- Kirchberg (Jülich)
-
Kirchberg Stadt JülichKoordinaten: 50° 54′ N, 6° 21′ O50.8986111111116.353888888888983Koordinaten: 50° 53′ 55″ N, 6° 21′ 14″ O Höhe: 83–106 m ü. NN Fläche: 4,81 km² Einwohner: 1.683 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 52428 Vorwahl: 02461 Kirchberg ist ein Stadtteil von Jülich im Kreis Düren, Bundesland Nordrhein-Westfalen, der im Süden der Kernstadt liegt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Gewässer
Kirchberg ist von verschiedenen Gewässern umgeben.
- Im Osten fließt die Rur.
- Im Südosten und Südwesten fließt die Inde, welche im Rahmen der Renaturierung des Tagebaus Inden - nunmehr den Tagebau umfließend - an Aldenhoven, Bourheim und südwestlich an Kirchberg vorbei verlegt wurde. Sie trifft jetzt an der Schophovener Straße, südlich von Kirchberg, wieder auf ihr altes Bett.
- Im Dorf verläuft der Mühlenteich.
- Im Norden befinden sich einige Baggerseen zwischen dem Dorf und Jülich.
Lage
Kirchberg liegt zwischen Jülich und dem Braunkohle-Tagebau Inden. Die südlich gelegenen Dörfer Pattern und Altdorf mussten diesem weichen und wurden umgesiedelt. Inzwischen wurde auch die Straße nach Altdorf /Inden abgebaggert.
Geschichte
Eingemeindung
Am 1. Januar 1972 wurde Kirchberg in die Stadt Jülich eingegliedert.[1]
Kirche
Die katholische Pfarrkirche ist St. Martinus geweiht. Sie wurde 922 zum ersten Mal erkundlich in 'Kiriberge' erwähnt und bestand vermutlich zunächst aus nur einem Schiff, wurde jedoch alsbald mit einem nördlichen Seitenschiff erweitert. Ursprünglich war die gesamte Kirche nach Osten ausgerichtet. Um 1520 erhielt die Kirche einen dreiseitig geschlossenen Chor und den Westturm. Der Marienaltar der Kirche stammt aus dem Jahre 1660 und der Hochaltar (Dreifaltigkeitsaltar) aus dem Jahre 1940. Die Kirche wurde 1912-1913 nach Süden hin erweitert. Während des Zweiten Weltkrieges erlitt das Kirchengebäude 1944 starke Kriegsschäden, welche bis 1950 behoben wurden. In den Jahren 1971-1974 wurde die Kirche grundlegend restauriert.
Die dreimanualige Orgel, Opus 893 der Firma Klais, hat folgende Disposition:
I Hauptwerk Principal 8′ Flöte 8′ Octave 4′ Rohrflöte 4′ Quinte 22/3′ Mixtur III–IV Spillpfeife 2′ Sept-Hörnle II Kopftrompete 8′ II Rückpositiv Lieblich Gedackt 8′ Principal 4′ Blockflöte 4′ Schwegel 2′ Sequialter II Scharff II–III Krummhorn 8′ Tremolo III Schwellwerk Quintadena 8′ Salicional 8′ Querflöte 4′ Nasard 11/3′ Terzcymbel III Schalmei 8′ Pedal Subbass 16′ Zartbass 16′ Principalbass 8′ Gedacktbass 8′ Choralbass 4′ Bombarde 16′ - Koppeln: Sub in III, III/II, II/I, III/I, Sub III/I, I/P, II/P, III/P.
Weitere Baudenkmäler
Informationen zu weiteren Denkmälern in Kirchberg finden sich in der Liste der Baudenkmäler in Jülich.
Verkehr
Die Buslinie 294 der Regionalverkehr Euregio Maas-Rhein (RVE) durchfährt auf der Linie Jülich - Frenz den Ort.[2]
Während früher die Verbindung Jülich-Kirchberg-Altdorf-Inden-Frenz zum Autobahnanschluss Weisweiler (A4) führte, ist diese Straße heute aufgrund des Braunkohletagebaus Inden nicht mehr nutzbar.
1882 wurde die Bahnstrecke Aachen-Nord–Jülich zwischen Kirchberg und Jülich eröffnet, 1912 wurde die Strecke der Jülicher Kreisbahn in Betrieb genommen. Kirchberg hatte bis 1980 umfangreiche Gleisanlagen mit zwei Bahnhöfen und Empfangsgebäuden, weil Kirchberg ursprünglich zwei Strecken miteinander verband: Die Bahnstrecke Aachen-Nord-Jülich und die Jülicher Kreisbahn (JKB). Vom Bahnhof Kirchberg-Nord bestand ein Anschluss zum benachbarten Bahnhof Kirchberg der Staatsbahnlinie Aachen Nord – Kirchberg – Jülich; am 14. September 1912 folgte dann das Reststück Jülich Nord – Kirchberg Nord, das parallel zur Staatsbahn verlief. 1980 wurde der Personenverkehr eingestellt. Der planmäßige Güterverkehr ist inzwischen auch aufgegeben worden. Die JKB hat ein Unterstellhäuschen (Königshütte), das heute noch im marodem Zustand vorhanden ist und ein großes Empfangsgebäude auf Seite der Aachen-Jülicher Bahngesellschaft, das Anfang 2000 aufgrund seines starken Verfalls abgerissen wurde. Heute gehört das Areal zu einer Firma und ist eingezäunt, die Gleisstrecke der Deutschen Bahn wurde in eine Fahrradtrasse umgewandelt. Auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs Kirchberg stand bis 2009 noch ein stark verfallener Waggon unbekannter Herkunft.
Wirtschaft
1854 wurde das Wellpappenwerk Carl Eichhorn KG gegründet. Es ist der größte Arbeitgeber am Ort. Die Firma Metzeler Plastics GmbH (jetzt: Vitasheet Group) eröffnete 1960 einen Betrieb am Ortsrand. Direkt daneben befindet sich die Spedition Fleck & Schleipen. Die Wellpappenfabrik Gissler & Pass aus Jülich hat in der ehemaligen Getränkefabrik "Richter" (früher Papierfabrik Kirchberg Krieger, Meuser & Co. KG) einen ihrer Standorte, Schwerpunkte Displaybau und Co-Packing, eingerichtet. Die Fa. Siep Kieswerk GmbH & Co. KG hat im Mai 2006 auch wieder ihre Produktion aufgenommen. Dann gibt es noch ein Einzelhandelsgeschäfte, und eine Gaststätte sowie einen Friseur-Salon im Ort.
Sonstiges
Vereine
Die wichtigsten Vereine sind der "Maiclub Kirchberg", der Schützenverein "Sakramentsbruderschaft Kirchberg 1626 e.V." und der Fußballverein "Germania Kirchberg". Weitere Vereine sind der Tennisverein, der Gesangverein, die Arbeiterwohlfahrt, der Kirchenchor, der Tanzverein und die IG (InteressenGemeinschaft) Karneval Kirchberg, der Schockclub Kirchberg, den Verein "Pflege des Heimatlichen Brauchtums", die Arbeiterwohlfahrt. Die Freiwillige Feuerwehr beteiligt sich ebenfalls am Vereinsleben.
Öffentliche Einrichtungen
In Kirchberg besteht eine Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Jülich. Diese verfügt über zwei Feuerwehrfahrzeuge, und zwar über ein TLF 16/25 und ein LF 8 mit einem Rüstsatz zur technischen Hilfeleistung. Mit den beiden Fahrzeugen deckt die Löschgruppe im Zugverband mit den Löschgruppen Bourheim und Selgersdorf, die Einsatzgebiete Bourheim mit der L 238n (Verbindung A44-Weisweiler), Kirchberg mit der L 241 und seinen fünf Industriebetrieben, Altenburg,Selgersdorf und Daubenrath mit der Bahnlinie der Dürener Kreisbahn (Linnich-Düren), sowie Teilstücke der B 56 (Aldenhoven-Selhausen) ab.
Literatur
- Cormann U., Die Kirche St. Martinus in Kirchberg, Jahrbuch des Kreises Düren, 1984
- Jenter S., Päffgen B., Die Wandmalereien der villa rustica auf dem Steinacker bei Jülich-Kirchberg, Archäologie im Rheinland, Rheinland-Verlag, Köln, 1998
- Johnen W., Die Geschichte der Familie Johnen, eine rheinische Bauernfamilie vom Schrickenhof in Kirchberg, Alte Familien des Jülicher Landes, Heft IX, Jülich, 1972
- Päffgen B., Ein seltener Aureus Kaiser Trajans aus der villa rustica am Steinacker bei Kirchberg, Archäologie im Rheinland, Rheinland-Verlag, Köln, 1998
- Lammertz H.W., Quadflieg K., 1075 Jahre Kirchberg - Gestern und Heute, Sattler Druck & Design, Jülich, 1997
Weblinks
Commons: Kirchberg (Jülich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
- ↑ http://www.avv.de/fileadmin/sites/avv/download_FTP/Linienplaene/294_rve.pdf
Stadtteile von JülichAltenburg | Barmen | Bourheim | Broich | Daubenrath | Güsten | Jülich | Kirchberg | Koslar | Lich-Steinstraß | Mersch | Merzenhausen | Pattern | Selgersdorf | Stetternich | Welldorf (mit Serrest)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kirchberg — steht für allgemein eine Erhebung mit Kirche, einer der traditionellen Standorte von Sakralbauten, siehe Kirchenberg und Bergkirche Kirchberg ist der Name folgender Gemeinden und Städte: Kirchberg an der Iller, Gemeinde im Landkreis Biberach,… … Deutsch Wikipedia
Kirchberg — may refer to: TOCrightIn Austria*A subdivision of Fontanella in Vorarlberg *Kirchberg am Wagram, a town in Lower Austria *Kirchberg am Wechsel, a town in Lower Austria *Kirchberg ob der Donau, a town in Upper Austria *Kirchberg bei Mattighofen, a … Wikipedia
Jülich — Bandera … Wikipedia Español
Jülich — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Jülich — Infobox German Location Art = Stadt Name = Jülich Wappen = Wappen Juelich.png lat deg = 50 |lat min = 55 |lat sec = 20 lon deg = 06 |lon min = 21 |lon sec = 30 Lageplan = Bundesland = Nordrhein Westfalen Regierungsbezirk = Köln Kreis = Düren Höhe … Wikipedia
Julich — Juliers Juliers Juliers (en allemand Jülich, en néerlandais Gulik) est une ville allemande située dans le Land de la Rhénanie du Nord Westphalie, arrondissement de Düren. Juliers était la capitale du duché de Juliers. Sommair … Wikipédia en Français
Jülich — Juliers Juliers Juliers (en allemand Jülich, en néerlandais Gulik) est une ville allemande située dans le Land de la Rhénanie du Nord Westphalie, arrondissement de Düren. Juliers était la capitale du duché de Juliers. Sommair … Wikipédia en Français
Bahnstrecke Aachen-Nord-Jülich — Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich Kursbuchstrecke (DB): 452 Streckennummer: 2555 (Aachen Nord–Jülich) 2556 (Mariagrube–Emil Mayrisch) Streckenlänge: 27,6 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Aachen-Nord–Jülich — Kursbuchstrecke (DB): 452 Streckennummer: 2555 (Aachen Nord–Jülich) 2556 (Mariagrube–Emil Mayrisch) Streckenlänge: 27,6 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Jülich-Aachen-Nord — Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich Kursbuchstrecke (DB): 452 Streckennummer: 2555 (Aachen Nord–Jülich) 2556 (Mariagrube–Emil Mayrisch) Streckenlänge: 27,6 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia