- Scientology
-
Scientology [ˌsaɪənˈtɒlədʒɪ] ist eine Neue Religiöse Bewegung, deren Lehre auf Schriften des US-amerikanischen Schriftstellers L. Ron Hubbard zurückgeht. In ideeller Hinsicht sind ihre Lehre und Praxis von szientistischen und psychotherapeutisch anmutenden Komponenten geprägt, die später um transzendente Aspekte erweitert wurden.
In der Öffentlichkeit ist Scientology überaus umstritten.[1] Dies gilt in besonderem Maße für Deutschland und Frankreich.[2] In Deutschland wird die Scientology-Kirche seit 1997 in mehreren Bundesländern aufgrund eines Beschlusses der Innenministerkonferenz durch den Verfassungsschutz beobachtet.[2][3] In einigen anderen Ländern, wie den Vereinigten Staaten von Amerika, genießt Scientology nach jahrelangem Rechtsstreit den Status einer steuerbefreiten Religionsgemeinschaft.[4]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Etymologie
- 2 Geschichte
- 3 Anhängerschaft
- 4 Lehre und Praktiken
- 5 Organisationen
- 6 Rezeption
- 7 Literatur
- 8 Weblinks
- 9 Einzelnachweise
Etymologie
Der Begriff Scientology ist aus dem Partizip Präsens Aktiv des lateinischen Verbs scire („wissen“) bzw. dessen nominalisierter Form scientia („Wissen“, „Wissenschaft“) und dem griechischen λόγος (Logos, u. a. „Wort“, „Rede“ oder „Logik“) zusammengesetzt und wird von der Scientology-Kirche mit Wissen über das Wissen übersetzt.[5]
Das Oxford English Dictionary führt den ersten Gebrauch des Begriffs auf den Schriftsteller Anastasius Nordenholz zurück, dessen Buch Scientologie – Wissenschaft von der Beschaffenheit und der Tauglichkeit des Wissens 1934 erschien.[6] Tatsächlich ist der Begriff in der englischen Schreibweise Scientology schon früher nachweisbar.[7]
Geschichte
1950 beschrieb L. Ron Hubbard in Dianetics (deutsch: „Dianetik“) ein System von Psychotechniken, das er 1952 in Scientology 8–80 zu einer Weltanschauung mit dem Anspruch einer Religion erweiterte.[8] In den Jahren von 1950 bis 1954 existierten eine Reihe unterschiedlicher Gruppen, teils als kurzlebige formale Organisationen, die versuchten, Hubbards Lehren umzusetzen.[9] 1953 ließ Hubbard die Church of Scientology als Markenzeichen eintragen und gründete im Februar 1954 mit der Church of Scientology of California die erste Zweigstelle.[9] In der folgenden Zeit erweiterte er das scientologische Gedankensystem um kosmologische und metaphysische Elemente, systematisierte die Lehre und gestaltete die Organisation hierarchischer.[10] In den Jahren bis 1967 konnte seine Church of Scientology quasi einen Alleinvertretungsanspruch für Scientology erlangen, expandierte in den USA und dehnte sich auch ins Vereinigte Königreich, nach Australien, Neuseeland, Südafrika sowie in das damalige Rhodesien aus.[11] Ende der 1960er-Jahre war Scientology auf seinem vorläufigen Erfolgshöhepunkt angelangt.[12]
Im folgenden Jahrzehnt expandierte Scientology weniger stetig; in Kopenhagen wurde eine Filiale für Kontinentaleuropa eingerichtet, und Scientology versuchte, in Skandinavien, Deutschland und den Benelux-Staaten Fuß zu fassen.[13] Während die Zahl der Niederlassungen wuchs – in den USA und in Großbritannien wurden allein zwischen 1971 und 1977 einhundert Missionen gegründet, in Kontinentaleuropa weitere dreißig[14] – entfernte sich Hubbards 1967 gegründete Sea Organization (kurz: Sea Org), die von da an faktische Machtzentrale Scientologys, welche zunächst bis 1975 auf einem Schiff im Pazifik untergebracht war, immer stärker von der Basis der anderen Scientology-Organisationen.[15] Gleichzeitig wurde Hubbards Führungsstil zunehmend autokratischer.[15] Nachdem einige führende Mitglieder der Church of Scientology Hubbards Organisation und Führungsstil als zu autoritär betrachteten, gründeten diese in den Jahren ab 1982 eigenständige Gruppen, insbesondere die Freie Zone.[16] So kam es von 1982 bis 1984 zu vermehrten Austritten aus Hubbards Organisation.[17]
Nach Hubbards Tod 1986 stabilisierte sich die Organisation unter Führung des von David Miscavige gegründeten und geleiteten Religious Technology Centers.[18] Unter Miscavige hat sich Scientology vor allem einer Produktdifferenzierung gewidmet und eine Reihe neuer Unterorganisationen gebildet.[18] Auch in geographischer Hinsicht hat Scientology versucht, weiter zu expandieren. Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs eröffnete sich religiösen Bewegungen ein neues Missionierungsgebiet. Scientology versuchte, in den postkommunistischen Staaten Fuß zu fassen und hatte dabei gemischten Erfolg.[19] Zum Beispiel gelang es in Russland zwar, eine „größere Anhängerschaft“ zu bilden; jedoch geht der russische Staat sehr repressiv gegen Scientology-Organisationen vor.[20] In Ostdeutschland hatte Scientology unerwartet geringen Erfolg.[21]
Anhängerschaft
Anders als die meisten neuen religiösen Bewegungen ist Scientology nicht aus der Gegenkultur der 1960er-Jahre entstanden; dementsprechend unterscheidet sich ihre Mitgliederstruktur wesentlich von der anderer Bewegungen.[22] So werden bei Scientology insbesondere verheiratete Angestellte mit überdurchschnittlichem Bildungsniveau rekrutiert; das Verhältnis von Männern zu Frauen beträgt in etwa drei zu zwei.[22]
Die Zahl der Anhänger Scientologys ist nicht eindeutig feststellbar, weil unklar ist, wer zu den Mitgliedern der Organisationen oder zu den Anhängern der Idee Scientologys gezählt werden kann.[23]
Scientology sprach 2005 von über 10 Millionen Anhängern.[24] Dies beinhaltet auch Menschen, die einen Kurs besuchten ohne weiterzumachen.[25] Seriöse empirische Schätzungen nehmen dagegen kaum mehr als 100.000 Anhänger an.[26] Die mit Abstand meisten Scientologen kommen aus den USA. Dort wurden bereits Mitte der 1960er Jahre 50.000 bis 100.000 Anhänger geschätzt,[27] 1990 schätzte eine repräsentative Umfrage unter US-Amerikanern nur noch 45.000 Scientologen.[28] Schätzungen von 2004 stellen eine Konsolidierung auf 55.000 US-amerikanische Anhänger (etwa 0,018% der Gesamtbevölkerung) fest.[29]
In Deutschland, wo die Scientology-Kirche die Zahl ihrer Anhänger mit 12.000 beziffert,[30] soll es laut staatlichen Quellen zwischen 5.000 und 7.000 Scientologen geben, wobei der engere Kreis noch deutlich geringer geschätzt wird.[31] Im wesentlich bevölkerungsärmeren Ungarn wurde die Zahl der Scientologen 1993 auf etwa 5.000, also rund ein halbes Promille, angenommen.[32] Die geographische Hochburg Scientologys bleiben die Vereinigten Staaten, insbesondere die Westküste. Daneben vermutet der Soziologe William S. Bainbridge anhand von Websites von Scientologen weitere Schwerpunkte in Italien, dem Vereinigten Königreich, Australien, Deutschland, Russland, Frankreich, Mexiko und der Schweiz.[33]
Lehre und Praktiken
Herzstück der scientologischen Lehre ist die Vorstellung, dass das unsterbliche Wesen jedes Menschen, der Thetan, durch traumatische Erlebnisse und insbesondere durch zwei Ereignisse vor Millionen Jahren massiv in seiner Funktionsweise beeinträchtigt worden sei. Scientology-Technologien, insbesondere das Auditing, könnten die Funktionen des Thetan zumindest teilweise wiederherstellen. Erklärtes Ziel Scientologys ist es, auf diese Weise das Leben des Einzelnen zu verbessern,[34] insbesondere sein geistiges und körperliches Wohlbefinden zu steigern, und mehr Geld zu verdienen. Auf gesellschaftlicher Ebene ist die Hinwendung aller Menschen zu den Gedanken Scientologys das Hauptziel, daneben wird insbesondere die Abschaffung der Psychiatrie gefordert.
Scientologys Weltbild
Einen wichtigen Ausgangspunkt des scientologischen Wirklichkeitsmodells bildet das physikalische Universum, welches laut Scientology aus Matter, Energy, Space und Time (MEST; dt.: Materie, Energie, Raum und Zeit) besteht.[35] Parallel zu diesem Modell setzt sich der Mensch laut Scientology aus drei Teilen, dem Thetan, dem Verstand und dem sterblichen Körper zusammen.
Der Thetan
Der in Anlehnung an den griechischen Buchstaben Theta (Θ) benannte Thetan ist nach scientologischer Vorstellung das unsterbliche Wesen eines Menschen, also dessen Seele oder Geist.[36] Der Thetan habe zunächst eine Reihe von Fähigkeiten besessen, diese jedoch im Laufe der Geschichte durch traumatische Erlebnisse verloren. Thetane reinkarnieren, ähnlich wie im Weltbild des Hinduismus, über mehrere Millionen Jahre in verschiedenen physischen Formen.[37]
Das Universum ist nach scientologischer Vorstellung eine Schöpfung des Thetans; es hat keine unabhängige Existenz, sondern gewinnt seine Realität nur dadurch, dass die meisten Thetane ihm diese Existenz zusprechen.[38] Das MEST-Universum sei also nur eine Illusion, in welcher der sich nun als sterblicher Körper wahrnehmende Thetan, der seine ursprüngliche Natur vergessen hat, gefangen ist.[38][39]
Ein zentrales Problem der irdischen Thetane wird hierbei durch den Xenu-Mythos erklärt, der von einem das „Böse“ verkörpernden intergalaktischen Herrscher handelt, der Thetane von weit entfernten Planeten auf die Erde verschleppt hatte und dort durch gewaltsame Verfahren so schwer traumatisierte, dass sie nun als körperlose Cluster (Körper-Thetanen genannt) anderen Menschen anhängen und sie in ihren Möglichkeiten beeinträchtigen.[40] Für die meisten Scientologen spielt dieser Mythos, der erst spät in der Scientology-Schulung eingeführt wird und eher sinnbildliche Bedeutung haben mag, jedoch kaum eine Rolle; allerdings messen einige Vertreter der Freien Zone ihm mehr Bedeutung zu, und er ist zentral im Diskurs vieler Scientology-Gegner.[41][42]
Der Verstand
Der Verstand vermittelt nach scientologischer Lehre zwischen Thetan und Körper, er setze sich aus einem „analytischen“ und einem „reaktiven“ Teil zusammen.[43] Der analytische Verstand löse bewusst Probleme und speichere Erfahrungen für spätere Problemlösungen als mentale Bilder.[43] Demgegenüber speichere der reaktive Teil unabhängig davon körperliche oder emotionale Schmerzen als sogenannte Engramme in einem separaten Speicher.[43] Engramme schränken den Thetan noch weiter in seinen schöpferischen Fähigkeiten ein; je mehr Engramme sich ansammeln, desto weiter sei der Mensch von seiner wahren Natur entfernt.[39] Dieses Schicksal zu vermeiden ist das Ziel des Scientologen.[39] Die Methoden der Dianetik sollen diese Engramme auflösen, den Scientologen von ihrem hemmenden Einfluss befreien und ihm die Gewissheit zurückgeben, dass er ein Thetan, ein spirituelles Wesen, sei.[44]
Überlebenswille und Ethik
Ein weiteres zentrales Konzept im Rahmen des scientologischen Weltbilds ist der Überlebenswille.[45] Dieser finde seinen Ausdruck auf acht Ebenen, die als „die acht Dynamiken“ bezeichnet werden.[45] Die erste Dynamik ist der Überlebenswille der Einzelperson.[45] Die zweite Dynamik entspricht der Ebene der Familie und der sexuellen Fortpflanzung.[45] Auf der dritten und vierten Ebene geht es um soziale Gruppen bzw. die Menschheit als Ganzes, auf der fünften um alle Formen des Lebens, und auf der sechsten um das physikalische Universum. Die siebte Dynamik ist der Geist oder die Spiritualität, die achte die Unendlichkeit, Alleinheit oder Gott.[45][44] Der scientologische Ethik-Begriff, der sich an diesen acht Dynamiken orientiert, betont Rationalität gegenüber Moralität: „gut“ ist, was das Überleben auf der größtmöglichen Anzahl dieser Ebenen fördert und auf der geringstmöglichen Anzahl Ebenen beeinträchtigt.[44][46] Das achtzackige Scientology-Kreuz symbolisiert die acht Dynamiken.[47]
„Unterdrückerische Personen“
Das scientologische Weltbild geht davon aus, dass der Mensch grundsätzlich gut ist. Gleichwohl postulierte Hubbard, dass es abgesehen von sozialen Persönlichkeiten, die sich dem Wohl der Allgemeinheit verpflichten, auch unterdrückerische Personen (suppressive persons) gebe.[48] Unterdrückerische Personen hätten einen schädlichen Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung, und Umgang mit ihnen schade auch der spirituellen Entwicklung des Einzelnen.[48]
Gegner von Scientology – insbesondere Ex-Scientologen, die sich öffentlich gegen Scientology wenden – werden zu „unterdrückerischen Personen“ erklärt, und Scientologen brechen in der Regel alle freundschaftlichen Kontakte mit ihnen ab.[48][49] Personen, die Kontakt mit „unterdrückerischen Personen“ pflegen, werden Scientology-intern als potentielle Schwierigkeitsquellen (potential trouble sources) bezeichnet.[49]
Scientology-Praktiken
Scientologen streben das Wiedererlangen der ursprünglichen Fähigkeiten eines Thetans an. Zu Beginn ihres Lebens sei jede Person ein Pre-Clear und könne mittels körperlicher und geistiger Reinigungs- und Bearbeitungsprozesse letztlich den Clear-Status erreichen.[45] In diesem anzustrebenden Zustand, der durch das Durchlaufen eines detailliert beschriebenen Programms zu erzielen sei, sei die Person von ihrem „reaktiven Verstand“ befreit, der sie zuvor dazu gezwungen habe, auf der Grundlage traumatischer Erfahrungen zu handeln.[45] Der befreite Verstand könne nun alle auftretenden Probleme mit inneren Zuständen, anderen Menschen oder Gegenständen in den Griff bekommen.[45]
Nachdem ein Mitglied den Zustand Clear erreicht habe, führe der Weg zur völligen Befreiung über derzeit acht Operating-Thetan-Stufen (kurz: OT-Stufen) hin zum Ziel des frei operierenden Thetans; dieser sei nicht mehr an Materie, Energie, Raum und Zeit gebunden.[45]
Während sich die Clear-Stufen mit der Aufarbeitung traumatischer Ereignisse im Diesseits befassen, betreffen die OT-Stufen darüber hinaus auch transzendente Bereiche. Unter anderem wird dabei versucht, sich mit den vorerwähnten Körper-Thetanen auseinanderzusetzen und ihren störenden Einfluss zu entfernen.[50] Das Gesamtprogramm der zu absolvierenden Kurse und Stufen wird innerhalb von Scientology als „Brücke zur völligen Freiheit“ bezeichnet.[45]
Auditing
Das Auditing ist dabei eine zentrale Technik zur Erreichung von Clear.[51][52] Gemeint ist eine besondere Form des Gesprächs zwischen dem Auditor und dem Pre-Clear, der „auditiert“ wird. Ziel des Gespräches ist es, die negativen Auswirkungen des „reaktiven Verstands“ zu verringern.
Als wichtigstes technisches Hilfsmittel beim Auditing findet das E-Meter Anwendung.[53] Dieses Gerät verfügt über zwei zylindrische Elektroden, die der Auditierte beim Auditing in seinen Händen hält, und über einen Zeiger, der Veränderungen des elektrischen Widerstands zwischen den Elektroden anzeigt.[53]
Das Ziel ist, zurückliegende „Geschehnisse“ (z. B. mit emotionalem und körperlichem Schmerz verbundene Erlebnisse) aufzufinden, welche den meisten psychischen Schwierigkeiten zu Grunde liegen sollen.[54] Diese Geschehnisse sollen so lange erzählend wiedererlebt werden, bis ihre „Ladung“ (emotionale Spannung) verschwindet.[54] Der Auditor unterstützt diesen Prozess, indem er Anweisungen gibt, Fragen stellt und die Anzeigen des E-Meters beobachtet, um solche Engramme aufzuspüren.[54] Das utopische Ziel von Scientology ist ein erleuchtetes Zeitalter, in dem jeder Mensch Clear, also von seinen Engrammen befreit sei („clear the planet“).[55]
Weitere Techniken
Neben dem Auditing sollen Scientologen Scientologys ethisch-moralische Lehren verinnerlichen, die sich an den Ethikstandards der großen Weltreligionen orientieren.[56]
Pre-Clears, aber auch Teilnehmern des Scientology-Antidrogenprogramms Narconon wird außerdem ein Purification Rundown empfohlen, bei dem Leibesertüchtigungen, Vitaminpräparate und häufige Sauna-Gänge den Körper entgiften sollen.[57]
Eine sogenannte Oxford-Persönlichkeits-Analyse (englisch Oxford Capacity Analysis, OCA) wird als ein standardisierter vorgeblicher Persönlichkeitstest angewendet.[58]
Bei einer Betroffenenbefragung wurden als weitere Psycho- und Sozialtechniken die geführte Imagination sowie die Induktion von Trancezuständen genannt. [59]
Die Rolle L. Ron Hubbards
Schon vor seinem Tod ist der Scientology-Gründer quasi zu einer mythischen Figur aufgestiegen. Er sei der jüngste Elite-Pfadfinder der Vereinigten Staaten, Leiter und Organisator vieler Forschungsexpeditionen gewesen, habe als einer der besten Segelflieger des Landes gegolten, sei ein tollkühner Kunstflieger und Erforscher der Luftfahrtgeschichte gewesen. Daneben habe er Universitätszeitschriften herausgegeben, habe Literaturpreise erhalten und sei anerkannter Fotograf und bedeutender Drehbuchautor in Hollywood[60] gewesen. Heute verfügt Scientology über ein Büro für Hubbard in jeder seiner Kirchen und Organisationen, welches dauerhaft leersteht.[61]
Parallelen zu anderen Weltanschauungen
Obwohl Scientology nicht direkt aus einer anderen Weltanschauung hervorgegangen ist, sondern eine der wenigen Neukreationen im religiösen Bereich ist,[62] lassen sich doch einige der Quellen, aus denen Hubbard geschöpft hat, nachvollziehen. Was Einflüsse aus der westlichen Philosophie betrifft, so finden sich deutliche Parallelen zu dem Werk von Will Durant, dem Hubbard das Buch Dianetics widmete, sowie zur Psychologie Sigmund Freuds, die in den 30er- und 40er-Jahren eine breite populärwissenschaftliche Rezeption erfuhr.[63] Auch das Werk Alfred Korzybskis hat deutliche Spuren in Hubbards Gedankengut hinterlassen; Hubbard war mit A. E. van Vogt befreundet, dessen Science-Fiction-Romane viel zur Popularisierung von Korzybskis „Allgemeiner Semantik“ beitrugen, und Korzybskis „Anthropometer“ mag bei Hubbards Erfindung des E-Meters Pate gestanden haben.[63]
Allgemein sind szientistische Gedankenlinien zu erwähnen, die von Beobachtern mit ansonsten sehr unterschiedlichen Meinungen zu Scientology festgestellt worden sind.[64] So erhebt Scientology den Anspruch, eine empirische „Wissenschaft“ zu sein[65] und will mit immanenten „Technologien“ die Funktionsfähigkeit der Thetane erneuern.[66] Eine Reihe von Autoren weist auch auf Scientologys Anleihen aus den Werten der „US-amerikanischen“ Kultur, insbesondere dem Glauben an Individualismus, Demokratie und Freiheit, hin.[67] Das scientologische „Glaubensbekenntnis“ ist demnach lediglich eine Neuformulierung der UN-Menschenrechtskonvention, deren Wurzeln in der (westlichen) Aufklärung zu finden sind.[68] Demgemäß wird Scientology im Zuge des Antiamerikanismus in vielen Staaten auch als kulturimperialistische Bewegung aufgefasst.[69]
Anleihen aus den Weltreligionen sind dagegen meist nur indirekt festzustellen.[68] Hubbard selbst behauptete zwar, Anleihen aus östlichen Religionen übernommen zu haben. So knüpfe er an vedische Religionen an; es stellte sich jedoch schnell heraus, dass er von diesen nur sehr oberflächliches Wissen besaß.[70] Trotzdem ziehen einige Forscher Parallelen zum Buddhismus,[71] Jainismus,[72] Hinduismus,[73] Taoismus[73] und Gnostizismus.[74][75]
Organisationen
Scientologys organisatorischer Unterbau wird von den halb-offiziellen Scientology-Organisationen, die mit der Church of Scientology verbunden sind, dominiert; daneben gibt es einige kleinere Gruppen, insbesondere die Freie Zone, die sich von jenem Organisationskonglomerat abgespalten haben.
Scientology-Organisationen
Das Organisationscluster um die Church of Scientology verfügt über eine komplexe hierarchische Organisationsstruktur,[76] an deren Spitze das Religious Technology Center praktisch die höchste Autorität innerhalb des Organisationengeflechts ausübt, aber formal keinen Führungsanspruch geltend machen kann.[77] Unterhalb des Religious Technology Centers existieren drei Hauptorganisationssäulen, die Church of Scientology International mit ihren weltweiten Niederlassungen, das ABLE-Netzwerk, welches eine Reihe themenspezifischer Organisationen umfasst, und das World Institute of Scientology Enterprises (WISE), ein Dachverband für Firmen und Einzelpersonen, die Scientologys Verwaltungs- und Managementmethoden anwenden.[78] Daneben existieren eine Reihe kleiner Organisationen.
Die Church of Scientology International organisiert, verbreitet und vermarktet die Scientology-spezifischen Produkte und Techniken; insbesondere das Auditing. Sie unterhält in vielen Ländern sogenannte Missionen und Kirchen, in denen Scientology-Trainingskurse abgehalten werden, wobei „Kirchen“ über ein breiteres Dienstleistungsangebot verfügen; für prominente Scientologen gibt es außerdem acht „Celebrity Centers“, die luxuriöser als die normalen Niederlassungen ausgestattet sind.[79] Die höchsten Trainingstufen werden in weltweit fünf „Advanced Organizations“ angeboten.[79] Zwei der „Advanced Organizations“ befinden sich in Los Angeles, die übrigen in East Grinstead, Kopenhagen und Sydney.[79] In Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden Anfang der 1970er Jahre die ersten Dependancen errichtet. Heute verfügt die Organisation in Deutschland über vierundzwanzig (zehn Kirchen, vierzehn Missionen), in der Schweiz über fünf und in Österreich über zwei Standorte.
Das neben der Church of Scientology aufgebaute ABLE-Netzwerk ist ein Dachverband verschiedener themenspezifischer Gruppen, die sich insbesondere der Öffentlichkeitsarbeit Scientologys widmen.[80] Die älteste der ABLE-Gruppen ist das 1966 gegründete Narconon,[81] ein neunstufiges, aus medizinischer Sicht unhaltbares Drogenrehabilitationsprogramm, das unter anderem auf ein Maßnahmenbündel aus Sauna, Leibesübungen und Lebensmittelzusätzen, insbesondere Vitaminen,[82] zurückgreift, um den Körper von Drogenresten zu reinigen.[83] Aus diesem Programm hervorgegangen ist das Straftäterrehabilitationsprogramm Criminon. Dieses von Scientology-Freiwilligen betriebene Programm verwendet ein ähnliches Regiment wie Narconon.[84] Applied Scholastics bietet ein Programm zum „Lernen, wie man lernt“, an.[82] Im Mittelpunkt dieses Programms stehen einfachste Grammatik- und Wortdefinitionsübungen, die darauf abzielen, die „richtige“ Definition von Wörtern zu erkennen, um so „richtige“ Kommunikation zu ermöglichen; es wird insbesondere in den Vereinigten Staaten in einigen Privatschulen eingesetzt und auch Grundschulen in Dritte-Welt-Ländern angeboten.[82][85] Die Stiftung The Way to Happiness vertreibt eine Broschüre, die einen generischen Moralcode vertritt, der aus Sicht Scientologys „nicht religiös“ ist; dieser wird auch im Narconon-Programm verwendet, um Strafgefangene auf den „moralisch richtigen“ Weg zu bringen.[82]
Scientologys dritte organisatorische Stütze ist WISE, ein Dachverband von Privatunternehmen, Einrichtungen und Einzelpersonen, die als Kunden und Lizenznehmer von Scientology die scientologische Verwaltungs- und Managementtechnologie bei ihrer Geschäftstätigkeit anwenden.[78] WISE fördert dabei auch wirtschaftliche Vernetzung und bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, Streitigkeiten unter Anwendung der scientologischen „Ethik“-Standards zu lösen.[78]
Neben den drei organisatorischen Hauptsäulen existiert eine Anzahl anderer Organisationen, von denen hier nur die wichtigsten aufgezählt werden. Die Rehabilitation Project Force betreibt drei oder vier „Besserungscamps“ für hochrangige Scientologen (Mitglieder der Sea Org), die aus Sicht der Church of Scientology ethische Verfehlungen begangen haben.[86] Sie ist vor allem durch die vehemente Außenkritik bekannt.[87] Ebenfalls im Brennpunkt der Kritik ist die Anti-Psychiatriegruppe Citizens Commission on Human Rights. Diese im deutschsprachigen Raum unter dem Namen Kommission für Verstöße der Psychiatrie gegen Menschenrechte firmierende Gruppe betreibt Lobbyarbeit gegen die Psychiatrieberufe in der Form von Petitionen und Demonstrationen; sie versucht außerdem, mit Menschenrechtsgruppen zusammenzuarbeiten.[88] Das Office of Special Affairs (OSA) ist offiziell für die Rechtsangelegenheiten Scientologys zuständig.[89] Allerdings wird ihm von journalistischer Seite[90] wie auch von manchen staatlichen Stellen, zum Beispiel der Stadt Hamburg,[91] vorgeworfen, eine Art scientologischer „Geheimdienst“ zu sein. Insbesondere wird dabei kritisiert, dass das OSA unter Zuhilfenahme von Privatdetektiven und in zunehmenden Maße auch Rechtsanwälten Schmähkampagnen gegen Scientology-Kritiker führt.[92] Im Gegensatz zu seiner bis 1983 bestandenen Vorgängerorganisation Guardian Office (siehe Operation Snow White)[93] bewegt sich das OSA dabei jedoch generell im gesetzlichen Rahmen.[94] Schließlich gibt es die Verlagshäuser New Era Publications und Bridge Publications die Hubbards Schriften verlegen.
Die internen Strukturen von Scientology-Organisationen sind sehr stark bürokratisch gefärbt, mit detaillierter Koordinierung aller Aktivitäten und der Sammlung von „Stats“ (Leistungskennwerten) zur Messung der persönlichen wie auch der organisationellen Leistung.[95] Organisationsbudgets sind leistungsabhängig und unterliegen häufigen Reviews.[95] Scientology-Organisationen verfügen ferner über ein internes Rechtsprechungssystem, das „Ethics“-System.[95] Ethics-Offiziere sind in jeder Scientology-Organisation vorhanden; ihre Aufgabe ist es, die regelgerechte Anwendung der Scientology-Technologie sicherzustellen und Verfehlungen wie beispielsweise die Abweichung von Standardverfahren oder sonstige leistungsbeeinträchtigende Verhaltensweisen zu ahnden.[95] Strafbestände werden durch Scientologys interne Dokumente definiert.[95]
Freie Zone
Anfang der 1980er Jahre kam es nach Richtungskämpfen im Management zur Gründung der Freien Zone, die aus Splittergruppen außerhalb der Scientology-Organisation besteht.[16] Diese Gruppen verwenden die gleiche Technik wie die Scientology-Kirche, nehmen aber aus Sicht letzterer falsche Abänderungen der Technik vor. Umgekehrt erklären Vertreter der Freien Zone, dass sie die ursprünglichen Materialien von Hubbard verwenden, und werfen den Scientology-Organisationen vor, diese nach seinem Tod geändert zu haben.
Rezeption
Das Bild Scientologys in der Öffentlichkeit wird durch seine Gegner geprägt.[96] Dies trifft insbesondere für die deutsch-[96] und französischsprachigen Diskurse zu, in denen auch staatliche Behörden eine aktive Rolle gegen Scientology einnehmen. So stuft eine Studie der französischen Nationalversammlung aus dem Jahre 1995 Scientology als „Kult mit gefährlichen Eigenschaften“ ein.[97] In Deutschland beobachten mehrere Verfassungsschutzämter die Scientology-Kirche, und die Stadt Hamburg unterhält eine „Arbeitsgruppe Scientology“.[98] Auch im angelsächsischen Raum ist Scientology zeitweise auf staatlichen Widerstand gestoßen. 1965 befand in Australien ein für die dortige Regierung erstellter Bericht Scientology als „böse“ und „gefährlich für die mentale Gesundheit“ seiner Anhänger.[99] In den Vereinigten Staaten war Scientology neben den Mormonen des 19. Jahrhunderts in den 1970er und 1980er Jahren die weltanschauliche Organisation mit dem schlechtesten Leumund.[100] Auch Mitte der 1990er Jahre zeigte eine Umfrage unter US-amerikanischen Journalisten, dass diese Scientology generell misstrauen.[101]
Neben christlichen Kirchen und staatlichen Akteuren treten private Netzwerke von Gegnern von neuen religiösen Bewegungen in den Vordergrund des öffentlichen Diskurses;[102] diese Gruppen haben aus der Sicht des Religionswissenschaftlers Hubert Seiwert in den 1990er Jahren Scientology erfolgreich als Inbegriff der bedrohlichen Gefahr, die von allen Sekten ausgehe, inszeniert.[103] Entsprechend mannigfaltig sind die Kritikpunkte an Scientology, die von Totalitarismusvorwürfen bis zur Dubiosität scientologischer medizinischer Praktiken reichen.
Religionscharakter
Die Frage, ob Scientology der Status einer Religion zuzuerkennen sei, ist umstritten und hängt einerseits von dem zugrunde liegenden Religionsbegriff ab, andererseits aber auch davon, ob die Merkmale, durch die Scientology Kriterien eines Religionsbegriffes erfüllt, als für Scientology wesentliche oder aber nur vorgetäuschte Eigenschaften beurteilt werden, durch die Scientology aus Sicht der Kritiker den Anschein einer Religion zu erwecken suche.
Die Mehrheit der Religions- und Sozialwissenschaftler bejaht die Einstufbarkeit als Religion, was sich in entsprechenden wissenschaftlichen Gutachten zur Verteidigung der Scientology-Kirche in rechtlichen und politischen Prozessen niedergeschlagen hat.[104][105][106][107] Christliche Theologen wie Friedrich Wilhelm Haack[108] und Religionswissenschaftler wie Irving Hexham[109] heben dabei hervor, dass diese Einstufung noch nicht die Frage beantwortet, ob Scientology als eine „gute“ oder „schlechte“ Religion zu beurteilen sei.
Der prominente kanadische Religionssoziologe Stephen A. Kent räumt ein, dass viele Sozialwissenschaftler zu dem Schluss gekommen sind, Scientology sei eine Religion, vertritt aber die Meinung, eine zielführendere Einschätzung sei es, Scientology als eine „facettenreiche transnationale Organisation“ anzusehen, in der Religion nur eine Komponente neben „politischen Bestrebungen, wirtschaftlichen Unternehmungen, kulturellen Produktionen, pseudomedizinischen Praktiken und pseudopsychiatrischen Ansprüchen“ ausmacht.[110] Sektenberater sehen Scientology als nicht wirklich religiöse Weltanschauung, als „Geistesmagie“ oder sprechen von einer „Psychogruppe mit weltanschaulichem Hintergrund“.[111][112][113][114] Laut dem evangelischen Theologen und Publizisten Werner Thiede lässt sich hinsichtlich der Frage, ob Scientology eine Religion sei, seit Jahrzehnten eine konstante Diskrepanz beobachten: Während das Urteil „der akademisch mit dem Phänomen der ,Religion der Religionen‘, wie ihr geistiger Vater L. Ron Hubbard sie einmal genannt hat, Befassten günstig auszufallen pflegt, sehen die eher praktisch-empirisch sich mit ihr Auseinandersetzenden in ihr eine allenfalls religiös getarnte, ihrem Wesen nach aber mehr oder weniger säkulare Größe.“[115]
Bei staatlichen und juristischen Beurteilungen ist die Frage des Religionscharakters vor allem mit der Frage der Schutz- und Förderwürdigkeit als Religion sowie mit der Frage der rechtlichen Behandlung der Mitglieder Scientologys verbunden. Obwohl es in vielen Staaten keine offiziellen Anerkennungsprozedere für Religionen gibt, kann man doch aus den Handlungen vieler westeuropäischer Staaten schließen, dass sie Scientology nicht als Religion auffassen; eine Enquête für die französische Nationalversammlung kategorisierte Scientology beispielsweise als „Sekte“ bzw. „Kult“ (secte).[116]
Das Bundesverwaltungsgericht hat 2005 entschieden, dass Einzelpersonen Scientology durchaus als Religion im Sinne des Grundgesetzes betreiben können.[117] Dessen ungeachtet können sich in Deutschland erb- und arbeitsrechtliche Folgen an die Zugehörigkeit zu Scientology anknüpfen.[118] In Deutschland galt die Frage nach der Zugehörigkeit zu Scientology in Vorstellungsgesprächen bislang als zulässig, es bestand die Pflicht zur wahrheitsgemäßen Beantwortung. Nach Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes im August 2006 besteht hier jedoch eine Rechtsunsicherheit, die durch die Rechtsprechung noch nicht abschließend geklärt wurde.[119]
Russland hat der Church of Scientology den Status einer religiösen Gemeinschaft versagt; diese Entscheidung wurde im Fall der Niederlassung in Moskau allerdings vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte für rechtswidrig befunden.[120] Demgegenüber haben die Vereinigten Staaten Scientology nach jahrelangen Rechtsstreiten 1993 den Status einer steuerbefreiten Religionsgemeinschaft zuerkannt.[4][121][122][123] In Australien wurde der Religionscharakter von Scientology 1983 vom High Court of Australia ausdrücklich bestätigt.[124][125] Weitere Länder, in denen Scientology seitdem eine offizielle Anerkennung als Religion gewonnen hat, sind Italien,[126] Spanien,[127] Portugal,[128] Schweden,[129] Slowenien,[130] Kroatien,[130] Ungarn[130] Neuseeland[131] und Taiwan.[129]
Alleingültigkeitsanspruch
Obwohl Scientology sich bisweilen als überkonfessionell bezeichnet und dies besonders bei der Rekrutierung neuer Mitglieder herausstreicht, vertritt sie letztendlich doch einen Alleingültigkeitsanspruch.[132] Da Scientology jedoch im Widerspruch zu zentralen Glaubensinhalten insbesondere der etablierten monotheistischen Religionen steht, ist aus deren Sicht eine Doppelmitgliedschaft nicht möglich.
Gewinnstreben
Der Produktcharakter Scientologys ist ökonomisch ausgeformt.[133] Eine Gewinnorientierung Scientologys wird von Scientology-Gegnern häufig als Vorwurf vorgebracht.[134] Diese Profitorientierung stünde dem „abendländischen Religionsverständnis“ entgegen.[135] Die deutsche Bundesregierung schloss sich 1998 der Ansicht des Bundesarbeitsgerichtes von 1995[136] an, dass Scientology weder Religions- noch Weltanschauungsgemeinschaft sei. Ziel der Organisation sei vielmehr Gewinnerzielung, was mit dem Status einer Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft unvereinbar sei.[137] Hubbard, so Stephen A. Kent, habe Scientology nur den Deckmantel einer „Religion“ umgehängt, um Steuern zu sparen und auf potenzielle Mitglieder attraktiver zu wirken.[138] Kent vermutet aber, dass viele Mitglieder ihr Engagement selbst als religiös betrachten.[139]
In der deutschen Rechtsprechung hat der Verwaltungsgerichtshof Mannheim 2003 unter Bezugnahme auf wissenschaftliche Erkenntnisse die Meinung geäußert, dass sich „keine greifbaren Anhaltspunkte dafür ergeben, dass die Lehre des Scientology-Gründers L. Ron Hubbard als bloßer Vorwand für eine Wirtschaftstätigkeit benutzt wird“.[140] Renate-Maria Besier und Johannes Neumann konstatieren hier „immer häufiger Konflikte zwischen der politischen Willensbildung und der Judikativen“.[140]
Die Produkte und Dienstleistungen Scientologys werden häufig als überteuert bemängelt, wenn auch die meisten Scientologen ihnen diesen Wert beimessen.[50] Ein E-Meter kostete 1998 bei der Church of Scientology etwa 4.000 US-Dollar.[141] Einführungs- und Demonstrationsauditing kostete 1990 umgerechnet ca. 200 Euro für 12½ Stunden, auf einer höheren Stufe können es 3.500 Euro oder mehr sein.[142] Der Weg zur „völligen Freiheit”, also bis hin zur höchsten OT-Stufe, kostet den Scientologen laut dem Religionspsychologen Benjamin Beit-Hallahmi, der eine Pressequelle von 1998 zitiert, $376.000 (etwa 270.000 Euro).[143]
Artifizialität
Der Atheismusaktivist Richard Dawkins hält Scientology zwar für eine Religion, glaubt aber, sie sei eine der wenigen, die willentlich als solche konzipiert worden seien.[144]
Stellung zu den Gesundheitsberufen
Scientology ist ausgewiesener Gegner der Psychiatrie und unterstützt Gesundheitspraktiken, die nicht dem Stand der medizinischen Forschung entsprechen, so zum Beispiel die oft im Medienblickpunkt stehende „stille Geburt“, bei der der Geburtsvorgang unter größtmöglicher Stille erfolgt.[145] Dies wird insbesondere von Vereinigungen der Gesundheitsberufe kritisch gesehen.[146]
Scientology lehnt den Gebrauch von Psychopharmaka strikt ab.[57] Zum Beispiel startete Scientology in den 1980er Jahren eine Kampagne gegen die Verschreibung von Ritalin bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS).[147]
Der wohl bekannteste Fall mutmaßlichen scientologischen Fehlverhaltens auf dem Gebiet der Medizin ist der Tod einer Scientologin, die von Organisationsmitgliedern nach einem Verkehrsunfall vermutlich nicht genügend medizinisch versorgt worden ist.[148]
Prominente Scientologen
Scientology versucht insbesondere Schauspieler und andere Personen des öffentlichen Lebens zu rekrutieren und hat damit in den USA auch Erfolg (z. B. tritt Tom Cruise quasi als Repräsentant von Scientology auf[149]). Eine Reihe weiterer Personen des öffentlichen Lebens, zum Beispiel Leah Remini, John Travolta, Lisa Marie Presley, Laura Prepon, Nancy Cartwright und Kirstie Alley, verrichten ähnliche Dienste für Scientology. Im deutschsprachigen Raum ist Franz Rampelmanns Scientology-Mitgliedschaft bekannt.[150]
Scientology betreibt Celebrity Center, die sich speziell um Künstler und Personen kümmern, die in der Öffentlichkeit stehen. Hubbard war der Ansicht, dass Künstler die Art von Menschen seien, die die Welt von morgen maßgeblich beeinflussen würden. Ursula Caberta sieht hierin ein „Rezept, mit berühmten Namen Reklame zu machen“, das totalitären Systemen entlehnt sei.[151]
Ebenso erreichen Ex-Scientologen Aufmerksamkeit. Nach 35-jähriger Mitgliedschaft hat Regisseur Paul Haggis 2009 Scientology verlassen und begründete dies vor allem damit, dass Scientology sich im Zusammenhang mit der kalifornischen Proposition 8, die gleichgeschlechtliche Ehen für verfassungswidrig erklärte, ungenügend für Homosexuellenrechte eingesetzt hätte.[152]
Manipulationsvorwürfe
Bisweilen werden Scientologys Praktiken als Manipulationstechniken betrachtet.[153] Rekrutierungsbestrebungen von Scientology, so ein Vorwurf, konzentrieren sich zum Teil ganz bewusst auf Menschen, die eine Krisensituation in ihrem Leben erreicht haben und deswegen besonders anfällig für Rekrutierungsbemühungen sind.[154]
Zentral im Anti-Scientology-Diskurs sind dabei so genannte Gehirnwäsche-Theorien.[155] Dabei wird eine veraltete psychologische Theorie über die Verhaltensänderung bei Gefangenen totalitärer Regime herangezogen, um den angeblichen Verlust der individuellen Autonomie bei Mitgliedern von Scientology (und anderer 'neuen religiösen Bewegungen') zu erklären. Obwohl die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zu „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“ dieses Konzept ausdrücklich ablehnt, zieht sie es dennoch zur Erklärung Scientologys heran.[156]
Seltener wird Scientology wegen des Gebrauchs von Hypnosetechniken kritisiert. Während Hubbard in Dianetik Hypnose ablehnt,[157] sprach der Report für die australische Regierung im Jahre 1965 davon, dass beim Auditing hypnotisierende Techniken eingesetzt werden.[158]
Der OCA-Test sei zwar kostenfrei, jedoch pseudowissenschaftlich und diene lediglich der Mitgliederwerbung.[58] Er biete keine eigentliche „Analyse“, sondern ende stets mit dem Ergebnis, dass der Getestete ein Verbesserungspotenzial besitze.[58] Unter anderem aufgrund einiger vorgenannter Praktiken wurde die Scientology-Kirche in Paris am 27. Oktober 2009 durch ein Strafgericht des bandenmäßigen organisierten Betrugs für schuldig befunden und zu einer Geldstrafe von 600.000 Euro verurteilt; vier Führungsmitglieder der Organisation wurden zu bedingten Freiheitsstrafen von bis zu zwei Jahren verurteilt. Das Gericht blieb unter den Anträgen der Anklage und lehnte auch ein Verbot von Scientology ab. Ehemalige Mitglieder hatten Scientology die Ausnutzung ihrer auf einer Lebenskrise gründenden damaligen seelischen Notlage vorgeworfen. Dadurch leicht beeinflussbar und leichtgläubig seien sie zu hohen Ausgaben für Kurse, Bücher und Medikamente genötigt worden. Die Scientology-Kirche bezeichnete das Urteil als "moderne Inquisition" und kündigte an, Berufung einzulegen.[159][160]
Vorwürfe antidemokratischer Tendenzen
Der Vorwurf, Scientology sei eine totalitäre Ideologie mit antidemokratischer Stoßrichtung, wird von zahlreichen Gegnern Scientologys im deutschsprachigen Raum geteilt,[13] darunter zum Beispiel das Schweizer Justizdepartement.[161] Dabei rückt unter anderem die Rehabilitation Project Force ins Zentrum der Kritik. Günther Beckstein sieht in den Lagern des Projekts „KZ-ähnliche Zustände“;[162] eine von der Stadt Hamburg herausgegebene Broschüre vergleicht sie mit „Gulags“.[163] Es würden, so Stephen A. Kent, dort „fast mit Sicherheit die Artikel 9 und 10 der Erklärung der Menschenrechte“ verletzt.[164] Kent kritisiert dabei insbesondere auch, dass Scientologen, die die Rehabilitation Project Force verlassen wollen, oft mit Schulden im fünfstelligen Dollarbereich (freeloader debt) belastet werden, also einer nachträglichen Bezahlung aller Kurse, die sie als Mitglieder der Sea Org umsonst in Anspruch nehmen durften, und – zumindest in früheren Zeiten – vor ihrer Entlassung zur Unterzeichnung selbstinkriminierender Erklärungen genötigt wurden.[165]
Etwas vorsichtiger sprechen die Politiker Freimut Duve und Daniel Cohn-Bendit sowie die Soziologin Antonia Grunenberg von „lagerähnlichen Einrichtungen“ und „totalitären Strukturen“.[166] Auch ohne auf die Rehabilitation Project Force zurückzugreifen, attestierte der Politologe Hans-Gerd Jaschke 1995 in einer Auftragsarbeit für das nordrhein-westfälische Innenministerium Scientology „totalitäre Grundzüge“,[167] ein Vorwurf, dem sich 1998 auch das deutsche Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend anschloss.[168] Eine der wenigen wissenschaftlichen Arbeiten zur Stellung Scientologys zur Demokratie kommt ebenfalls zu dem Schluss, es handele sich um eine extremistische Ideologie.[169] Nach überwiegender Meinung in der deutschen Rechtswissenschaft verfolgt Scientology dann auch vermutlich grundgesetzwidrige Ziele.[170]
Folgerichtig wird die Scientology-Kirche in Deutschland seit 1997 vom Bundesamt für Verfassungsschutz und von einigen Landesämtern für Verfassungsschutz wegen Verdachts auf „Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung“ beobachtet.[171] Im Saarland wurde eine Beobachtung mit nachrichtendienstlichen Mitteln aus Gründen der Verhältnismäßigkeit jedoch in letzter Instanz gerichtlich untersagt.[172]
Zwar ist der Vorwurf der Demokratiefeindlichkeit im deutschsprachigen Raum besonders verbreitet, doch hat auch Griechenland Scientology 1993 zum „Staatsfeind“ erklärt.[173]
Vorwürfe heimlicher Machtbestrebungen
Scientologys Strategie, gesellschaftlichen Einfluss zu gewinnen – so ein weiterer Vorwurf – mache ausgiebigen Gebrauch von oft kurzlebigen Tarnorganisationen und der gezielten Unterwanderung bestehender Organisationen.[154] Der Religionssoziologe Roy Wallis verglich die Arbeitsweise von Scientology in dieser Hinsicht mit der kommunistischer Parteien.[154] Diese heimliche Vorgehensweise, so Benjamin Beit-Hallahmi, sei ein Zeichen dafür, dass die Organisation etwas zu verbergen habe.[154]
Ein 1960 von Hubbard erstellter Plan hätte beispielsweise die Infiltrierung der amerikanischen Steuer- und Justizbehördern sowie der Medien zum Ziel gehabt; die Infiltrierung der Steuerbehörden gelang den Scientologen in den 70er-Jahren auch vorübergehend.[154] Andere Organisationen, die ins Visier genommen wurden, seien die Weltbank und der Internationale Währungsfonds.[154] Zu Scientologys zahlreichen Tarnorganisationen zählt Beit-Hallahmi u. a. Narconon, ABLE, Applied Scholastics International, Scientologys „World Literacy Crusade“ und die Foundation for Advancements in Science and Education (FASE), die von Großunternehmen wie IBM und McDonald's unterstützt werde.[154] Der politische Einfluss dieser Tarnorganisationen beschränke sich bis heute hauptsächlich auf die Vereinigten Staaten, doch einige der betreffenden Organisationen spiegeln nach Ansicht von Stephen A. Kent „eine totalitäre Ideologie mit dem Ziel weltweiter Dominanz“ wider.[154] Scientology hat weltweit gezielte Kampagnen wie etwa „Clear Europe“ und „Clear Germany“ (1994) gestartet, um durch die Besetzung von Schlüsselpositionen mit Scientologen Einfluss auf Wirtschaftsverbände und Politik zu gewinnen.[174][175] Der damalige Sprecher der deutschen Scientologen sagte 1995: „Derartige Vorwürfe sind billige Propaganda, um Hysterie zu erzeugen.“[176]
Positive Außenansichten
Positive Außenansichten über Scientology sind selten. Eine Ausnahme bildet eine Studie zur Entwicklung Scientologys im ukrainischen Charkiw, wonach der dortige Scientology-Ableger teilnehmenden Personen vermutlich geholfen habe, sich besser im postkommunistischen Alltag zurechtzufinden. Einerseits sei Scientology als „kultartige Organisation“ gerade in der Transformationskrise für Menschen attraktiv, denen das weggefallene totalitäre System der Sowjetunion einen Halt geboten hatte; andererseits finde die Organisation auch nur dort positive Resonanz, wo sie religiöse Aspekte ihrer eigenen Ausrichtung vor den Menschen verberge.[177]
Literatur
- Stefan Braun: Scientology – Eine extremistische Religion. Vergleich der Auseinandersetzung mit einer umstrittenen Organisation in Deutschland und den USA. Nomos, Baden-Baden 2004, ISBN 3-8329-0764-5.
- Arnd Diringer: Scientology – Verbotsmöglichkeit einer verfassungsfeindlichen Bekenntnisgemeinschaft. Peter Lang, Frankfurt a/M 2003, ISBN 3-631-39806-9.
- Rüdiger Gollnick: Studien zur Ethik und Pädagogik der Scientology. Academia Verlag, Sankt Augustin 1998, ISBN 3-89665-066-1.
- Friedrich Wilhelm Haack: Scientology – Magie des 20. Jahrhunderts. Claudius, München 1991, ISBN 9783532620038.
- Linus Hauser: Scientology. Geburt eines Imperiums. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2010, ISBN 978-3-506-77010-3.
- Andreas Klump: Neuer politischer Extremismus? Eine politikwissenschaftliche Fallstudie am Beispiel der Scientology-Organisation. Nomos, Baden-Baden 2003, ISBN 3-8329-0215-5.
- Thomas Kruchem: Staatsfeind Scientology?. Koehler & Amelang, München 1999, ISBN 3-7338-0223-3.
- Heinrich Küfner, Norbert Nedopil, Heinz Schöch (Hrsg.): Gesundheitliche und rechtliche Risiken bei Scientology. Eine Untersuchung psychologischer Beeinflussungstechniken bei Scientology, Landmark und der Behandlung von Drogenabhängigen. Papst Science Publishers, Lengerich 2002, ISBN 3-936142-40-8 (pdf).
- James R. Lewis (Hrsg.): Scientology. Oxford University Press, Oxford/New York 2009, ISBN 978-0-19-533149-3.
- J. Gordon Melton: The Church of Scientology. Signature Books, Salt Lake City 2000, ISBN 1-56085-139-2.
- Werner Thiede: Scientology – Religion oder Geistesmagie?. Friedrich-Bahn-Verlag, Neukirchen-Vluyn 1995, ISBN 3-7615-9103-9.
- Roy Wallis: The Road to Total Freedom: A Sociological Analysis of Scientology. Heinemann, London, England 1976, ISBN 0-435-82916-5..
- Raik Werner: Scientology im Spiegel des Rechts. Strukturen einer subkulturellen Ordnung zwischen Konformität und Konflikt mit den staatlichen Normen. Wilhelm-Fink-Verlag, München 2002, ISBN 3-7705-3781-5.
- Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript verlag, Bielefeld 2005, ISBN 3-89942-330-5 (pdf, Auszug).
Weblinks
Commons: Scientology – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Scientology.org (englischsprachige Scientology-Webseite)
- Scientology.de (bundesdeutsche Scientology-Webseite)
- Scientology.ch (Schweizer Scientology-Webseite)
Akademische Websites
- Scientology (CESNUR) – Eine Reihe von Dokumenten und wissenschaftlichen Konferenzbeiträgen (englisch/italienisch)
- Scientology – Artikel von Stephen A. Kent
Staatliche Websites
- Bundesamt für Verfassungsschutz: Arbeitsfeld Scientology-Organisation – Erläuterung der Rechtsgrundlagen der Überwachung mit Pressemitteilung
- Scientology-Organisation (SO) (Verfassungsschutz des Freistaats Bayern) – Berichte, Links und Publikationen zum Thema Scientology
- Scientology (Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg) – Berichte, Newsticker und Publikationen zum Thema Scientology
Kirchliche Websites
- Hubbardismus (Relinfo.ch) – Scientology aus Sicht der schweizerischen Evangelischen Informationsstelle: Kirchen – Sekten – Religionen
Einzelnachweise
- ↑ Hugh B. Urban: Fair Game: Secrecy, Security, and the Church of Scientology in Cold War America. In: Journal of the American Academy of Religion. 74, Nr. 2, 2006, S. 356–389 (pdf).
- ↑ a b James T. Richardson: Scientology in Court: A Look at Some Major Cases from Various Nations. In: James R. Lewis (Hrsg.): Scientology. Oxford University Press, Oxford 2009, S. 284, 289 (Online in der Google Buchsuche).
- ↑ Abschlussbericht der Arbeitsgruppe SO der Verfassungsschutzbehörden (5./6. Juni 1997), PDF-Datei (841 KB)
- ↑ a b J. Gordon Melton: Birth of a Religion. In: James R. Lewis (Hrsg.): Scientology. Oxford University Press, Oxford 2009, S. 284, 289 (Online in der Google Buchsuche).
- ↑ Eine Beschreibung der Scientology. Church of Scientology International, 2005, abgerufen am 20. April 2010.
- ↑ Oxford English Dictionary, Second Edition 1989, Artikel „Scientology“.
- ↑ So etwa bei Stephen Pearl Andrew: The Primary Synopsis of Universology and Alwato: The New Scientific Universal Language. New York 1871, S. xiii.
- ↑ James A. Beckford: Cult Controversies: The Societal Response to New Religious Movements. Tavistock, London 1985, S. 51f.
- ↑ a b Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 74.
- ↑ Joseph R. Gusfield: Review of “The Road to Total Freedom” by Roy Wallis. In: Sociology. 13, Nr. 1, 1979, S. 157–159 (Online).
- ↑ Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 75.
- ↑ Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 76.
- ↑ a b Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 77.
- ↑ Eric Townsend: The Sad Tale of Scientology: A Short History 1950–1985. Anima Publishing, Stockport 1985, S. 49.
- ↑ a b Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 79.
- ↑ a b Robert Chagnon: Religion et santé: le cas de l'Eglise de Scientologie. In: Social Compass. 34, Nr. 4, 1987, S. 495–507 (Online).
- ↑ Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 80.
- ↑ a b Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 81.
- ↑ Eileen Barker: But Who’s Going to Win? National and Minority Religions in Post-communist Society. In: Facta Universitas. 2, Nr. 4, 1999, S. 49–74, S. 50, 60 (pdf).
- ↑ Phil Reeves: PM linked to Scientology. In: The Independent. 22. April 1998, S. 13.
- ↑ L. K. Davidson-Schmich, K. Hartmann, U. Mummert: You Can Lead a Horse to Water, But You Can't (Always) Make it Drink: Positive Freedom in the Aftermath of German Unification. In: Communist and Post-Communist Studies. 35, Nr. 3, 2002, S. 325–352, S. 342ff (Online).
- ↑ a b James A. Beckford: Cult Controversies: The Societal Response to New Religious Movements., Tavistock, London/England 1985, S. 59.
- ↑ Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 90.
- ↑ Virginia Linn: Scientology comes to town. In: The Pittsburgh Post-Gazette. 24. Juli 2005 (Online).
- ↑ Frank K. Flinn: Scientology. In: Live Diskussion. Washington Post. 5. Juli 2005 (Online, abgerufen am 31. Januar 2009).
- ↑ Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 91.
- ↑ Sydney E. Ahlstrom: A Religious History of the American People.. Yale University Press, New Haven 1972, S. 955.
- ↑ Seymour P. Lachman, Barry Alexander: One Nation Under God: Religion in Contemporary American Society. Harmony Books, New York 1993, S. 16.
- ↑ James R. Lewis: New Religion Adherents: An Overview of Anglophone Census and Survey Data. In: Marburg Journal of Religion. 9, Nr. 1, 2004, S. 14 (Online).
- ↑ Lars Hering: Scientology darf weiter beobachtet werden. In: Kölnische Rundschau. 12. November 2004 (Online).
- ↑ Religionen in Deutschland: Mitgliederzahlen. REMID, abgerufen am 13. Januar 2009.
- ↑ Paul Froese: Hungary for Religion: A Supply-Side Interpretation of the Hungarian Religious Revival. In: Journal for the Scientific Study of Religion. 40, Nr. 2, 2001, S. 251–268, S. 260 (Online).
- ↑ William S. Bainbridge: Religion and Science. In: Futures. 36, 2004, S. 1009–1023, S. 1016.
- ↑ Charles L. Harper: Cults and Communities: The Community Interfaces of Three Marginal Religious Movements. In: Journal for the Scientific Study of Religion. 21, Nr. 1, 1982, S. 26–38, S. 30 (Online).
- ↑ Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 159.
- ↑ Karel Dobbelaere: The Rationale of Pillarization: The Case of Minority Movements. In: Journal of Contemporary Religion. 15, Nr. 2, 2000, S. 181–198, S. 188.
- ↑ J. Gordon Melton: A Contemporary Ordered Religious Community: The Sea Organization. In: Derek Davis, Barry Hankins (Hrsg.): New Religious Movements and Religious Liberty in America. Baylor University Press, Waco, S. 43–62, S. 44.
- ↑ a b George D. Chryssides: Exploring New Religions. Continuum International Publishing Group, ISBN 0-8264-5959-5, S. 283.
- ↑ a b c Dell deChant, Danny L. Jorgensen: The Church of Scientology: A Very New American Religion. In: Jacob Neusner (Hrsg.): World Religions in America. 3. Auflage. John Knox Press, Westminster 2003, S. 220–237.
- ↑ Mikael Rothstein: "His name was Xenu. He used renegades ...": Aspects of Scientology's Founding Myth. In: James R. Lewis (Hrsg.): Scientology. Oxford University Press, 2009, S. 372–373, 379 (Online in der Google Buchsuche).
- ↑ Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 109.
- ↑ Rothstein, S. 382–383
- ↑ a b c Dobbelaere, S. 189.
- ↑ a b c J. Gordon Melton: The Church of Scientology. Salt Lake City 2000, ISBN 1-56085-139-2, S. 31–34.
- ↑ a b c d e f g h i j Douglas E. Cowan, David G. Bromley: The Church of Scientolog. In: Eugene V. Gallagher, W. Michael Ashcraft (Hrsg.): Introduction to New and Alternative Religions in America. 5, CT/London, Westport 2006, ISBN 0-275-98712-4, S. 175–177.
- ↑ Dell deChant, Danny L. Jorgensen: The Church of Scientology: A Very New American Religion. In: Jacob Neusner (Hrsg.): World Religions in America. 3. Auflage. John Knox Press, Westminster 2003, S. 220–237, S. 228.
- ↑ Carole M. Cusack: Celebrity, the Popular Media, and Scientology: Making Familiar the Unfamiliar. In: James R. Lewis (Hrsg.): Scientology. Oxford University Press, 2009, S. 400 (Online in der Google Buchsuche).
- ↑ a b c William W. Zellner, Marc Petrowsky: Sects, Cults, and Spiritual Communities: a Sociological Analysis. Praeger Publishers, Westport 1998, ISBN 0-275-96335-7, S. 146–147.
- ↑ a b Timothy Miller: America's Alternative Religions. SUNY Press, New York 1995, ISBN 978-0-7914-2398-1, S. 388.
- ↑ a b George D. Chryssides: The Church of Scientology. In: J. Gordon Melton, Christopher Partridge (Hrsg.): New Religions – A Guide: New Religious Movements, Sects, and Alternative Spiritualities. Oxford University Press, Oxford 2004, S. 385–387, S. 387.
- ↑ Simon Locke: Charisma and the Iron Cage: Rationalization, Science and Scientology. In: Social Compass. 51, Nr. 1, 2004, S. 111–131, S. 113, doi:10.1177/0037768604040794.
- ↑ Dick Anthony: Pseudoscience and Minority Religions: An Evaluation of the Brainwashing Theories of Jean-Marie Abgrall. In: Social Justice Research. 12, Nr. 4, 1999, S. 421–456, S. 428, doi:10.1023/A:1022081411463.
- ↑ a b Hugh B. Urban: Fair Game: Secrecy, Security, and the Church of Scientology in Cold War America. In: Journal of the American Academy of Religion. 74, Nr. 2, 2006, S. 356–389, S. 365f (pdf).
- ↑ a b c J. Gordon Melton: The Church of Scientology. Signature Books/CESNUR, 2000, S. 27–29.
- ↑ Susan J. Palmer: The Church of Scientology in France: Legal and Activist Counterattacks in the "War on Sectes". In: James R. Lewis (Hrsg.): Scientology. Oxford University Press, 2009, S. 316 (Online in der Google Buchsuche)..
- ↑ Dell deChant, Danny L. Jorgensen: The Church of Scientology: A Very New American Religion. In: Jacob Neusner (Hrsg.): World Religions in America. 3. Auflage. John Knox Press, Westminster 2003, S. 220–237, S. 228.
- ↑ a b George D. Chryssides; J. Gordon Melton, Christopher Partridge (Hrsg.): New Religions – A Guide: New Religious Movements, Sects, and Alternative Spiritualities. Oxford University Press, Oxford 2004, S. 385–387, S. 387.
- ↑ a b c Benjamin Beit-Hallahmi: Scientology: Religion or racket?. In: Marburg Journal of Religion. 8, Nr. 1, 2003, S. 1–56, S. 9 (pdf).
- ↑ Heinrich Küfner, Norbert Nedopil, Heinz Schöch, Expertise: Auswirkungen und Risiken unkonventioneller Psycho- und Sozialtechniken, IFT, Institut für Therapieforschung, München, Seite 19
- ↑ Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 43.
- ↑ J. Gordon Melton: The Church of Scientology, Signature Books, Salt Lake City 2000, S. 23.
- ↑ George D. Chryssides: The Church of Scientology. S. 385–387 in: New Religions – A Guide: New Religious Movements, Sects, and Alternative Spiritualities, herausgegeben von J. Gordon Melton & Christopher Partridge. Oxford, Oxford University Press 2004, S. 385.
- ↑ a b Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz, transcript, Bielefeld 2005, S. 54–60.
- ↑ Jenkins, Kathleen E. 2007. „Genetics and Faith: Religious Enchantment Through Creative Engagement With Molecular Biology“, Social Forces 85(4):1693-1712, S. 1708.
Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz, transcript verlag, Bielefeld 2005, S. 25–40, S. 190f.
Andreas Grünschloss: Scientology. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 5. Auflage, Siebeck & Mohr, Tübingen 2007.
William S. Bainbridge (2004): Religion and Science. In: Futures 36: 1009–1023, S. 1015.
James A. Beckford: Cult Controversies: The Societal Response to New Religious Movements., Tavistock, London/England 1985, S. 58.
Bryan R. Wilson: Religiöse Sekten, München 1970, S. 166–169.
William S. Bainbridge: Science and Religion: The Case of Scientology, S. 59–79 in David G. Bromley und Philip E. Hammond: The Future of New Religious Movements, University of Georgia Press, Macon, GA 1987.
Frank K. Flinn: Scientology as Technological Buddhism. S. 89–110 in: Joseph H. Fichter (Hrsg.): Alternatives to American Mainline Churches, New York 1987.
Jürgen Keltsch: Was ist Scientology: Die Fabrikation der Mensch-Maschine im kybernetischen Lernlabor, Bayerisches Staatsministerium des Innern, München, S. 17, 33. (Online-Ausgabe (PDF))
Simon Locke: Charisma and the Iron Cage: Rationalization, Science and Scientology. In: Social Compass (2004) 51(1): 111–131. (Online-Ausgabe)
Jeffrey Weiss: Scientology: What it is and isn't. In: The Dallas Morning News, 3. Juli 2005. Ebenfalls erschienen in der Seattle Times. (Online-Ausgabe)
Paul Rhoads: 38's Crucible. In: Cosmopolis 59: 4–18, S. 10. (Online-Ausgabe (PDF)) - ↑ Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz, transcript verlag, Bielefeld 2005, S. 25–40, S. 183f.
- ↑ Simon Locke (2004): Charisma and the Iron Cage: Rationalization, Science and Scientology. In: Social Compass 51(1): 111–131, S. 115f. (Online-Ausgabe)
- ↑ Dell deChant and Danny L. Jorgensen: The Church of Scientology: A Very New American Religion. S. 220–237 in: World Religions in America, 3. Aufl., herausgegeben von Jacob Neusner. Westminster, John Knox Press, 2003, S. 226.
- ↑ a b Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz, transcript, Bielefeld 2005, S. 114f.
- ↑ R. Laurence Moore: Reinventing American Religion: Yet Again. In: American Literary History 12 (1/2): 318–326, S. 318. (Online-Ausgabe)
Thomas Robbins: Combating “Cults” and “Brainwashing” in the United States and Western Europe: A Comment on Richardson and Introvigne's Report in: Journal for the Scientific Study of Religion (2001) 40 (2): 169–175, S. 173. (Online-Ausgabe) - ↑ Stephen A. Kent (1996): Scientology's Relationship with Eastern Religious Traditions. In: Journal of Contemporary Religion 11 (1): 21–36.
- ↑ Frank K. Flinn: Scientology as Technological Buddhism, S. 89–110 in: Joseph H. Fichter (Hrsg.): Alternatives to American Mainline Churches, New York 1987.
- ↑ Bryan Wilson: Religious Toleration & Religious Diversity, The Institute for the Study of American Religion, 1995. (Online-Ausgabe)
- ↑ a b Roy Wallis: The Road to Total Freedom: A Sociological Analysis of Scientology, Heinemann, London 1976, S. 110ff.
- ↑ Karen Christensen, David Levinson (2003): Encyclopedia of Community, SAGE, S. 1210: „Scientology shows affinities with Buddhism and a remarkable similarity to first-century Gnosticism.“
- ↑ John A. Saliba (1996): Signs of the Times, Médiaspaul, S. 51
- ↑ Hugh B. Urban (2006): Fair Game: Secrecy, Security, and the Church of Scientology in Cold War America. In: Journal of the American Academy of Religion 74 (2): 356–389, S. 368. (Online-Ausgabe (PDF))
- ↑ Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 82.
- ↑ a b c Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 86.
- ↑ a b c Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 83.
- ↑ Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 84ff.
- ↑ Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 84.
- ↑ a b c d Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 85–86.
- ↑ Ushma S. Neill (2005): Tom Cruise is Dangerous and Irresponsible. In: Journal of Clinical Investigation 115(8): 1964–1965. (Online-Ausgabe)
- ↑ Karel Dobbelaere (2000): The Rationale of Pillarization: The Case of Minority Movements. In: Journal of Contemporary Religion 15 (2): 181–198, S. 190.
- ↑ J. Gordon Melton: The Church of Scientology. Salt Lake City 2000, ISBN 1-56085-139-2.
- ↑ Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 89f.
- ↑ Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 89.
- ↑ Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 88f.
- ↑ Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz. transcript, Bielefeld 2005, S. 87.
- ↑ Douglas Frantz: Scientology's Puzzling Journey From Tax Rebel to Tax Exempt. In: New York Times, 9. März 1997, S. A1, A13.
Frank Nordhausen: Der Mann, der umfiel. Jahrelang bekämpfte der Millionär Robert Minton die Scientology-Sekte. Er gab dafür sein Vermögen und bekam Preise – jetzt hat er die Seite gewechselt. In: Berliner Zeitung 31. Mai 2002, S. 3. (Online-Ausgabe) - ↑ Landesamt für den Verfassungsschutz: Der Geheimdienst der Scientology-Organisation – Grundlagen, Aufgaben, Strukturen, Methoden und Ziele. Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg 1998, passim. (Online-Ausgabe, PDF-Datei)
- ↑ Landesamt für den Verfassungsschutz: Der Geheimdienst der Scientology-Organisation – Grundlagen, Aufgaben, Strukturen, Methoden und Ziele. Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg 1998, S. 63ff. (Online-Ausgabe, PDF-Datei)
- ↑ Landesamt für den Verfassungsschutz: Der Geheimdienst der Scientology-Organisation – Grundlagen, Aufgaben, Strukturen, Methoden und Ziele. Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg 1998, S. 63. (Online-Ausgabe, PDF-Datei)
- ↑ Arthur C. Helton & Jochen Münker (1999): Religion and Persecution: Should the United States Provide Refuge to German Scientologists?. In: International Journal of Refugee Law 11 (2): 310–328, S. 327, Fn. 122. (Online-Ausgabe)
- ↑ a b c d e Douglas E. Cowan und David G. Bromley: „The Church of Scientology“, S. 180. In: Eugene V. Gallagher und W. Michael Ashcraft (Hrsg.): Introduction to New and Alternative Religions in America, Band 5, Greenwood Press, Westport CT 2006, S. 169–196, ISBN 0-275-98712-4
- ↑ a b Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz, transcript, Bielefeld 2005, S. 255.
- ↑ John Wybraniec & Roger Finke: Religious Regulation and the Courts: The Judiciary's Changing Role in Protecting Minority Religions from Majoritarian Rule, in: Journal for the Scientific Study of Religion (2001) 40 (3): 427–444, S. 431. (Online-Ausgabe)
- ↑ Arbeitsgruppe Scientology: Die Arbeitsgruppe Scientology letzter Zugriff: 13. Januar 2011.
- ↑ Kevin Victor Anderson: Report to the Board of Enquiry into Scientology, Gouvernement Printers, Melbourne 1965, S. 12 und passim. (Online-Ausgabe)
- ↑ Charles L. Harper & Bryan F. Le Beau: The Social Adaptation of Marginal Religious Movements in America. In: Sociology of Religion (1993) 54 (2): 171–192, S. 187. (Online-Ausgabe)
- ↑ James T. Richardson & Barend van Driel: Journalists' Attitudes toward New Religious Movements. In: Review of Religious Research (1997), 39 (2): 116–136, S. 123f. (Online-Ausgabe)
- ↑ David G. Bromley & Anson D. Shupe: Public Reaction against New Religious Movements, S. 305–334 in: Cults and New Religious Movements: A Report of the American Psychiatric Association, herausgegeben von Mark Galanter, American Psychiatric Association Washington, 329.
- ↑ Hubert Seiwert: Freedom and Control in the Unified Germany: Governmental Approaches to Alternative Religions Since 1989. In: Sociology of Religion (2003) 64 (3): 367–375, S. 369. (Online-Ausgabe)
- ↑ J. Gordon Melton: The Church of Scientology. Salt Lake City 2000, ISBN 1-56085-139-2, S. 63.
- ↑ Karel Dobbelaere (2000): The Rationale of Pillarization: The Case of Minority Movements. In: Journal of Contemporary Religion 15(2): 181–198, S. 187f.
- ↑ Douglas E. Cowan, David G. Bromley, The Church of Scientology, in: Eugene V. Gallagher, W. Michael Ashcraft (2006): Introduction to New and Alternative Religions in America, Greenwood Publishing Group, Bd. 5, S. 170.
- ↑ Benjamin Beit-Hallahmi: Scientology: Religion or racket?. In: Marburg Journal of Religion. 8, Nr. 1, 2003, S. 1–56, S. 1 (pdf).
- ↑ Friedrich Wilhelm Haack: Scientology – Magie des 20. Jahrhunderts, Claudius-Verlag, München 1982, 3. durchges. und erw. Aufl. 1995, ISBN 3-532-62003-0
- ↑ Irving Hexham ([1978] 1997): Is Scientology a Religion?, letzter Zugriff: 24. August 2007
- ↑ Stephen A. Kent, 1997: Scientology – Is This a Religion?. A revised and corrected version of a shorter presentation given at the 27th Deutscher Evangelischer Kirchentag, June 20, 1997, Leipzig, Germany. online
- ↑ Werner Thiede: Scientology – eine Religion?, in: Reinhart Hempelmann / Ulrich Dehn (Hrsg.), Festschrift für Reinhard Hummel: Dialog und Religion, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Stuttgart 2000, S. 296ff., S. 301f.. (online)
- ↑ Georg Otto Schmid (1998): Ist Scientology eine Religion?, [1], letzter Zugriff: 24. August 2007.
- ↑ Matthias S. Fifka, Nadine Sykora, 2009: Scientology in Deutschland und den USA: Strukturen, Praktiken und öffentliche Wahrnehmung. Band 1 von Politik und Gesellschaft der USA. LIT Verlag Münster, ISBN 3643102488, ISBN 9783643102485, S.99.
- ↑ Welt online, 8. August 2007: Scientology-Organisation - Keine Spur von Religion und Kirchengründung. abgerufen am 15. Oktober 2008
- ↑ Werner Thiede (2000): Scientology – eine Religion? (PDF (1MB)). Festschrift für Reinhard Hummel: Dialog und Religion, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Stuttgart, S. 295–310 S. 295. Reinhart Hempelmann / Ulrich Dehn. Abgerufen am 5. März 2011.
- ↑ Jacques Guyard (1995): Rapport fait au nom de la commission d'enquête sur les sectes, Paris: Assemblée nationale. (Online-Ausgabe)
- ↑ BVerwG NJW 2006, 1303 (Leitsatz).
- ↑ Vgl. etwa Münchener Kommentar zum BGB/Thüsing, 5. Aufl. 2007, § 19 AGG Rdnr. 95; Bamberger/Roth, Beckscher Online-Kommentar (BGB)/Veit, § 1671 BGB Rdnr. 37; Münchener Kommentar zum BGB/Finger, § 1671 BGB Rdnr. 91; Berkowsky, in: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht (2000), Rdnr. 133; Soehring, in NJW 2000, 2466, 2473; ders., in NJW 1997, 360; v. Campenhausen, in NJW 1990, 887.
- ↑ Gerlind Wisskirchen & Alexander Bissels (2007): „Das Fragerecht des Arbeitgebers bei Einstellung unter Berücksichtigung des AGG“, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 24 (4): 169–174.
- ↑ European Court for Human Rights: Case of Church of Scientology Moscow vs. Russia. Application no. 18147/02. (Online-Ausgabe)
- ↑ Douglas Frantz (8. November 1997): U.S. Immigration Court Grants Asylum to German Scientologist. The New York Times. Abgerufen am 11. Februar 2011. „Until a landmark reversal in 1993, the United States Government also refused to recognize Scientology as an organized religion. In that year, the Internal Revenue Service granted tax-exempt status to the organization.“
- ↑ Douglas Frantz (9. März 1997): Scientology's Puzzling Journey From Tax Rebel to Tax Exempt. The New York Times. Abgerufen am 11. Februar 2011. „,The Germans are quite adamant, based on their own history, that these are the kinds of groups that ought to be outlawed,‘ Mr. Burns said. ,However, for our purposes, we classify Scientology as a religion because they were granted tax-exempt status by the American Government.‘“
- ↑ J. Christopher Soper: Tribal Instinct and Religious Persecution: Why Do Western European States Behave So Badly?. In: Journal for the Scientific Study of Religion (2001) 40 (2): 177–180, S. 178. (Online-Ausgabe)
- ↑ J. Gordon Melton: The Church of Scientology, Salt Lake City 2000, S. 14–15, ISBN 1-56085-139-2.
- ↑ High Court of Australia CHURCH OF THE NEW FAITH v. COMMISSIONER OF PAY-ROLL TAX (VICT.) 1983 154 CLR 120
- ↑ Scientology is a Religion but Narconon's Profits are not Tax-Exempt, Says Italian Supreme Court (March 1, 2000), cesnur.org
- ↑ La Audiencia Nacional reconoce a la Cienciología como iglesia, 1. Nov. 2007, El País
- ↑ 2007 U.S. Department of State – 2007 Country Reports on Human Rights Practices: Portugal
- ↑ a b Derek H. Davis: The Church of Scientology: In Pursuit of Legal Recognition, deutsche Übersetzung in: Gerhard Besier (2004): Zeitdiagnosen: Religionsfreiheit und Konformismus, Lit Verlag, Münster
- ↑ a b c La justice espagnole accorde à la Scientologie le statut de religion, 9. Jan. 2008, Le Monde
- ↑ Scientology gets tax-exempt status, 27. Dezember 2002, New Zealand Herald
- ↑ Steve Bruce: Cathedrals to cults: the evolving forms of the religious life. In: Paul Heelas (Hrsg.): Religion, Modernity, and Postmodernity, Blackwell, Oxford 1998, S. 19–35, 23.
- ↑ Gerald Willms: Scientology: Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz, transcript, Bielefeld 2005, S. 197ff.
- ↑ Irving Hexham & Karla Poewe: „Verfassungsfeindlich“: Church, State, And New Religions In Germany. In: Nova Religio (1999), 2 (2): 208–227, S. 212. (Online-Ausgabe)
- ↑ Jürgen Keltsch: Reichen die Gesetze aus, um den Konsumenten auf dem Psychomarkt zu schützen?, S. 15–21 in: Scientology – In den Fängen eines totalitären Psychokonzerns, SPD-Landtagsfraktion Baden Württemberg Stuttgart 1994, S. 16.
- ↑ Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 22. März 1995 Aktenzeichen: 5 AZB 21/94
- ↑ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Die Scientology-Organisation – Gefahren, Ziele und Praktiken, Bonn, 1998, S. 6ff.
- ↑ Stephen A. Kent: Scientology – Is This a Religion?. In: Marburg Journal of Religion (1999) 4 (1): 1–23, S. 3. (Online-Ausgabe (PDF))
- ↑ "Nevertheless, the historical reasons behind Scientology's religious claims, as well as the organization's selectivity in making the claims, do not diminish the probability that many Scientologists view their commitment as a religious one." (S.3) "Similarly, from a social scientific perspective, a belief system is religious if it contains supposedly supernatural elements, regardless of the accuracy of those elements. [...] Now, however, many of his followers see their lives in the context of the doctrines that he developed" (S. 4.) Stephen A. Kent: Scientology – Is This a Religion?. In: Marburg Journal of Religion (1999) 4 (1): 1–23 (Online-Ausgabe (PDF))
- ↑ a b Renate-Maria Besier und Johannes Neumann: Scientology – Was ist das? In: Zeitdiagnosen: Religionsfreiheit und Konformismus, LIT Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7654-3, S. 212–213
- ↑ Thomas C. Tobin: Scientology: The cornerstones, St. Petersburg Times online, 28. Oktober 1998, letzter Zugriff: 22. April 2007.
- ↑ Christoph Minhoff & Martina Minhoff: Scientology: Irrgarten der Illusionen, Haimhausen: cm-verlag, S. 128. (Online-Ausgabe (PDF))
- ↑ Benjamin Beit-Hallahmi (2003): Scientology: Religion or racket? In: Marburg Journal of Religion 8(1): 1–56, S. 19. (Online-Ausgabe, PDF-Datei)
- ↑ Dawkins, Richard ([2006] 2007): „The God Delusion“, 2. Edition, London, England: Black Swan, S. 234
- ↑ Gina Shaw (2006): „Doctors Sound Off About TomKat 'Silent Birth' Plan“, letzter Zugriff: 21. Juli 2007.
- ↑ Roy Wallis: The Road to Total Freedom: A Sociological Analysis of Scientology, Heinemann, London 1976, S. 245ff.
- ↑ Peter Conrad & Deborah Potter: From Hyperactive Children to ADHD Adults: Observations on the Expansion of Medical Categories. In: Social Problems (1997) 47 (4): 559–582, S. 570. (Online-Ausgabe)
- ↑ Stephen A. Kent: Scientology – Is This a Religion?. In: Marburg Journal of Religion (1999) 4 (1): 1–23, S. 7. (Online-Ausgabe, PDF-Datei)
- ↑ Bradford Verter: Spiritual Capital: Theorizing Religion with Bourdieu against Bourdieu. In: Sociological Theory (2003) 21 (2): 150–174, S. 165. (Online-Ausgabe)
- ↑ Pascal Beucker: Grüne trennen sich von Franz Rampelmann, die tageszeitung 30. August 2006, S. 1. (Online-Ausgabe)
- ↑ Ursula Caberta: Eine Bedrohung nimmt Gestalt an – der lange Kampf gegen Scientology. In: Der Insider-Report über die unheimliche Macht des L. Ron Hubbard, herausgegeben von Ursula Caberta und Günther Träger, Econ, Düsseldorf 1997, S. 157–270, S. 253.
- ↑ Film-maker Paul Haggis quits Scientology over gay rights stance. In: The Guardian. 26. Oktober 2009, abgerufen am 6. Mai 2010.
- ↑ Jean-Marie Abgrall: La mécanique des sectes, Documents Payot, Paris 1996, S. 19f.
- ↑ a b c d e f g h Benjamin Beit-Hallahmi (2003): Scientology: Religion or racket?. In: Marburg Journal of Religion 8 (1): 1–56, S. 29–31. (Online-Ausgabe, PDF-Datei)
- ↑ Gerald Willms, S. 273ff. (Online)
- ↑ James T. Richardson, Massimo Introvigne: “Brainwashing” Theories in European Parliamentary and Administrative Reports on “Cults” and “Sects”. In: Journal for the Scientific Study of Religion. 40, Nr. 2, 2001, S. 143–168, S. 158 (abstract).
- ↑ L. Ron Hubbard: Dianetics: The Power of Mind over the Body. New Era Publications, Kopenhagen 1950/1992, S. 219.
- ↑ Kevin Victor Anderson: Report to the Board of Enquiry into Scientology, Gouvernement Printers, Melbourne 1965, S. 112ff.
- ↑ Manfred Rist: Urteil gegen Scientology in Frankreich. In: NZZ online. 27. Oktober 2009, abgerufen am 20. April 2010.
- ↑ Eine Sekte, die wie eine Bande betrog. In: Süddeutsche Zeitung online. 27. Oktober 2009, abgerufen am 20. April 2010.
- ↑ Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (Hrsg.): SCIENTOLOGY und SEKTEN in der Schweiz. 2000, S. 5 (pdf).
- ↑ Günther Beckstein (1998): Scientology: Eine Herausforderung an die wehrhafte Demokratie. S. 55–62 in: Wie umgehen mit Scientology? Ein internationaler Vergleich, herausgegeben von der Konrad-Adenauer-Stiftung. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, S.56.
- ↑ Christoph Minhoff & Martina Minhoff: Scientology: Irrgarten der Illusionen, Haimhausen: cm-verlag, S. 142. (Online-Ausgabe, PDF-Datei)
- ↑ Stephen A. Kent (2000): Gehirnwäsche im Rehabilitation Project Force (RPF) der Scientology-Organisation, Hamburg: Behörde für Inneres – Arbeitsgruppe Scientology und Landeszentrale für politische Bildung, S. 56. (Online-Ausgabe, PDF-Datei)
- ↑ Stephen A. Kent: Scientology and the European Human Rights Debate: A Reply to Leisa Goodman, J. Gordon Melton, and the European Rehabilitation Project Force Study. In: Marburg Journal of Religion, Vol. 8, No. 1, 2003. (Online-Ausgabe)
- ↑ Freimut Duve u.a.: Presseerklärung des Hannah Arendt Zentrums Oldenburg. 2004 <(PDF-Datei)>, letzter Zugriff: 10. Juli 2007.
- ↑ Hans-Gerd Jaschke. 1995. Auswirkungen der Anwendung scientologischen Gedankenguts auf eine pluralistische Gesellschaft oder Teile von ihr in einem freiheitlich demokratisch verfassten Rechtsstaat, Düsseldorf: Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, S. 25ff. (Online-Ausgabe, PDF-Datei)
- ↑ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Die Scientology-Organisation – Gefahren, Ziele und Praktiken -, Bonn, 1998, S. 6.
- ↑ Andreas Klump: Neuer politischer Extremismus? Eine politikwissenschaftliche Fallstudie am Beispiel der Scientology-Organisation. Baden-Baden, Nomos 2003, passim.
- ↑ Arnd Diringer: Scientology – Verbotsmöglichkeit einer verfassungsfeindlichen Bekenntnisgemeinschaft. Peter Lang, Frankfurt am Main 2003, passim.
- ↑ Bundesamt für Verfassungsschutz: „Scientology-Organisation“, letzter Zugriff: 14. Juli 2007.
- ↑ OVG Saarland, Az. 2 R 14/03.
- ↑ Stuart A. Wright (2002): Public Agency Involvement in Government-Religious Movement Confrontations. S. 102–122 in: Cults, Religion, and Violence herausgegeben von David G. Bromley & J. Gordon Melton. Cambridge, England: Cambridge University Press, S. 115.
- ↑ Franziska Scherff: Scientology in Deutschland- eine Herausforderung für Politik, Staat und Gesellschaft. Dimplomarbeit. Grin, Norderstedt, 2007. ISBN 978-3-640-11048-3
- ↑ Matthias S. Fifka, Nadine Sykora: Scientology in Deutschland und den USA: Strukturen, Praktiken und öffentliche Wahrnehmung, Lit Verlag, Münster/Berlin. 2009. ISBN 978-3-643-10248-5
- ↑ Focus: Wirtschaft: „Wohltat für Betrieb“. Franz Riedl, Sprecher der deutschen Scientologen, fühlt sich von Kritikern verfolgt. Nr. 46, 1995
- ↑ Randall K. Rogers (2003): Scientology in Ukraine. In: Studies in Post-Communism: Occasional Papers, 3, Antigonish: St. Francis Xavier University, S. 27f. (Online-Ausgabe, PDF-Datei)
Wikimedia Foundation.