- Nurlat
-
Stadt Nurlat
НурлатWappen Föderationskreis Wolga Republik Tatarstan Rajon Nurlat Bürgermeister Fatich Sibgatullin Gegründet 1905 Stadt seit 1961 Fläche 15 km² Höhe des Zentrums 100 m Bevölkerung 31.879 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 2.125 Ew./km² Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)84345 Postleitzahl 423040–423042 Kfz-Kennzeichen 16, 116 OKATO 92 437 Website http://nurlatgov.kazan.ws Geographische Lage Koordinaten 54° 27′ N, 50° 49′ O54.44472222222250.814722222222100Koordinaten: 54° 26′ 41″ N, 50° 48′ 53″ O Republik TatarstanListe der Städte in Russland Nurlat (russisch Нурлат, tatarisch Норлат/ Norlat) ist eine Stadt in der Republik Tatarstan (Russland) mit 31.879 Einwohnern (Berechnung 2009).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt etwa 270 km östlich der Republikhauptstadt Kasan am rechten Ufer der Kondurtscha, einem rechten Nebenfluss des in die Wolga mündenden Sok.
Nurlat ist der Republik administrativ direkt unterstellt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Die Stadt liegt an der 1914 eröffneten Eisenbahnstrecke Uljanowsk–Tschischmy–Ufa.
Geschichte
Im 19. Jahrhundert war an Stelle der heutigen Stadt das Dorf Nurlaty bekannt. Ab 1905 entstand hier mit dem sich bis 1914 hinziehenden Bau der Eisenbahnstrecke Simbirsk–Bugulma–Tschischmy (Wolga-Bugulma-Eisenbahn) eine Stationssiedlung Nurlat.
Die Stationssiedlung erhielt in den 1930er Jahren den Status einer Siedlung städtischen Typs und wuchs allmählich mit dem Dorf zusammen. 1961 wurde das Stadtrecht verliehen.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1939* 4.500 1959* 12.700 1979* 18.600 1989* 23.500 2002** 32.527 2009 31.879 Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im Dorf Kulbajewo-Marassa (Rajon Nurlat) öffnete 1988 das Gabdulla-Karijew-Museum, gewidmet dem hier geborenen Dramatiker, Schauspieler und Mitbegründer des tatarischen Nationaltheaters Gabdulla Karijew (1886-1920, eigentlich Миңлебай Хәйрулла углы[1]/ Miñlebay Xäyrulla ugly).
Wirtschaft
Hauptwirtschaftsfaktor ist die Erdölförderung in der Umgebung der Stadt durch Tatneft (Bereich Nurlatneft), TatRITEKneft und Kondurtschaneft. Außerdem gibt es eine Maschinenfabrik sowie Betriebe der Bau- und Lebensmittelindustrie (Zuckerfabrik, Fleischkombinat).
Einzelnachweise
- ↑ Gabdulla Karijew auf dem Server der Regierung der Republik Tatarstan (tatarisch)
Weblinks
- Webseite der Rajon- und Stadtverwaltung (russisch)
- Nurlat auf mojgorod.ru (russisch)
Hauptstadt: Kasan
Agrys | Alexejewskoje | Almetjewsk | Arsk | Asnakajewo | Bawly | Bolgar | Bugulma | Buinsk | Dschalil | Jelabuga | Kamskije Poljany | Kukmor | Laischewo | Leninogorsk | Mamadysch | Mendelejewsk | Menselinsk | Nabereschnyje Tschelny | Nischnekamsk | Nurlat | Sainsk | Selenodolsk | Tetjuschi | Tschistopol | Urussu | Wassiljewo
Wikimedia Foundation.