Otto Schott

Otto Schott
Otto Schott, Gemälde von Max Liebermann

Friedrich Otto Schott (* 17. Dezember 1851 in Witten; † 27. August 1935 in Jena) war ein deutscher Chemiker und Glastechniker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Studium der Chemie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen - hier war er Gründungsmitglied des Corps Teutonia -, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Universität Leipzig wurde Otto Schott mit einem glaschemischen Thema an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Dr. phil. promoviert. Wieder in der Heimat experimentierte er in seinem Elternhaus, wo er 1879 mit dem Lithiumglas eine neue Glassorte entwickelte. Damit erreichte er erstmals eine Homogenität, die spektrometrische Messungen ermöglichte. Daraus entwickelte er bis 1884 Gläser mit völlig neuartigen optischen Eigenschaften. Gleichzeitig begann er an der Tafelglasfabrik in Witten, Deckgläser für mikroskopische Präparate herzustellen. Er durchbrach damit das bisher von den Engländern gehaltene Monopol auf diesem Gebiet, indem er diese Deckgläser rund 20 % günstiger herstellte.

Von seinem Lithiumglas hatte er eine Probe an den Physiker Ernst Abbe geschickt. Ein fachwissenschaftlicher Briefwechsel mit ihm führte ihn 1882 schließlich nach Jena. Dort gründete er zusammen mit Ernst Abbe sowie Roderich und Carl Zeiss im Jahr 1884 ein Glastechnisches Laboratorium, das spätere Jenaer Glaswerk Schott & Genossen. Zunächst auf die Schmelze von optischen Gläsern und Thermometerglas beschränkt, weitete das Unternehmen seine Produktpalette dank der Erfindung des hitzebeständigen Borsilikatglases 1887 (Jenaer Glas) rasch aus. Infolge des Wachstums wurde das Unternehmen erst in diesem Jahr rentabel. Die massenhafte Produktion hitzebeständiger Beleuchtungsgläser (Gasglühlichtzylinder für Gas- und Petroleumlampen) begründete den wirtschaftlichen Erfolg der Firma. Von diesen Gläsern wurden bis 1909 mehr als 30 Millionen Stück verkauft.

Die von ihm erreichten Verbesserungen optischer Gläser ermöglichte die Entwicklung leistungsfähiger Mikroskope und Teleskope. Es gelang ihm auch, unterschiedliche Gläser mit fein abgestuften optischen Konstanten und neue Glassorten herzustellen. Auf Grund seiner herausragenden Leistungen bekam er 1905 die Ehrendoktorwürde durch die Technische Hochschule Dresden verliehen.

1909 hatte das erfolgreiche Werk 1090 Mitarbeiter. 1919 trat er seine Anteile an dem Werk an die Carl-Zeiss-Stiftung ab. Schott arbeitete noch bis 1926 im Werk als „Beamter“ des Glaswerks und Mitglied der Geschäftsleitung.

Das Werk Schotts kann im Optischen Museum und im Schott GlasMuseum in Jena besichtigt werden. Sein Grab befindet sich auf dem Jenaer Nordfriedhof (Feld 14).

Schriften (Auswahl)

  • Beiträge zur Theorie und Praxis der Glasfabrikation, Dissertation, Jena 1875.
  • Der Briefwechsel zwischen Otto Schott und Ernst Abbe über das optische Glas, 1879 - 1881, (Bearbeitet von Herbert Kühnert), Veröffentlichungen der Thüringischen Historischen Kommission, Band 2, Jena 1946.

Literatur

  • Walter Hahland: Die Forschungen Otto Schotts und seine Zusammenarbeit mit Ernst Abbe bis zur Gründung des Jenaer Glaswerks Schott und Gen. in Jena. Schott-Schriften, Band 1. Jenaer Glaswerk Schott und Genossen, Mainz 1965.
  • Hartmut Herbst: Der »Glas-Doktor« aus Witten. Eine Kurzbiographie Otto Schotts nach Dokumenten. Märkisches Jahrbuch für Geschichte. Im Auftrag des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark (Witten), Bd. 102, Dortmund 2002, S. 172-229

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Schott — Portrait of Otto Schott by Max Liebermann Born 17 December 1851 …   Wikipedia

  • Otto Schott — Friedrich Otto Schott (né le 17 décembre 1851 à Witten ; mort le 27 août 1935 à Iéna) est un chimiste et industriel spécialiste du verre allemand. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Otto Schott — Otto Schott, Gemälde von Max Liebermann Friedrich Otto Schott (* 17. Dezember 1851 in Witten; † 27. August 1935 in Jena) war ein deutscher Chemiker und Glastechniker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Otto Schott — Retrato de Otto Schott realizado por Max Liebermann. Nacimiento 17 de diciembre de 1851 …   Wikipedia Español

  • SCHOTT Solar — SCHOTT AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Unternehmenssitz Mainz …   Deutsch Wikipedia

  • Schott Desag AG — SCHOTT AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Unternehmenssitz Mainz …   Deutsch Wikipedia

  • Schott (Begriffsklärung) — Schott bezeichnet: Schott, eine Tür in einem Schiff oder die Versiegelung eines Durchbruches in einer Wand Schott (Geologie), alljährlich austrocknende Salzseen in Nordafrika Schott (Messbuch), katholisches Laienmessbuch Schott AG, einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schott AG — is a manufacturer of high quality industrial glass products, such as fiber optics and components used in flat panel displays. Schott AG is well known by the photographic community for manufacturing the glass components of Zeiss and Schneider… …   Wikipedia

  • Schott-Rohrglas — GmbH Rechtsform GmbH Sitz Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Schott-Rohrglas GmbH — Die SCHOTT Rohrglas GmbH in Mitterteich ist ein führender Hersteller von Rohrglas und mit rund 1250 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber im Landkreis Tirschenreuth und in der gesamten nördlichen Oberpfalz. Die SCHOTT Rohrglas GmbH… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”