- Orgel der Marienkirche (Marienhafe)
-
Orgel der Marienkirche (Marienhafe) Allgemeines Ort St.-Marienkirche (Marienhafe) Orgelerbauer Gerhard von Holy Baujahr 1713 Letzte(r) Umbau/Restaurierung 1969 durch Ahrend & Brunzema Epoche Barock Orgellandschaft Ostfriesland Technische Daten Anzahl der Register 20 Anzahl der Pfeifenreihen 29 Anzahl der Manuale 2 Die Orgel der Marienkirche in Marienhafe wurde 1710–1713 von Gerhard von Holy gebaut und ist die am besten und vollständigst erhaltene Barockorgel Ostfrieslands.[1] Sie verfügt über 20 Register auf zwei Manualen und ein angehängtes Pedal.
Inhaltsverzeichnis
Baugeschichte
Vorgängerinstrumente im 15.-17. Jh.
1437 wurde vom Meister Thidricus de Dominis eine Orgel auf der Nordseite im Chor gebaut, eine der ersten Orgeln Ostfrieslands überhaupt. Reste der Orgel blieben bis ins 18. Jahrhundert bewahrt.[2] Neben dieser kleinen Chororgel existierte zu der Zeit bereits eine größere Hauptorgel.[3]
Eine weitere Orgel, die im 16. Jh. über einer Westempore erbaut, aber 1603 zerstört wurde, ist bezeugt. Ob diese Instrument mit der 1703/1710 reparierten und 1778 verkauften alten Hauptorgel identisch ist, ist ungeklärt.[4]
Neubau 1713 durch Holy
1710–1713 errichtete Holy die jetzige Orgel auf der Ostseite als Neubau, dessen Vollendung sich aufgrund von Streitigkeiten und Finanzproblemen verzögert. Augenfällig sind die reichen Schnitzereien. Klanglich ganz ähnlich, aber um einiges größer ist das Schwesterinstrument in Dornum konzipiert, das Holy zeitgleich baute (1710–1711). Ungewöhnlich ist bei dem Werk in Marienhafe, dass sogar die Prinzipale im Prospekt und alle Aliquotregister und die Mixturen original erhalten sind. Weitgehend unverändert blieb auch die ursprüngliche Intonation erhalten. Ins Auge fallen die reichen Schnitzereien. Da das wertvolle Instrument in baulicher und klanglicher Hinsicht ganz in der Tradition der Schnitger-Schule steht, wurde es lange für ein Werk von Arp Schnitger gehalten.[5] Die farbigen Flötenstimmen weisen aber bereits auf die Klangästhetik des 18. Jahrhunderts. Die große Anzahl von möglichen Registrierungen für das Plenum erklärt sich darauf, dass das Instrument für die Begleitung des Gemeindegesangs konzipiert ist. Hierzu dient auch der flexible Wind der Windanlage, die noch original ist.
Reparaturen und Veränderungen im 18. und 19. Jh.
1761 führte Johann Adam Berner (Jever) eine Renovierung durch. Johann Friedrich Wenthin (Emden) reparierte in den Jahren 1781 und 1797 das Instrument. 1828 trug Johann Gottfried Rohlfs (Esens) das Instrument ab und lagerte es im Turm ein, nachdem die Ostapsis zunehmend zerfiel und die Kirche verkleinert wurde. 1831 baute Rohlfs die Orgel auf der Westempore wieder auf, ohne aber in die historische Substanz einzugreifen. Johann Diepenbrock (Norden) ersetzte 1886 die Quintadena 16′ durch ein Bordun 16′ sowie die Trompete 8′. Pläne zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die Orgel eingreifend zu verändern, wurden nicht verwirklicht.
Renovierungen 1966/1969/1987/2010 durch Ahrend (& Brunzema)
1966 wurde von Ahrend & Brunzema (Leer-Loga) das Rückpositiv, 1969 das Hauptwerk restauriert, wobei nur zwei Register rekonstruiert werden mussten. Alle anderen Register sind noch unversehrt erhalten. Die abgängigen Windladen wurden nach den originalen Maßen rekonstruiert. Die Prospektpfeifen wurde mit Zinnfolie foliert. 1987 wurde durch Jürgen Ahrend auch wieder die alte mitteltönige Temperatur angelegt. Im Frühjahr 2010 wurde mit der Rekonstruktion der korrodierten Pfeifen begonnen.
Disposition seit 1969 (= 1713)
I Rug=Postitiv CDEFGA–c3 Principaal 4′ Rohr=Fleute 8′ Blok=Fleute 4′ Octave 2′ Quinte 11/2′ Siffleute 1′ Scharf II Krumhorn 8′ II Manual CDEFGA–c3 Principaal 8′ Quintaden 16′[Anm. 1] Gedact 8′ Octave 4′ Spits=Fleute 4′ Quinte 3′ Octave 2′ Spits=Fleute 2′ Sesquialter II Mixtuur IV-VI Cymbel III Trompete 8′[Anm. 1] - Koppeln: Manualkoppel (Schiebekoppel)
- Tremulant
- Zwei Cymbelsterne
- Anmerkungen
Technische Daten
- 20 Register
- Pedal angehängt (CDEFGA-d1)
- Traktur:
- Tontraktur: Mechanisch
- Registertraktur: Mechanisch
- Zwei Sperrventile
- Windversorgung:
- 64 mmWS Winddruck
- Vier Keilbälge
- Stimmung:
- Höhe ca. ein Halbton über a1= 440 Hz
- Modifiziert mitteltönige Stimmung (1/5-Komma)
Bildergalerie
-
Traktur: Winkel mit Abstrakten (rechts)
Weblinks
- Homepage vom Kirchenkreis Emden, abgerufen am 20. Juli 2010.
- Orgel in Marienhafe bei NOMINE e.V. (mit Fotos und Infos), abgerufen am 20. Juli 2010.
Literatur
- Günter Lade (Hrsg.): 40 Jahre Orgelbau Jürgen Ahrend 1954-1994. Selbstverlag, Leer-Loga 1994.
- Uda von der Nahmer: Windgesang. Orgeln, Wind und Verwandte. Ostfriesische Landschaftliche Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Aurich 2008, ISBN 978-3-940601-03-2.
- Walter Kaufmann: Die Orgeln Ostfrieslands. Ostfriesische Landschaft, Aurich 1968.
- Ralph Nickles: Orgelinventar der Krummhörn und der Stadt Emden. Hauschild Verlag, Bremen 1995, ISBN 3-929902-62-1.
- Harald Vogel, Günter Lade, Nicola Borger-Geweloh: Orgeln in Niedersachsen. Hauschild Verlag, Bremen 1997, ISBN 3-931785-50-5.
- Harald Vogel, Reinhard Ruge, Robert Noah, Martin Stromann: Orgellandschaft Ostfriesland. 2 Auflage. Soltau-Kurier-Norden, Norden 1997, ISBN 3-928327-19-4.
Aufnahmen/Tonträger
- Die Holy-Orgel der Marienkirche zu Marienhafe. 2001. Amb 97829 (Martin Böcker).
- Orgelland Ostfriesland. 1989. Deutsche Harmonia Mundi, HM 939-2 (Harald Vogel in Norden, Uttum, Rysum, Westerhusen, Marienhafe, Weener).
- Orgeln in Ostfriesland. Vol. 2. 1997. Organeum OC-09602 (Harald Vogel in Rysum, Uttum, Norden, Marienhafe).
- Orgels in de eems-dollard regio. Vol. 2. 2003. VLS VLC 0302 (Peter Westerbrink).
Einzelnachweise
- ↑ Günter Lade (Hrsg.): 40 Jahre Orgelbau Jürgen Ahrend 1954–1994. Selbstverlag, Leer-Loga 1994, S. 37.
- ↑ Kaufmann: Die Orgeln Ostfrieslands, 1968, S. 167–168.
- ↑ Nickles: Orgelinventar der Krummhörn und der Stadt Emden. 1995, S. 11.
- ↑ Vogel u. a.: Orgeln in Niedersachsen. 1997, S. 198.
- ↑ Kaufmann: Die Orgeln Ostfrieslands. 1968, S. 170.
53.5226437.272171Koordinaten: 53° 31′ 22″ N, 7° 16′ 20″ OKategorien:- Jürgen Ahrend Orgelbau
- Marienhafe
- Orgel in Deutschland
- Orgellandschaft Ostfriesland
Wikimedia Foundation.