Olecko

Olecko
Olecko
Wappen von Olecko
Olecko (Polen)
Olecko
Olecko
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Landkreis: Olecko
Fläche: 11,4 km²
Geographische Lage: 54° 2′ N, 22° 30′ O54.03333333333322.5Koordinaten: 54° 2′ 0″ N, 22° 30′ 0″ O
Einwohner:

16.078
(31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 19-400
Telefonvorwahl: (+48) 87
Kfz-Kennzeichen: NOE
Wirtschaft und Verkehr
Straße: EłkGołdap
Nächster int. Flughafen: Danzig
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Gemeindegliederung: 44 Ortschaften
Fläche: 266,6 km²
Einwohner:

21.473
(31. Dez. 2010) [2]

Bevölkerungsdichte: 81 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 2813043
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Wacław Olszewski
Adresse: pl. Wolności 3
19-400 Olecko
Webpräsenz: www.olecko.pl

Olecko [ɔˈlɛtskɔ] (deutsch bis 1928 Marggrabowa (umgangssprachlich auch Oletzko), 192845 Treuburg) ist eine Stadt im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren in der Nähe von Ełk und Suwałki. Sie liegt an der Mündung des Flusses Lega (früher Oleg) in den Jezioro Oleckie Wielkie (Großer Oletzkoer See, 19281945 Großer Treuburger See) an dessen westlichem Ufer.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Stadt Marggrabowa oder Oletzko wurde am 1. Januar 1560 vom Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach gegründet. Margrabia ist eines der zahlreichen deutschen Lehnwörter im Polnischen und bedeutet Markgraf. Bereits 1544 hatte an dieser Stelle eine, 1599 erstmals erwähnte, Jagdhütte namens Oletzko bestanden. Auf einer der Stadt vorgelagerten Halbinsel zwischen Lega und See wurde 1619 das Schloss Oletzko errichtet. 1709 erlag der größte Teil der Einwohner einer Pestepidemie (1100 Tote, 98 Überlebende).

Die Stadt war von 1818 bis 1945 Sitz eines eigenen preußischen Landkreises Oletzko.

Nach Ende des Ersten Weltkrieges fand 1920 im Abstimmungsgebiet Allenstein / Masuren eine Volksabstimmung statt, in der sich die Bevölkerung für eine Zugehörigkeit zu Ostpreußen oder aber zu Polen entscheiden sollte. Im Kreis Oletzko wurden nur zwei von 28.627 Stimmen für Polen abgegeben, aus diesem Grunde wurde die Stadt am 21. Dezember 1928 in Treuburg umbenannt. 1933 wurde dann auch der Kreis inKreis Treuburgumbenannt; diese Umbenennung beendete die jahrzehntelange Verwirrung um die unterschiedlichen Namen von Stadt (Marggrabowa) und Kreis (Oletzko). Sie wurde von der Bevölkerung begrüßtganz im Gegensatz zu den späteren Umbenennungen durch die Nationalsozialisten, die ab 1938 die traditionellen masurischen und altpreußischen Namen vieler Orte der Umgebung durch historisch nicht gerechtfertigte, „rein deutscheBezeichnungen ersetzten.

Anfang 1945 wurde die Stadt kampflos von der Roten Armee eingenommen. Trotzdem kam es zu einigen Zerstörungen. Seit 1945 gehört die Stadt zu Polen. Durch eine Verwaltungsreformen kam der Ort 1975 zu der neu gebildeten Wojewodschaft Suwałki, 1999 dann zu der Wojewodschaft Ermland-Masuren.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerzahlen:

  • 1875:   4.212
  • 1890:   4.887, davon 108 Katholiken; 86 Juden 100 Polen
  • 1910:   5.391
  • 1939:   7.118
  • 2000: 16.128

Sehenswürdigkeiten

Der Marktplatz der Stadt hat eine Größe von sieben Hektar, er galt damit vor 1945 als größter Marktplatz Deutschlands. In seinem nördlichen Teil steht auf einem baumbestandenen Hügel die Kirche der Stadt, früher evangelisch-lutherisch, heute katholisch. Die heutige Kirche wurde nach der Zerstörung 1945 in den 1980er Jahren in den Dimensionen des Altbaus neu errichtet.

Verkehr

Der am westlichen Ende der Stadt gelegene Bahnhof ist ein regionaler Eisenbahn-Knotenpunkt. 1879 eröffnete die Preußische Ostbahn die Strecke GołdapEłk (GoldapLyck). Es folgten 1908 bzw. 1918 die Staatsbahnstrecken nach Kruklanki (Kruglanken) und Suwałki. Die 1911 eröffneten Treuburger Kleinbahnen nach Mieruniszki (Mierunsken)–Garbassen und Schwentainen bei Sulejki (Suleiken) sind 1944/1945 zerstört und nicht wieder aufgebaut worden. Nachdem in Olecko zwischenzeitlich kein Personenzug mehr fuhr, gibt es mittlerweile (Stand: Sommer 2008) wieder Verbindungen nach Suwałki (nur Schnellzüge, teils nur in den Sommermonaten) und Ełk (zwei tägliche Personenzüge sowie Schnellzüge, teils nur in den Sommermonaten).

Söhne und Töchter der Stadt

Gmina

Die Stadt- und Landgemeinde Olecko besteht aus folgenden Ortschaften:

polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)
polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)
polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)
Babki Gąseckie Babken, Kirchspiel Gonsken
193845 Babeck
Jaśki Jaschken
193845 Jesken
Raczki Wielkie Groß Retzken
Babki Oleckie Babken, Kirchspiel Marggrabowa
193845 Legenquell
Judziki Judzicken
193845 Wiesenhöhe
Rosochackie Rosochatzken
193845 Albrechtsfelde
Biała Olecka Bialla
190345 Billstein
Kijewo Kiöwen Sedranki Seedranken
Borawskie Borawsken
193845 Deutscheck
Kolonia Olecko Siejnik Elisenhöhe
Borawskie Małe Klein Borawsken
193845 Kleindeutscheck
Kukowo Kukowen
193845 Reinkental
Skowronki Birkenort
Dąbrowskie Dombrowsken
193845 Königsruh
Leck Ślepie Schlepien
193845 Schlöppen
Dąbrowskie-Osiedle Łęgowo Lengowen
193845 Lengau
Świdry Schwiddern
Dobki Dopken
193845 Markgrafsfelde
Lenarty Lehnarten Szczecinki Sczeczinken
191645 Eichhorn
Doliwy Doliwen
193845 Teichwalde
Lesk Legahof Wólka Kijewska Kiöwenhorst
Duły Dullen Lipkowo Lindenhof Zabielne Sabielnen
193845 Podersbach
Gąski Gonsken
1938-45 Herzogskirchen
Możne Moosznen
193638 Mooschnen
193845 Moschnen
Zajdy Sayden
193845 Saiden
Giże Giesen Olecko Marggrabowa
192845 Treuburg
Zatyki Sattycken
193845 Satticken
Gordejki Gordeyken
193845 Gordeiken
Olszewo Olschöwen
193345 Erlental
Zielonówek Grüneberg
Gordejki Małe Klein Gordeyken
193845 Kleingordeiken
Pieńki Stobbenorth
192845 Stobbenort
Imionki Prostkergut Plewki Plöwken

Verweise

Weblinks

 Commons: Olecko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23Juni 2011.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23Juni 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olecko — Castle …   Wikipedia

  • Olecko — es una ciudad pequeña que se encuentra en el nordeste de Polonia, en la región de Masuria. Contenido 1 Contexto 2 Localización 3 Turismo 4 Festivales y fiestas …   Wikipedia Español

  • Olecko —   [ɔ lɛtskɔ], Stadt in Polen, Treuburg …   Universal-Lexikon

  • Olecko — Original name in latin Olecko Name in other language Alecka, Alcka, Marggrabowa, Margrabowa, OLECKO, Olec ko, Olecko, Oletzko, Treuburg, ao lai ci ke, ОЛЕЦКО, Олецко, Олецько State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 54.03374 latitude… …   Cities with a population over 1000 database

  • Olecko County — Powiat olecki   County   Location within the voivodeship …   Wikipedia

  • Gmina Olecko — Olecko Commune   Gmina   …   Wikipedia

  • Dąbrowskie, Olecko County — See also: Dąbrowskie, Ełk County Dąbrowskie   Village   …   Wikipedia

  • Olszewo, Olecko County — For other places with the same name, see Olszewo. Olszewo   Village   …   Wikipedia

  • Małe Olecko —   Village   Country Poland Voivodeship Warmian Masurian …   Wikipedia

  • Niedźwiedzkie, Olecko County — For other places with the same name, see Niedźwiedzkie (disambiguation). Niedźwiedzkie   Village   …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1046387 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”