Otto Schmirgal

Otto Schmirgal

Otto Schmirgal (* 15. Dezember 1900 in Bentschen, Kreis Meseritz (Provinz Posen); † 24. Oktober 1944 in Brandenburg an der Havel) war Arbeiter, Politiker und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Otto Schmirgal war der Sohn eines Eisenbahnschaffers. Er lernte Schmied. Bentschen wurde nach dem Versailler Vertrag Grenzort auf polnischer Seite. Mit seiner Mutter und vier kleineren Geschwistern musste der Achtzehnjährige flüchten. Es verschlug sie nach Reppen. Er arbeitete dort erst bei er Eisenbahn, später als Emailbrenner. Er wurde als gewerkschaftlich organisierter Metallarbeiter in den Betriebsrat gewählt. Deshalb wurde er bei passender Gelegenheit als Erster entlassen. Bei zwei Firmen in Küstrin und in Thüringen ereilte ihn dasselbe Schicksal. 1924 siedelte er schließlich nach Berlin über.

Hier wurde er 1925 auch Mitglied der KPD. Er wurde auch hier mehrmals aus politischen oder gewerkschaftlichen Gründen entlassen. Seit 1927 war er bei der Straßenbahn beschäftigt. Auch hier wurde er bald wieder in den Betriebsrat gewählt. Nach der Spaltung der Gewerkschaft schloss er sich der RGO an. 1929 entstand die Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG) als Zusammenschluss der städtischen U-Bahn, der Straßenbahn und der Buslinien. 1932 wurde er für die KPD als Abgeordneter in den preußischen Landtag gewählt, konnte aber wegen der einsetzenden Verfolgung durch die Nationalsozialisten sein Mandat nicht ausüben. 1932 war er auch an der Vorbereitung und Durchführung des Berliner BVG-Streiks beteiligt. Er gehörte der Streikleitung an, in der auch mehrere Nationalsozialisten aus der NSBO vertreten waren. Schmirgal war der Hauptredner auf den Versammlungen, wie aus den Protokollen der mitschreibenden Polizei hervorgeht. Als sich Schmirgal und zwei weitere Streikführer am 5. November zu Verhandlungen in die BVG-Zentrale begaben, wurden sie verhaftet.

1933 ging Schmirgal in den Untergrund, wurde aber schon im August dieses Jahres erstmals wegen antifaschistischer Tätigkeit verhaftet und im KZ Columbiahaus inhaftiert. Anschließend war er im Zuchthaus Brandenburg sowie im KZ Esterwegen in „Schutzhaft“. Nach seiner Freilassung im September 1934 arbeitete er als Notstandsarbeiter beim Bau der Autobahn und ab 1937 als Rundschleifer bei der Zahnradfabrik Friedrichshafen in Wittenau. Ohne besondere Begründung wurde er 1939 nach dem gescheiterten Attentat Georg Elsers auf Hitler in München wieder für einige Zeit in Schutzhaft genommen. Während des Zweiten Weltkriegs wirkte er in der antifaschistischen Gruppe um Robert Uhrig. Er war Leiter der Zelle in der Zahnradfabrik in Wittenau. Am 4. Februar 1942 wurde er erneut verhaftet, diesmal unter dem Vorwand „systematischer Störung der Kriegsproduktion“. Inhaftiert wurde er im Zellengefängnis Moabit, wo er Werner Seelenbinder kennenlernte, dann im Arbeitserziehungslager Wuhlheide, von dort kam er ins Arbeitserziehungslager Großbeeren. Am 5. September 1944 wurde er mit Werner Seelenbinder, Johannes Zoschke und zehn weiteren Angeklagten wegen „kommunistischer Parteiarbeit“ vom 5. Senat des Volksgerichtshofs zum Tod verurteilt und im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet.

Ehrungen

  • Otto Schmirgals Ehrengrab befindet sich auf dem Städtischen Urnenfriedhof Seestraße in Berlin-Wedding.
  • Nach Schmirgal wurde 1962 eine Straße im Berliner Bezirk Lichtenberg benannt.[1]
  • Bis 1990 gab es im Ostseebad Zinnowitz ein FDGB-Ferienheim, das ebenfalls nach ihm benannt war.
  • Bis zur Wende hing im Vestibül des BVG-Gebäudes in der Rosa-Luxemburg-Straße Ecke Dircksenstraße eine Gedenktafel, die an die Widerstandskämpfer Otto Schmirgal und Albert Kayser erinnerte. Sie ist verschwunden. [2]

Literatur

  • Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in einem Arbeiterbezirk – Wedding. Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945, GDW, ISSN 0175-3592
  • Hermann Weber/Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945, Berlin: Karl Dietz Verlag 2004, S. 679-680 ISBN 3-320-02044-7 (Online)
  • Luise Kraushaar: Deutsche Widerstandskämpfer 1933 bis 1945. Berlin 1970
  • Frieder Böhne: Otto Schmirgal (1900-1944). Broschüre der VVN-BdA Lichtenberg e.V.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Otto-Schmirgal-Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  2. Text der Gedenktafel auf Luise-Berlin, abgerufen am 11. August 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Schmirgal — (15 December 1900 – 24 October 1944) was a German workman, politician, and a resistance fighter against the Nazi régime. Schmirgal was born in Bentschen in the Province of Posen. In the mid 1920s, he was employed at the Berliner… …   Wikipedia

  • Schmirgal — Otto Schmirgal (* 15. Dezember 1900 in Bentschen, Kreis Meseritz (Provinz Posen); † 24. Oktober 1944 in Brandenburg war Arbeiter, Politiker und Widerstandskämpfer gegen das NS Regime. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichsfelde — Straßensystem des Ortsteils Friedrichsfelde …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Widerstandskämpfer — Diese Liste umfasst die Beteiligten am Widerstand gegen den Nationalsozialismus, soweit sie nicht hauptsächlich am Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt waren. Die Beteiligten daran sowie am Kreisauer Kreis sind in der Liste Persönlichkeiten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus — Diese Liste umfasst die Beteiligten am Widerstand gegen den Nationalsozialismus, soweit sie nicht hauptsächlich am Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt waren. Die Beteiligten daran sowie am Kreisauer Kreis sind in der Liste Persönlichkeiten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Opfern des Nationalsozialismus — Definition: Nach dem Bundesentschädigungsgesetz gilt: „Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung ist, wer aus Gründen politischer Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus oder aus Gründen der Rasse, des Glaubens oder der Weltanschauung durch …   Deutsch Wikipedia

  • Zuchthaus Brandenburg-Görden — Zuchthaus Brandenburg (1931) Das Zuchthaus Brandenburg Görden befindet sich im Stadtteil Görden der Stadt Brandenburg an der Havel. Es wurde von 1927 bis 1935 als sicherste und modernste Haftanstalt Europas errichtet und war für etwa 1800… …   Deutsch Wikipedia

  • List of World War II topics (O) — # O I # OA vz.27 # Oak Ridge Associated Universities # Oak Ridge City Center # Oak Ridge High School (Oak Ridge, Tennessee) # Oak Ridge Institute for Science and Education # Oak Ridge National Laboratory # Oak Ridge, Tennessee # Oakley Hall #… …   Wikipedia

  • Liste von Widerstandskämpfern gegen den Nationalsozialismus — Diese Liste umfasst Beteiligte am Widerstand gegen den Nationalsozialismus, soweit sie nicht hauptsächlich am Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt waren. Die Beteiligten daran sowie am Kreisauer Kreis sind in der Liste Personen des 20. Juli 1944… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”