Paul Bertz

Paul Bertz

Paul Bertz (* 2. August 1886 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. oder 19. April 1950 in Chemnitz) war ein deutscher Politiker der Weimarer Republik und Reichstagsabgeordneter (KPD).

Leben

Paul Bertz war Werkzeugschlosser in Zwickau und später Betriebsrat in den Wanderer-Werken. Seit 1910 Mitglied der SPD schloss Bertz sich während des Ersten Weltkrieges dem Spartakusbund und mit deren Gründung Ende 1918 der KPD an. In dieser gehörte Bertz zum „linken“ Parteiflügel um Ruth Fischer und Arkadi Maslow und wurde nachdem diese 1924 die Parteiführung übernommen hatten, Orgleiter und zeitweise auch Polleiter des Bezirks Erzgebirge-Vogtland. Von 1922 bis 1926 war er Mitglied des sächsischen Landtags. Für den Wahlkreis Chemnitz-Zwickau saß er in der 3. und 4. Wahlperiode von Ende 1924 bis 1930 im Reichstag. 1925 wurde er auch zum Kandidaten des Zentralkomitees und ins erweiterte Exekutivkomitee der Komintern gewählt und war 1926 bis 1927 einer der führenden Persönlichkeiten der Chemnitzer Opposition, einer in Opposition zur Parteiführung um Ernst Thälmann stehenden innerparteilichen Strömung. Ab 1928 spielte Bertz zeitweise eine wichtige Rolle in der Gewerkschaftspolitik der KPD, nach 1930 verringerte sich jedoch sein innerparteilicher Einfluss, als er gemeinsam mit Paul Merker „linker Abweichungen“ bezichtigt wurde, in den folgenden Jahren war er als Funktionär der RGO aktiv.

Nach der Machtübernahme der NSDAP war er zunächst als Instrukteur in der illegalen Widerstandstätigkeit aktiv und emigrierte er Ende 1933 in die Niederlande, von wo aus er unter dem Decknamen Johann die Abschnittsleitung West der KPD koordinierte. 1935 und erneut 1939 wurde er wieder ins ZK der Partei berufen.1934 ging er nach Frankreich. Von Juni bis Dezember 1935 war er Leiter des KPD-Grenzstützpunkts in Zürich. Nachdem er nach Kriegsausbruch zeitweise interniert worden war, konnte Bertz 1940, nach der Niederlage Frankreichs in die Schweiz flüchten. 1940 bis 1943 leitete er die KPD-Gruppe in der Schweiz und unterstützte die Bewegung Freies Deutschland. Später verlor Bertz erneut seinen Einfluss in der Partei, da er sich gegen den Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt ausgesprochen hatte, die deutsche Staatsbürgerschaft wurde ihm von den NS-Behörden im November 1939 aberkannt.

Bertz kehrte 1945 nach Chemnitz zurück. Er war dort zunächst Stellvertreter des Präsidenten der Justizverwaltung sowie Vizepräsident der Reichsbahn in der SBZ, seit 1949 dann als KWU-Direktor tätig. Bertz gehörte zu den wenigen bekannteren KPD-Mitgliedern, welche sich gegen die Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED wandten, u.a. aus diesem Grunde konnte er in der SED keine hauptamtliche Funktion mehr bekleiden.

Bertz war in der eigenen Partei verdächtig, da er häufiger die Parteilinie kritisiert hatte und während der NS-Zeit in den Westen geflüchtet war. Im Rahmen der Säuberungen im Zusammenhang mit Noel Field hatte Bertz dann einen Bericht an Hermann Matern zu verfassen und wurde im Frühjahr 1950 nach Berlin vor die Zentrale Parteikontrollkommission (ZPKK) geladen, die Matern seit 1948 leitete. Bertz hatte auch während seiner Zeit im Exil und bereits in Berlin Kontakte zu Noel Field unterhalten und war deshalb verdächtig. Seinem Leben setze er am 18. oder eher am 19. April 1950 in Chemnitz ein Ende. In der Stadt erinnert heute die Paul-Bertz-Straße an den früheren Reichtstagsabgeordneten.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bertz — ist der Familienname folgender Personen: Denis Bertz (* 1983), deutscher Rennrodler Detlef Bertz (* 1962), deutscher Rennrodler Eduard Bertz (1853 1931), deutscher Schriftsteller, Philosoph, Bibliothekar und Übersetzer Hendrik Bertz (* 1988),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bert — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz-Heckert-Gebiet — Karte Basisdaten Fläche: 7,5 km² Einwohner: ca. 90.000 (1990) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags (Weimarer Republik) 2.Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder der Sächsischen Volkskammer in der Weimarer Republik vom 1. Dezember 1922 bis zum 12. Oktober 1926. Die Wahlen zum 2. Sächsischen Landtag fanden am 5. November 1922 statt. Zusammensetzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas-Müntzer-Stadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • ZPKK — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Auftrag 1.2 Tätigkeit 1.3 Betroffene der ZPPK Verfahren 2 Vorsitzende der Zentralen Parteikontrollkommission 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wohngebiet Fritz Heckert — Karte Basisdaten Fläche: 7,5 km² Einwohner: ca. 90.000 (1990) …   Deutsch Wikipedia

  • Members of the IV. German Reichstag (Weimar Republic) — Contents 1 Social Democratic Party of Germany 2 German National People s Party 2.1 Later formed CNAG 3 Centre Party (Germany) …   Wikipedia

  • Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945) — Diese Liste nennt prominente deutschsprachige Persönlichkeiten, die das Gebiet des Deutschen Reichs 1933 bis 1945 in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft verlassen haben. Dazu gehören etwa Emigranten aus dem Saarland nach dem 1. März… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Teubner — (* 15. April 1902 in Aue; † 11. September 1992 in Berlin) war ein deutscher Kommunist, Widerstandskämpfer und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”