- Almetjewsk
-
Stadt Almetjewsk
АльметьевскWappen Föderationskreis Wolga Republik Tatarstan Rajon Almetjewsk Bürgermeister Rischat Abubakirow Erste Erwähnung 17. Jahrhundert Stadt seit 1953 Fläche 115 km² Höhe des Zentrums 110 m Bevölkerung 141.932 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 1.234 Ew./km² Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)8553 Postleitzahl 423450–423465 Kfz-Kennzeichen 16, 116 OKATO 92 405 Geographische Lage Koordinaten 54° 54′ N, 52° 18′ O54.952.3110Koordinaten: 54° 54′ 0″ N, 52° 18′ 0″ O Republik TatarstanListe der Städte in Russland Almetjewsk (russisch Альметьевск, tatarisch Әлмәт/Älmät)) ist eine Großstadt mit knapp 142.000 Einwohnern (Stand: 2009) in der autonomen Republik Tatarstan in Russland. Sie befindet sich am linken Ufer des Sai, einem Nebenfluss der Kama, 279 km südöstlich der Republikhauptstadt Kasan. Die nächstgelegene Stadt ist das 35 km südlich gelegene Leninogorsk.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
An der Stelle von Almetjewsk befand sich seit etwa dem 17. Jahrhundert ein tatarisches Dorf namens Almet, das auch der Stadt ihren Namen gegeben hat. Von diesem Dorf ist in Almetjewsk eine Moschee aus den 1870er-Jahren heute noch erhalten geblieben.
Das heutige Almetjewsk entstand als eine der jüngsten Städte in Tatarstan in den 1950er-Jahren als Siedlung um ein Erdölfeld. 1953 erhielt diese Siedlung Stadtrecht und hatte um 1960 bereits über 50.000 Einwohner. Die Großstadtmarke von 100.000 Einwohnern wurde Mitte der 1970er-Jahre überschritten.
Sport
Der Eishockeyverein Neftjanik spielt in der zweithöchsten russischen Spielklasse.
Wirtschaft und Verkehr
Almetjewsk gilt als bedeutendes Zentrum der Ölförderung. Hier beginnt die Erdölleitung Freundschaft, eine Pipeline, die Erdöl nach Ost- und Mitteleuropa transportiert; weitere Pipelines führen nach Nischni Nowgorod, Samara und Perm. Das Mineralölunternehmen Tatneft hat seinen Firmensitz in der Stadt. Viele der Industriebetriebe der Stadt – darunter befinden sich jene aus dem Bereich des Maschinenbaus, der Stahlbeton- oder der Röhrenherstellung – stehen ebenfalls mit der Ölförderung und dem Betrieb der Pipeline in Verbindung.
Die Stadt hat einen Bahnhof sowie nahe der Stadt Bugulma auch einen Flughafen. Innerhalb der Stadt existiert ein eigenständiges Trolleybusnetz.
Söhne und Töchter der Stadt
- Wassili Tokranow (* 1989), Eishockeyspieler
- Albert Wischnjakow (* 1983), Eishockeyspieler
Weblinks
- Almetjewsk auf mojgorod.ru (russisch)
- Heimatmuseum Almetjewsk (russisch)
- Inoffizielles Stadtportal (russisch)
Hauptstadt: Kasan
Agrys | Alexejewskoje | Almetjewsk | Arsk | Asnakajewo | Bawly | Bolgar | Bugulma | Buinsk | Dschalil | Jelabuga | Kamskije Poljany | Kukmor | Laischewo | Leninogorsk | Mamadysch | Mendelejewsk | Menselinsk | Nabereschnyje Tschelny | Nischnekamsk | Nurlat | Sainsk | Selenodolsk | Tetjuschi | Tschistopol | Urussu | Wassiljewo
Wikimedia Foundation.