Paul Körner

Paul Körner
Paul Körner

Paul Körner, auch häufig Pilli Körner genannt, (* 2. Oktober 1893 in Pirna; † 29. November 1957 in Tegernsee) war als deutscher Politiker Mitglied des Reichstags (NSDAP) und SS-Obergruppenführer (1942). Körner wurde vor allem bekannt als „rechte Hand“ Hermann Görings, für den er als Staatssekretär die praktische Leitung des Preußischen Staatsministeriums und der Vierjahresplan-Behörde ausübte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Körner besuchte die Volksschule und das Realgymnasium in Zittau. Ab 1914 nahm er am Ersten Weltkrieg teil, in dem er zunächst mit dem Königlich-Sächsischen Feldartillerie-Regiment Nr. 28 an der Front kämpfte, bevor er ab 1917 im Generalstab tätig war. Während des Krieges freundete Körner sich mit dem bayerischen Jagdflieger Hermann Göring an.

Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg war Körner Mitglied im Freikorps Lützow[1] und studierte Rechtswissenschaften. Danach war er kurzzeitig leitend in der Industrie tätig.[2] 1926 trat Körner – wahrscheinlich auf Bitten Görings – in die NSDAP ein. Im Februar 1931 wurde er zudem Mitglied der SS, in der er bis zum Gruppenführer befördert wurde. In den folgenden knapp zwanzig Jahren zählte Körner zu den engsten Mitarbeitern Görings, der ihn liebevoll „Billy“ nannte. Die bedeutende Stellung innerhalb der Hierarchie der NSDAP, die Körner sich in den folgenden Jahren erarbeitete, lässt sich auch an dem Umstand ablesen, dass Körner neben Adolf Hitler, Göring und Wilhelm Frick als einer von vier NSDAP-Vertretern war, die an der Besprechung vom 22. Januar 1933 in der Villa des Sekthändlers Joachim von Ribbentrop teilnahmen, in der die NSDAP-Führung und die Vertreter des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg sich auf die Bildung einer rechten Koalitionsregierung mit Hitler als Kanzler einigen, die schließlich am 30. Januar offiziell gebildet wurde.

Von März bis November 1933 und von März 1936 bis Mai 1945 saß Körner als Abgeordneter der NSDAP im Reichstag, in dem er den Wahlkreis 2 (Berlin West) vertrat.

Nach der Bildung der Regierung Hitler am 30. Januar 1933 wurde Körner von Göring, der in der Regierung das Amt des preußischen Innenministers bekleidete, als persönlicher Referent ins preußische Innenministerium berufen. Nachdem Göring preußischer Ministerpräsident geworden war, wurde Körner im April 1933 zum Staatssekretär des Preußischen Staatsministeriums ernannt. In dieser Eigenschaft oblag ihm die routinemäßige Leitung der Ministergeschäfte, die Göring aufgrund der großen Fülle seiner Ämter selbst nicht im Einzelnen wahrnehmen konnte. Als Staatssekretär vertrat Körner auch die Interessen Preußens im Reichsrat bis zu dessen Auflösung Anfang 1934.

Im Oktober 1936 wurden Körners Kompetenzen um das Amt des Staatssekretärs in der, ebenfalls Göring unterstehenden, Vierjahresplan-Behörde ergänzt. In dieser Funktion war er maßgeblich daran beteiligt, die deutsche Wirtschaft „kriegsbereit“ zu machen. Körner war in die Planung der Hungerpolitik beim Unternehmen Barbarossa 1941 involviert. Am 2. Mai 1941, sieben Wochen vor dem deutschen Überfall auf die UdSSR, war er Teilnehmer einer Besprechung von Staatssekretären mit hohen Wehrmachtsoffizieren „über Barbarossa“, deren Protokoll ausführt, dass „der Krieg nur weiter zu führen (ist), wenn die gesamte Wehrmacht im 3. Kriegsjahr aus Russland ernährt wird. Hierbei werden zweifellos zig Millionen Menschen verhungern, wenn von uns das für uns Notwendige aus dem Lande herausgeholt wird.“[3] Nach dem Beginn des Russlandfeldzuges 1941 wurde Körner schließlich mit der Leitung des Wirtschaftsführungsstabes Ost betraut.

In den 1930er und 1940er Jahren bekleidete Körner außerdem eine Reihe führender Positionen in der deutschen Wirtschaft: Er war Vorsitzender des Aufsichtsrates der Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten Hermann Göring, Aufsichtsratsmitglied der Lufthansa AG, Mitglied der Gesellschaft „Reichsautobahn“[2] und ständiges Mitglied der Reichsarbeitskammer. Zudem war Mitglied des Präsidialrates der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Deutschen Akademie der Luftforschung und des Verwaltungsrats der Deutschen Reichspost.[1][4]

Nach dem Krieg wurde Körner von den Alliierten verhaftet. Im April 1949 wurde er im Rahmen des Wilhelmstraßen-Prozess zu einer fünfzehnjährigen Haftstrafe verurteilt. Nachdem er am 15. Dezember 1951 vorzeitig aus der Kriegsverbrechergefängnis Landsberg entlassen wurde,[1] trat er als Pensionär nicht mehr öffentlich in Erscheinung.

Literatur

Weblinks

 Commons: Paul Körner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Vgl. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 326f.
  2. a b Hermann Weiß (Hrsg.): Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main, 1998, S. 272f.
  3. Alex J. Kay: Verhungernlassen als Massemordstrategie. Das Treffen der deutschen Staatssekretäre am 2. Mai 1941. In: Zeitschrift für Weltgeschichte. Hrsg. v. Hans-Heinrich Nolte. Jg. 11, Heft 1/2010, S. 81-105, hier S. 81 f. (Zitat) u. S. 95 (Teilnehmer).
  4. Paul Körner in den Akten der Reichskanzlei

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Körner-Schrader — (Pseudonym für Karl Schrader, * 25. April 1900 in Wedderstedt/Harz; † 18. Mai 1962 in Ost Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Leben Karl Schrader war der Sohn eines sozialdemokratischen Stellmachers. Er durchlebte eine harte Kindheit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Körner (Familienname) — Körner oder Koerner ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Körner wurde ein Getreidehändler oder Kornhausverwalter genannt. (Quelle: Duden) Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Samson-Körner — Daten Geburtsname Paul Samson Körner Gewichtsklasse Schwergewicht Nationalität Deutsch Geburtstag …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Schrader — ist der Name folgender Personen: Paul Schrader (Unternehmer), deutscher Unternehmer, Gründer des Handelshauses Paul Schrader Co. Paul Schrader (Regisseur) (* 1946), US amerikanischer Drehbuchautor und Filmregisseur Paul Körner Schrader… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Temple — ist ein fiktiver Kriminalschriftsteller und Privatdetektiv in Romanen des englischen Schriftstellers Francis Durbridge (1912 1998). Einige Romane wurden zusammen mit John Thewes, Douglas Rutherford oder Charles Hatten verfasst. Die mit Rutherford …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Temple und der Fall Conrad — ist ein achtteiliges Hörspiel von Francis Durbridge, das der WDR im Jahre 1960 produzierte und in der Zeit vom 13. Januar bis 3. März 1961 erstmals ausstrahlte. Die gesamte Spieldauer beträgt 328 Minuten. Inhaltsverzeichnis 1 Folgentitel 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Bairoch — Paul Bairoch, né à Anvers en 1930 et décédé à Genève en 1999, est un des grands historiens économistes de l après guerre. Sommaire 1 Biographie 2 Apports en histoire économique 3 Bibliographie …   Wikipédia en Français

  • Paul Videsott — (* 1971 in Bruneck, Italien) ist Professor für Romanische Philologie an der Freien Universität Bozen. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Ladinische Sprache. Er ist Träger des Theodor Körner Preises. Paul Videsott beschäftigt sich mit dem …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Kruntorad — (* 16. Juni 1935 in České Budějovice, Tschechien; † 30. Juli 2006 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramaturg, Ausstellungsmacher, Herausgeber und Kulturkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 A …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Dessau — (um 1955) Paul Dessau (* 19. Dezember 1894 in Hamburg; † 28. Juni 1979 in Königs Wusterhausen bei Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”