Paul Zimmermann (Historiker)

Paul Zimmermann (Historiker)

Ernst Wilhelm Paul Zimmermann (* 26. Februar 1854 in Vorsfelde; † 13. Februar 1933 in Kunrau) war ein deutscher Historiker und Geheimer Archivrat in Wolfenbüttel. Er hat unter anderem diverse Biografien für die Allgemeine Deutsche Biographie verfasst.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Zimmermann war der Sohn des späteren Senatspräsidenten des Braunschweigischen Oberlandesgerichts Rudolf Zimmermann. Nach dem Abitur an der Großen Schule in Wolfenbüttel, studierte er Geschichte und Philologie in Leipzig, München und Heidelberg. 1876 trat der promovierte Historiker seine erste Stelle am Landeshauptarchiv in Wolfenbüttel, dem heutigen Staatsarchiv an. 1890 wurde er als Nachfolger von Karl von Schmidt-Phiseldeck dessen Direktor und 1908 zum Geheimen Archivrat ernannt.

Zimmermanns vielfältige Verdienste liegen sowohl allgemein in seiner Arbeit als Archivar als auch im Speziellen in der Erarbeitung der Geschichte von Stadt und Land Braunschweig. Er war u. a. Herausgeber bzw. Mitarbeiter verschiedener Schriften und Veröffentlichungen zur Geschichte von Stadt und Land Braunschweig, so z. B.:

  • Braunschweigisches Magazin
  • Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig (JbGVHBrauns)
  • Jahrbuch des Braunschweigischen Geschichtsvereins

Paul Zimmermann war Mitglied der Kleiderseller. Er pflegte vielfältige Kontakte, beispielsweise zu dem humoristischen Dichter Wilhelm Busch, der sich häufig in seinem Urlaubsdomizil Wolfenbüttel aufhielt.[1] Zimmermann ist auf dem Wolfenbütteler Hauptfriedhof bestattet.[2] Sein umfangreicher Nachlass enthält unter anderem Sammlungen zu Biografien braunschweigischer Persönlichkeiten und befindet sich im Staatsarchiv Wolfenbüttel.[3]

Eine Gedenktafel an seinem Wolfenbütteler Wohnhaus, dem Spätbarockhaus Stadtmarkt 15, erinnert an Paul Zimmermann.

Literatur

  • Horst-Rüdiger Jarck: Zimmermann, Paul. In: Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, Hannover 1996, S. 672-73
  • Hermann Voges: Paul Zimmermann. In: Otto Heinrich May u.a. (Hrsg.): Niedersächsische Lebensbilder, Band 1. Hildesheim 1939, S.439-454
  • Dieter Lent: Miscellanea zum Thema Wilhelm Busch und Wolfenbüttel. Ein unbekannter Brief Buschs an Archivdirektor Paul Zimmermann. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Braunschweigischer Geschichtsverein, Braunschweig 1987, Band 68, S.133-140
  • Dieter Lent: Der Nachlaß des braunschweigischen Archivdirektors und Landeshistorikers Paul Zimmermann im Staatsarchiv Wolfenbüttel. In: Archive in Niedersachsen. Niedersächsische Archivverwaltung, Hannover 1992, Heft 10, S.13-15

Einzelnachweise

  1. Vgl. Dieter Lent: Miscellanea zum Thema Wilhelm Busch und Wolfenbüttel. Ein unbekannter Brief Buschs an Archivdirektor Paul Zimmermann. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Braunschweigischer Geschichtsverein, Braunschweig 1987, Band 68, S.133ff. m.w.Nachw.
  2. Auf der Suche nach dem Schmetterling. Spaziergänge über Friedhöfe in Wolfenbüttel
  3. Dazu Dieter Lent: Der Nachlaß des braunschweigischen Archivdirektors und Landeshistorikers Paul Zimmermann im Staatsarchiv Wolfenbüttel. In: Archive in Niedersachsen 10, 1992, S.13ff.

Weblinks

 Wikisource: Paul Zimmermann – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Zimmermann — ist der Name folgender Personen: Paul Zimmermann (Historiker) (1854–1933), deutscher Historiker Paul Zimmermann (SS und Polizeiführer) (1895–1980), deutscher SS General Paul Zimmermann (Bürgermeister) (1900–1976), deutscher Kommunalpolitiker Paul …   Deutsch Wikipedia

  • Zimmermann (Familienname) — Zimmermann ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Zimmermann ist abgeleitet von dem Beruf des Zimmermanns. Häufigkeit Der Name Zimmermann belegt Platz 20 auf der Liste der häufigsten Familiennamen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Carell — (eigentlich Paul (Karl) Schmidt; * 2. November 1911 in Kelbra; † 20. Juni 1997 in Rottach Egern) war im Zweiten Weltkrieg Pressechef von Außenminister Joachim von Ribbentrop und SS Obersturmbannführer. In den 1950er Jahren war er Journalist bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul von Hintze — Paul von Hintze, 1915 Paul von Hintze (* 13. Februar 1864 in Schwedt/Oder; † 19. August 1941 in Meran) war ein deutscher Marineoffizier, Diplomat und Politiker. Leben Hintze durchlief zunächst …   Deutsch Wikipedia

  • Paul-Otto Schmidt — (Mitte) dolmetscht zwischen Édouard Daladier und Adolf Hitler (1938) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts — Die Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts führt solche Personen alphabetisch auf, die im Gesamtgebiet der Erforschung, Darstellung und Interpretation der Geschichte, einschließlich der Archäologie, Ur und Frühgeschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Zi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kleiderseller — Die „Kleiderseller“ (am 21. September 1890): Dreiergruppe oben links (v. l.): Johannes Fehn, Heinrich Stegmann, Otto Haeusler; Fünfergruppe oben rechts (v. l.): Friedrich Brauns, von der Osten, Ulrich Kirchenpauer, Seeck, B …   Deutsch Wikipedia

  • Otto IV. (Braunschweig) — Otto der Tarentiner (* 1319 oder 1320; † 1399 in Foggia) aus der Familie der Welfen war Herzog von Braunschweig Grubenhagen und nach seiner Heirat mit Johanna I. von Neapel im Jahre 1376 Fürst von Tarent und Graf von Acerra. Leben Otto war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto der Tarentiner — (* 1319 oder 1320; † 1399 in Foggia) aus der Familie der Welfen war Herzog von Braunschweig Grubenhagen und nach seiner Heirat mit Johanna I. von Neapel im Jahre 1376 Fürst von Tarent und Graf von Acerra. Leben Otto war der älteste Sohn Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”