Oxfam Shop

Oxfam Shop
Das Logo von Oxfam Deutschland
Oxfam-Container für Kleider- und Schuhspende

Oxfam ist eine seit 1942 tätige unabhängige Hilfs- und Entwicklungsorganisation, die sich weltweit gegen Hunger, Armut und soziale Ungerechtigkeit einsetzt. Oxfam Deutschland wurde 1995 gegründet und ist Mitglied bei Oxfam International; einem Verbund, zu dem insgesamt 13 nationale Oxfam-Organisationen gehören. Diese haben ihren Sitz in Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Hongkong, Irland, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Québec, Spanien und in den USA. In Oxford gibt es ein kleines internationales Oxfam-Sekretariat; Lobbyismus-Büros befinden sich zudem in Washington (D.C.), New York, Brüssel und Genf.

Der Name Oxfam geht auf das „Oxford Committee for Famine Relief“ (Oxforder Komitee zur Linderung von Hungersnot) zurück, das 1942 in Großbritannien von dem anglikanischen Domkapitular Theodore Richard Milford (1896–1987) und der Oxforder Andachtsgruppe (Meeting) der Quäker (mit deren Mitgliedern Edith Pye und Arthur und Margaret Gillett) gegründet wurde. Gegen den Willen der britischen Regierung schickte Oxfam in der Nachkriegszeit auch Nahrungsmittel und Kleidung nach Deutschland.

Die Arbeit von Oxfam hat drei Standbeine: Not- und Katastrophenhilfe, Entwicklungszusammenarbeit und Lobby- und Kampagnenarbeit.

Inhaltsverzeichnis

Oxfam Shops

Oxfam Shop in Hamburg

Oxfam eröffnete 1947 den ersten Oxfam-Shop in England in der Broad Street in Oxford. Heute gibt es über 800 Oxfam-Shops in Großbritannien. In Deutschland wurden bisher 32 Oxfam-Shops unter anderem in Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Darmstadt, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Kassel, Koblenz, Köln, Leipzig, Lübeck, Mainz, Münster, München, Nürnberg, Oldenburg (Oldenburg), Potsdam, Stuttgart und Wiesbaden gegründet (Stand: Januar 2009). In diesen Secondhand-Läden nehmen ehrenamtliche Mitarbeiter gebrauchte Bücher, Kleidung, Schuhe, CDs, Haushaltswaren etc. von Spendern entgegen, die in den Oxfam Shops verkauft werden. Mit dem Ertrag der Shops sowie privaten Geldspenden finanziert Oxfam Hilfsprojekte und entwicklungspolitische Kampagnen.

Humanitäre Hilfe

In weltweit über 100 armen Ländern arbeitet Oxfam mit lokalen Partnerorganisationen zusammen und fördert Nothilfe- und Entwicklungsprojekte. In Krisenfällen wie Naturkatastrophen oder kriegerischen Konflikten leistet Oxfam Soforthilfe, vor allem in Form von Trinkwasserversorgung und Hygienemaßnahmen. Im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit liegen die Schwerpunkte auf Frauenförderung, Gesundheit, Sicherung von Existenzgrundlagen durch Grundbildung, Landwirtschaft, Kleingewerbe und Krisenprävention.

Politische Forderungen

Oxfam setzt sich für die Einhaltung der Millennium-Entwicklungsziele ein. Darin hat sich die internationale Staatengemeinschaft unter anderem vorgenommen, die Zahl der in extremer Armut lebenden Menschen bis zum Jahr 2015 zu halbieren. Zentrale Forderungen sind dabei:

  • Mehr und bessere Entwicklungshilfe
  • Gerechte Welthandelsregeln, Ende des Agrardumpings
  • Lösungen von politischen Krisen und Konflikten
  • Allgemeine Grundbildung und Gesundheitsversorgung
  • Maßnahmen gegen den Klimawandel und Unterstützung der Entwicklungsländer, sich an den Klimawandel anzupassen.

Weltstars für Oxfam

Für Oxfams Kampagne „Make Trade Fair“ haben sich Heike Makatsch, Alanis Morissette, Antonio Banderas, Michael Stipe, Bono, Chris Martin, Colin Firth, Thom Yorke, Minnie Driver und Youssou N'Dour fotografieren lassen. Eine Ausstellung dieser Bilder war vom 15. September bis zum 18. November 2006 in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) zu besichtigen. Auch andere nationale wie internationale Stars wie Scarlett Johansson, Faithless und die Toten Hosen gehören zu Unterstützern von Oxfam. 2008 wurde Oxfam von der englischen Pop-Rock-Band Coldplay eingeladen, sie auf der gesamten Viva La Vida Tour zu begleiten. Selbiges taten die Toten Hosen für die „machmalauter“-Tour.[1]

Siehe auch

Weblinks

Kampagnen / Bündnisse

Oxfam-Seiten

Einzelnachweise

  1. Nachricht bei oxfam.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oxfam — Logo Oxfam is an international confederation of 15 organisations working in 98 countries worldwide to find lasting solutions to poverty and related injustice around the world.[1] In all Oxfam’s actions, the ultimate goal is to enable people to… …   Wikipedia

  • Oxfam Australia — is an Australian, independent, not for profit, secular, community based aid and development organisation, and an affiliate of Oxfam International. Oxfam Australia s work includes long term development projects, responding to emergencies and… …   Wikipedia

  • Oxfam — Das Logo von Oxfam Deutschland Oxfam Con …   Deutsch Wikipedia

  • Charity shop — A charity shop in the UK. A charity shop, thrift shop, thrift store, hospice shop (U.S., Canada), resale shop (when not meaning consignment shop [U.S.]) or op shop (Australia/N.Z.) (from opportunity shop …   Wikipedia

  • Joe Mitty — Joseph Sidney Mitty MBE (7 May 1919 ndash; 30 September 2007) was a British salesman and the man who turned the first Oxfam gift shop into a national retail network of shops selling second hand clothing and other goods. This network put Oxfam on… …   Wikipedia

  • charities and charity shops —    Traditionally, indeed legally, the qualification for charity status has involved the patronage of one or more of four areas; the advancement of education, the relief of poverty, the advancement of religion, or other purposes beneficial to the… …   Encyclopedia of contemporary British culture

  • Ox-Tales — This article is about a set of anthologies benefitting Oxfam. For the Japanese animated TV series, see Ox Tales (anime). Contents 1 Themes 2 Authors 3 …   Wikipedia

  • Fair trade — For other uses, see Fair trade (disambiguation). Fair trade is an organized social movement and market based approach that aims to help producers in developing countries make better trading conditions and promote sustainability. The movement… …   Wikipedia

  • The Myer Centre, Brisbane — corner of Albert and Elizabeth Streets The Myer Centre is located between the Queen Street Mall and Elizabeth Street in Brisbane, Queensland, Australia. It is an nine floor shopping complex which includes Queensland s largest Myer department… …   Wikipedia

  • Broad Street, Oxford — [ Clarendon Building, and the Sheldonian Theatre and the Old Ashmolean Building.] Broad Street is a wide street in Oxford, England. It is famous for its bookshops, including the original Blackwell s bookshop at number 50. Locally, the street is… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”