regelmäßige Schiffsverbindung zu der Insel, die heutzutage in der Regel am Tag zwischen einer und vier Fahrten umfasst.
Militär
In der Nähe von Neuharlingersiel befindet sich der Kurzwellensender DHJ59 der Bundesmarine.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Franz August Mammen (1813–1888), deutscher Unternehmer und liberaler Politiker (DFP)
- Georg Udo Victor von Eucken-Addenhausen (1855-1942), deutscher Jurist und Politiker
Bildergalerie
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Weblinks
Blomberg | Dunum | Esens | Eversmeer | Friedeburg | Holtgast | Langeoog | Moorweg | Nenndorf | Neuharlingersiel | Neuschoo | Ochtersum | Schweindorf | Spiekeroog | Stedesdorf | Utarp | Werdum | Westerholt | Wittmund
Wikimedia Foundation.