Osterfeuer

Osterfeuer
Osterfeuer am Elbstrand von Hamburg-Blankenese
Osterfeuer am Strand von Binz auf Rügen
Osterfeuer in der Seestermüher Marsch mit Strohpuppe
Osterfeuer in Gröben
Osterfeuer
Osterfeuer in Isernhagen bei Hannover

Osterfeuer (in Bayern auch Jaurusfeuer, Judasfeuer oder Jaudusfeuer = Judas-Verbrennung) werden am Osterwochenende vielerorts aufgrund verschiedener Bräuche entfacht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als weltliche Volkssitte ist das Osterfeuer seit 1559 bezeugt, geht aber angeblich auf vorchristliche Traditionen zurück, die sich an Brandopferplätzen als Gruben zeigen. Die 1906 erstmals erkannten Plätze sind ein Phänomen der jüngeren Bronze- und der Eisenzeit. Sie besitzen gemeinsame, ihre Lage betreffende Attribute: exponierte Lage im Gelände, auf Höhenzügen oder Kuppen, Nähe zum Wasser, jedoch nicht zu Wohnplätzen. Die nordischen Brandopferplätze bestehen aus der Ballung muldenförmiger Erdgruben mit Holzkohleanreicherung und gebrannten Steinen an der Peripherie. Auf der Mehrzahl der Plätze sind die Gruben regellos verteilt. Auf den übrigen sind sie zu Reihen geordnet. Die größte Ansammlung liegt in Dänemark, bei Rønnige Søgard auf Fünen, wo über 300 von vermutlich 500 Feuerstellen ausgegraben wurden. Auch die im Jahre 2002 in Reinach in der Schweiz gefundene Brandgrube könnte auf eine derartige Tradition deuten.[1]

Osterfeuer, Holzturm, ursprünglich 4,50 Meter hoch

Osterfeuer in der Liturgie

Vor der Feier der Osternacht in der katholischen Kirche wird ein kleines Feuer entfacht, das Osterfeuer. Nachdem sich die Gemeinde um das Osterfeuer versammelt hat, entzündet der Priester am Feuer die Osterkerze, die hiernach als Licht in die dunkle Kirche getragen wird. Die brennende Kerze versinnbildlicht dabei Christus als Licht der Welt. Wie einst das Volk Israel der Feuersäule durch die Wüste folgte, so folgen die Gläubigen Jesus Christus auf dem Weg vom Tod zum Leben.

Osterfeuer als Brauch in weiten Teilen Deutschlands (Ostermeiler)

Osterfeuer werden meist am Samstag vor Ostern entzündet, mancherorts, vor allem in Westfalen/Lippe, auch erst am Abend des Ostersonntags. Im Sauerland werden sie oft sogar erst am Ostermontagabend abgebrannt. Es handelt sich um möglichst hoch aufgetürmte Holzstöße aus Baum- und Strauchschnitt. Mancherorts befindet sich zuoberst des Stapels eine Hexenpuppe aus Stroh. Die Holzstöße werden auf Feldern so errichtet, dass sie weithin sichtbar sind. Der Brauch ist vor allem in ländlichen Gegenden üblich, wo die Dörfer einen Wettstreit um das höchste Feuer abhalten und die Holzstapel in den Nächten vor Ostern bewachen. Am Karsamstag trifft man sich dann gesellig zu Bier bzw. Glühwein und einer Köstlichkeit vom Grill. Bei dieser geselligen Runde entbrennt auch noch in einigen Gegenden Brandenburgs ein Wettstreit, mit Geldeinsätzen für den öffentlichen Zweck z. B. die Feuerwehrkasse, über den Zeitpunkt des Verbrennens bzw. Umknickens einer im Holzstapel aufgestellten Birke. Die Osterfeuer entlang der Unterelbe locken viele Schaulustige an.

Der Brauch stammt aus alten Zeiten und diente dazu, den Winter zu vertreiben, zu verbrennen. Man glaubte vermutlich, dass der Schein des Feuers eine reinigende Wirkung hätte und die keimende Saat vor bösen Geistern schütze und so galten sie auch als Kult zur Sicherung der Fruchtbarkeit, des Wachstums und der Ernte, wobei die Asche auf die Felder verteilt wurde. Später wurde dieser Brauch von den Christen übernommen.

Da die Holzstapel über viele Wochen angesammelt werden, verkriechen sich hier häufig Kleintiere, die vor dem Anzünden verjagt werden müssen. Naturschützer warnen deshalb vor Osterfeuern. Eine gute Lösung ist es, den Holzstapel vor dem Entzünden umzuschichten. In vielen Orten sind Osterfeuer heute genehmigungspflichtig. Teilweise wird auch Baumschnitt verbrannt, der wegen Insektenbefalls nicht kompostiert werden kann. Hier ist Verbrennen sogar die umweltfreundlichere Entsorgung dieses belasteten Materials. Auch werden in Westfalen häufig nach dem Dreikönigstag die Weihnachtsbäume von verschiedenen Jugendverbänden gesammelt und ebenfalls verbrannt.

Im Harz heißen die Feuer Ostermeiler, sie sind aus Reisig und Fichtengrün aufgeschichtet, obenauf steht eine große Fichte senkrecht.

In Nordfriesland, vor allem auf den Nordfriesischen Inseln kennt man den Brauch des Biikebrennens am 21. Februar. Im Fuldaer Land gibt es einen ähnlichen Brauch des Hutzelfeuers am Sonntag nach Aschermittwoch.

Osterfeuer als Brauch in Österreich

Allgemein

In ganz Österreich gilt das Osterfeuer am Karsamstag als beliebter Brauch. Vor allem im Alpenraum gilt das Osterfeuer seit langer Zeit als fixer Bestandteil der Osternacht. An den Berghängen oder auch im Tal werden teils meterhohe Holzfeuer entzündet. Meist bestehen diese aus Gartenschnitt, und so manchem Christbaum, aber auch kunstvoll aufgestapelte Feuer sind zu beobachten. Die Feuer werden meist nach dem Besuch der Auferstehungsmesse bzw. nach der familiären Osterfeier in geselliger Runde entzündet.

Dichte und (Umwelt-)Probleme

Da im Ostalpenraum die Dichte der Osterfeuer oft sehr hoch ist – sind doch in kleinen Ortschaften 10 Osterfeuer keine Seltenheit – liegt am Ostersonntag meist eine dicke Smog-Wolke über den Tälern. Für Aufregung sorgte die Ankündigung, in der feinstaubgeplagten Landeshauptstadt Graz und Umgebung ab 2007 ein Osterfeuer nur noch zu genehmigen, wenn es als Brauchtumsveranstaltung angemeldet wurde.

Osterfeuer in der Gemeinde Weinitzen bei Graz (2011)

Im April 2011 wurde diesbezüglich ein neues Gesetz verabschiedet. Dieses besagt, dass Brauchtumsfeuer jeglicher Art in Graz ausnahmslos und ganzjährig verboten sind. Gemeinden im näheren Umkreis von Graz ist jeweils ein Brauchtumsfeuer pro Ort erlaubt, sofern dieses zeitgemäß behördlich gemeldet und genehmigt wurde. In der übrigen Steiermark dürfen auch Privatpersonen Brauchtumsfeuer entzünden; auch Feuer für kleine regionale Bräuche sind erlaubt. Allerdings müssen auch diese Feuer bei der zuständigen Behörde gemeldet werden.[2]

Da viele Feuer über Tage und Wochen vorbereitet werden, kommt es oft vor, dass sich Kleintiere in den Materialhügeln einnisten und dann bei Entzündung des Feuers mit verbrennen. Die Betreiber versuchen oft, dies zu vermeiden, indem sie systematisch solche Tiere vertreiben. Dies ist eine der Nebenaufgaben der unten genannten Wachmannschaften.

Vorzeitiges Entzünden

Ein umstrittener Brauch ist das vorzeitige Entzünden der Feuer („Feuer abheizen") am Gründonnerstag oder Karfreitag. Dabei wird der bereits errichtete Hügel - meist von Jugendlichen - in der Nacht entzündet. Um dies zu verhindern, werden viele Feuerstellen bewacht oder anderweitig geschützt. Die Rechtslage des Brauches ist ungeklärt.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Osterfeuer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeinebote Flintbach, 2008
  2. Verbot bzw. Einschränkung von Brauchtumsfeuern in der Steiermark

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osterfeuer — Osterfeuer, s.u. Ostern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Osterfeuer — Osterfeuer, s. Ostergebräuche und Sonnenfestfeuer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Osterfeuer — Os|ter|feu|er, das: am Vorabend des Osterfestes (auf Bergen) entzündetes Feuer. * * * Osterfeuer,   das brauchtümliche Abbrennen eines Holzstoßes am Abend des 1. Ostertages oder in der Osternacht. Das älteste Zeugnis, ein Antwortbrief des Papstes …   Universal-Lexikon

  • Osterfeuer, das — Das Ōsterfeuer, des s, plur. ut nom. sing. Freudenfeuer, welche man ehedem am Osterfeste oder am Osterabende anzuzünden pflegte, und welche noch an einigen Orten auf dem Lande üblich sind, und einigen zu Folge noch aus den Zeiten des Heidenthumes …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Osterfeuer — Os|ter|feu|er …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jaudus — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jaurusfeuer — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bockshorn — Es gibt nicht viele Redensarten, die so rätselhaft sind und deren Bedeutungsgeschichte so vielgestaltig und widerspruchsvoll ist wie die: Jemanden ins Bockshorn jagen: ihn in die Enge treiben, ihn zaghaft machen, ihn einschüchtern. Verwandte… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bützflether Moor — Bützflethermoor ist ein kleiner Ort in Niedersachsen, der zur Stadt Stade gehört. Er ist nur ca. 55 km nordwestlich von Hamburg, Luftlinie nur 38,5km entfernt. Bützflethermoor liegt ca. 4 km westlich von Bützfleth und ist mit 0,3 m unter NN einer …   Deutsch Wikipedia

  • Frohse — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”