- Dunum
-
Wappen Deutschlandkarte 53.67.650Koordinaten: 53° 36′ N, 7° 39′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Wittmund Samtgemeinde: Esens Höhe: 0 m ü. NN Fläche: 26,83 km² Einwohner: 1.140 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 42 Einwohner je km² Postleitzahl: 26427 Vorwahl: 04971 Kfz-Kennzeichen: WTM Gemeindeschlüssel: 03 4 62 002 Bürgermeister: Erwin Freimuth Lage der Gemeinde Dunum im Landkreis Wittmund Dunum ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Esens im Landkreis Wittmund in Niedersachsen. Die Gemeinde hatte 2004 etwa 1.150 Einwohner und erstreckt sich auf einer Fläche von 26,83 Quadratkilometern.
In Dunum soll der Friesenkönig Radbod auf dem so genannten Radbodsberg begraben sein.
In der Ortschaft Dunum befindet sich eine Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes fand im Jahr 1420 statt.
Zur Gemeinde gehört auch der Ortsteil Brill mit einer größeren Siedlung aus der römischen Kaiserzeit. Auf dem Gebiet der Gemeinde wurde zudem das Grab der Frau von Brill aus der Bronzezeit entdeckt, das als einer der bedeutendsten Funde dieser Periode in Ostfriesland gilt.
Inhaltsverzeichnis
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Dunum besteht aus 11 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 1.001 und 2.000 Einwohnern.[2] Die 11 Ratsfrauen und Ratsherren werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2011.
Stimmberechtigt im Gemeinderat ist außerdem der Bürgermeister Johannes Janhsen.[3]
Die letzte Kommunalwahl vom 11. September 2011 ergab das folgende Ergebnis:[4]
Partei Anteilige Stimmen Anzahl Sitze Veränderung Stimmen Veränderung Sitze Freie Wählergemeinschaft Dunum/Brill (FWDB) 100,00 % 9 0 % 0 Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2011 lag mit 58,55 %[4] deutlich über dem niedersächsischen Durchschnitt von 52,5 %.[5] Zum Vergleich – bei der vorherigen Kommunalwahl vom 10. September 2006 lag die Wahlbeteiligung bei 62,20 %.[6]
Wappen
Das Gemeindewappen ist durch Göpelschnitt geteilt; vorn in Blau ein silberner Balken, belegt mit zwei roten Herzen, hinten in Silber ein blaues Kreuz, unten in Rot drei silberne Ähren.
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 19. November 2011
- ↑ Führungswechsel in Gemeinde Dunum, abgerufen am 19. November 2011
- ↑ a b Gemeinde Dunum – Gesamtergebnis Gemeinderatswahl 2011, abgerufen am 19. November 2011
- ↑ www.ndr.de: Abwärtstrend bei Wahlbeteiligung gestoppt, abgerufen am 19. November 2011
- ↑ Gemeinde Dunum – Gesamtergebnis Wahl des Rates 2006, abgerufen am 19. November 2011
Weblinks
- Homepage der Samtgemeinde Esens
- Gemeinde Dunum
- Online Ortsfamilienbuch der Orte Stedesdorf, Burhafe, Dunum
Blomberg | Dunum | Esens | Eversmeer | Friedeburg | Holtgast | Langeoog | Moorweg | Nenndorf | Neuharlingersiel | Neuschoo | Ochtersum | Schweindorf | Spiekeroog | Stedesdorf | Utarp | Werdum | Westerholt | Wittmund
Wikimedia Foundation.