- Nicolás Lapentti
-
Nicolás Lapentti Spitzname: Nicky, Nico Nationalität: Ecuador
Geburtstag: 13. August 1976 Größe: 188 cm 1. Profisaison: 1995 Rücktritt: 2011 Spielhand: Rechts Trainer: Enrique Perez Preisgeld: 6.313.898 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 321:299 Karrieretitel: 5 Höchste Platzierung: 6 (22. November 1999) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open HF (1999) French Open AF (2000) Wimbledon VF (2002) US Open 3R (2001) Doppel Karrierebilanz: 154:162 Karrieretitel: 3 Höchste Platzierung: 32 (10. Mai 1999) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open VF (1999, 2001, 2003) French Open VF (1998) Wimbledon AF (2003) US Open AF (2003) Mixed Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open 1R (1998) French Open — Wimbledon HF (2000) US Open — Nicolás Alexander Lapentti Gómez (* 13. August 1976 in Guayaquil) ist ein ehemaliger ecuadorianischer Tennisspieler. Sein Bruder Giovanni Lapentti ist ebenfalls Tennisspieler. Beide sind Neffen des French-Open-Siegers Andrés Gómez. Ihr Vater ist Präfekt der ecuadorianischen Provinz Guayas.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
1994 gewann Lapentti den Orange Bowl. 1995 wurde er Profi. Noch im selben Jahr gewann er als Qualifikant das Turnier in Bogotá.
1997 gewann er seine ersten beiden Doppeltitel. 1998 schlug Lapentti beim Turnier in Kitzbühel mit Jewgeni Kafelnikow (6:4, 6:1) erstmals einen Top 10-Spieler.
1999 erreichte er mit einem Fünfsatzsieg über Karol Kučera überraschend das Halbfinale der Australian Open. Dort unterlag der Ecuadorianer Thomas Enqvist. Im selben Jahr gewann Lapentti die Turniere in Lyon und Indianapolis. Am Saisonende qualifizierte er sich erstmals für die ATP-WM und war zum Abschluss des Jahres die Nummer 6 der Welt - seine höchste Platzierung.
2000 erreichte Lapentti das Achtelfinale der French Open. Im selben Jahr war er Mitglied des ecuadorianischen Davis-Cup-Teams, das Großbritannien in Wimbledon bezwingen konnte. Lapentti schlug dabei Greg Rusedski in fünf Sätzen.
In den folgenden Jahren gab es nur noch vereinzelt Erfolge, wie die Turniersiege in Kitzbühel 2001, in St. Pölten 2002 und die Finalteilnahme in Palermo 2006. Im Juli 2008 war Lapentti nurmehr die Nr. 74 der ATP-Weltrangliste.
Im Januar 2011 verkündete Nicolás Lapentti seinen Rücktritt vom Profitennis.[1]
Erfolge
Legende Grand Slam Tennis Masters Cup ATP Masters Series ATP International Series Gold ATP International Series Einzel
- Siege
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Finalergebnis 1. 11. September 1995 Bogotá
Sand Miguel Tobón
2:6, 6:1, 6:4 2. 16. August 1999 Indianapolis
Hartplatz Vincent Spadea
4:6, 6:4, 6:4 3. 18. Oktober 1999 Lyon
Teppich (i) Lleyton Hewitt
6:3, 6:2 4. 23. Juli 2001 Kitzbühel
Sand Albert Costa
1:6, 6:4, 7:5, 7:5 5. 20. Mai 2002 St. Pölten
Sand Fernando Vicente
7:5, 6:4 - Finalteilnahmen
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Finalergebnis 1. 9. September 1996 Bogotá
Sand Thomas Muster
7:66, 2:6, 3:6 2. 27. Oktober 1997 Bogotá
Sand Francisco Clavet
3:6, 3:6 3. 5. Juli 1999 Gstaad
Sand Albert Costa
6:74, 3:6, 4:6 4. 9. Oktober 2000 Tokio
Hartplatz Sjeng Schalken
4:6, 6:3, 1:6 5. 11. Februar 2002 Viña del Mar
Sand Fernando Gonzalez
3:6, 7:65, 6:74 6. 7. Juli 2003 Båstad
Sand Mariano Zabaleta
3:6, 4:6 7. 25. September 2006 Palermo
Sand Filippo Volandri
7:5, 1:6, 3:6 Doppel
- Siege
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Finalergebnis 1. 9. September 1997 Amsterdam
Sand Paul Kilderry
Andrew Kratzmann
Libor Pimek
3:6, 7:5, 7:6 2. 3. November 1997 Mexico City
Sand Daniel Orsanic
Luis Herrera
Mariano Sanchez
4:6, 6:3, 7:6 3. 4. Januar 1999 Adelaide
Hartplatz Gustavo Kuerten
Jim Courier
Patrick Galbraith
6:4, 6:4 - Finalteilnahmen
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Finalergebnis 1. 9. September 1996 Bogotá
Sand Pablo Campana
Nicolás Pereira
David Rikl
3:6, 6:7 2. 20. Oktober 1997 Santiago de Chile
Sand Julián Alonso
Hendrik Jan Davids
Andrew Kratzmann
6:7, 7:5, 4:6 3. 26. April 1999 Prag
Sand Mark Keil
Martin Damm
R Štěpánek
0:6, 2:6 4. 9. Februar 2004 Viña del Mar
Sand Martín Rodríguez
Gastón Gaudio
Juan Ignacio Chela
6:72, 6:73 Einzelnachweise
Weblinks
- ATP-Profil von Nicolás Lapentti (englisch)
- ITF-Profil von Nicolás Lapentti (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Nicolás Lapentti (englisch)
- Offizielle Homepage (spanisch)
Wikimedia Foundation.