Phosphoreisensinter

Phosphoreisensinter
Vivianit
Chemische Formel Fe32+[PO4]2 • 8 H2O
Mineralklasse wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
VII/C.13-40 (nach Strunz)
40.3.6.1 (nach Dana)
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse monoklin-prismatisch, 2 / m
Farbe in frischem Zustand farblos, schnell blau, grün, violett, schwarzblau anlaufend
Strichfarbe weiß bis bläulich
Mohshärte 1,5 bis 2
Dichte (g/cm³) 2,6 bis 2,7
Glanz Glasglanz, Perlglanz
Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig
Bruch uneben
Spaltbarkeit vollkommen nach [010]
Habitus lange, prismatische bis nadelige Kristalle; faserige bis pulvrige Aggregate; massig
Häufige Kristallflächen tafelig nach (010); (310), (100), (001)
Zwillingsbildung
Kristalloptik
Brechzahl α=1,580-1,626 β=1,598-1,662 γ=1,627-1,699
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
Δ=0,047-0,073 ; zweiachsig, positiv
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ 63° bis 83,5°
Pleochroismus Kobaltblau-grüngelb-grüngelb
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten oxidiert an der Luft sehr schnell
Radioaktivität nicht radioaktiv

Vivianit, auch unter den Synonymen Blaueisenerde, Eisenblau, Eisen-Phyllit, Glaukosiderit, Mullinit, Natürliches Berlinblau, Phosphorsaures Eisen [1] und Eisenphosphat[2] (veraltet: Phosphoreisensinter [3]) bekannt, ist ein häufig vorkommendes Eisen (II)-Phosphat-Mineral. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Fe32+[PO4]2 • 8 H2O und entwickelt oft lange, prismatische bis nadelige Kristalle, aber auch faserige bis erdig-pulvrige Aggregate. Die größten radialstrahligen Aggregate erreichen einen Durchmesser von etwa 2 Metern, Einzelkristalle immerhin noch eine Länge von bis zu 1,3 Metern [4].

Im frischem Zustand ist Vivianit zunächst farblos. An der Luft oxidiert Vivianit allerdings sehr schnell und färbt sich blau, grün, violett oder schwarzblau.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Seinen Namen erhielt Vivianit 1817 durch Abraham Gottlob Werner, der das Mineral zu Ehren des Entdeckers und Erstbeschreibers John Henry Vivian (1785-1855) [5], einem englischen Mineralogen benannte.

Bildung und Fundorte

Vivianit findet sich auf Magnetkies- bzw. Zinnlagerstätten, Brauneisenstein und in tertiären Gesteinsschichten. Es ist sehr verbreitet, wenn auch nicht in größeren Massen, in Ton und Torf und füllt zuweilen das Innere von fossilen Muscheln (Kertsch), Knochen und Baumstämmen.

Vivianit bildet sich in Eisenlagerstätten durch Oxidation (Verwitterung), kann dort aber auch hydrothermal entstehen.

Fundorte sind unter anderem Morococala in Bolivien, Bodenmais, Amberg und Wölfersheim/Wetterau in Deutschland, Anloua in Kamerun, Kertsch in der Ukraine und Colorado und Utah in den USA.

Eine interessante Entstehung wurde 1984 an einem Fundort im Harz (oberes Selketal) beobachtet. Bei Erneuerungsarbeiten an der Kleinbahnstrecke zwischen den Stationen Stiege (Harz) und Albrechtshaus stießen die Bahnarbeiter in 1,3 m Tiefe auf Rennfeuerschlacke und Knochenfragmente von Rind und Pferd. Die Knochenteile waren vollständig hellblau verfärbt. Sechs in der Nähe liegende Pferdezähne hatten das gleiche Aussehen. In dieser Erdschicht lag Keramik, die eine Datierung in das 10. bis 12. Jahrhundert ermöglichte. Die Markhöhlen der Extremitätenknochen und die Pulpahöhlen der Zähne waren mit lang gestreckt verwachsenen und dunkelblauen Kristallen von einer Länge bis 3 mm gefüllt.

Folgende Bedingungen führten zur Kristallbildung: Carbonatapatit der Knochen, Hydroxylapatit des Dentins und Fluorapatit des Zahnschmelzes in Kontakt mit einer wässrigen Lösung, die zweiwertiges Eisen enthält. Es erfolgte über einen längeren Zeitraum ein Austausch des Calciums gegen Eisen, da Vivianit schwerer löslich ist. Der fluorhaltige, widerstandsfähigere Zahnschmelz veränderte sich dabei nicht. Unter den Bedingungen des verzögerten Ionenaustauschs - höhlenartige Räume in Zahn und Knocheninnern - entstanden besonders große und gleichmäßige Kristalle. Durch die Keramikfunde ist ein Zeitraum für die Kristallbildung nachzuweisen. Vivianitfundstellen im Harz:

  • 1852 - erdiges Eisenblau in Ton vom Hartenberg bei Elbingerode (Harz).
  • 1984 - gelblichgrüne Vivianitkristalle auf Quarz von der Halde der Grube Glücksrad in Oberschulenberg.

Weitere Knochenfunde mit Vivianitbildung:

  • 1933 - in einem Pferdeschädel (aus einem Altbergbau in Příbram, Tschechien).
  • 1962 - Pferdeschädel (aus dem Moorboden von Feistritz-Pulst, Glantal, Österreich.

Verwendung

als Pigment

Vivianit ist ein altertümliches blaues Farbmittel, das wahrscheinlich schon seit der Antike verwendet wurde [6] und in der Tafelmalerei des Hochmittelalters eine Rolle spielte [2].

Als Pigment ist es unter dem Namen Eisenblau bekannt, aber wenig stabil. Heute hat es nurmehr in der Auseinandersetzung mit historischen Malereien, etwa in der Restaurierung eine Rolle. Die Verwendung des Namens Eisenblau verleitet allerdings zur Verwechslung mit Berliner Blau, da „Eisenblau“ in der Industrie dessen Synonym ist.

als Schmuckstein

Vivianit ist für die kommerzielle Verwendung als Schmuckstein aufgrund seiner minimalen Härte und seiner vollkommenen Spaltbarkeit ungeeignet. Unter Sammlern und Hobbyschleifern ist er jedoch ein begehrtes Tausch- oder Verkaufsobjekt [7].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. MinDat - Vivianite (englisch)
  2. a b 10400 Vivianit natur. In: Kremer Pigmente GmbH & Co. KG
  3. Meyers Konversationslexikon - Phosphor
  4. Vivianit im "Projekt Riesenkristalle" (englisch)
  5. Mineraldatenblatt Vivianite (PDF, engl.)
  6. Emrath (9. Mai 2006)
  7. Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. 13. Auflage. BLV Verlags GmbH, 1976/1989, ISBN 3-405-16332-3

Literatur

  • Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 4. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2002, ISBN 3-921656-17-6
  • Edition Dörfler: Mineralien Enzyklopädie, Nebel Verlag, ISBN 3-89555-076-0
  • Mark Richter: Die Verwendung von Vivianit in der farbigen Fassung und Malerei des Barock und Rokoko. In: Michael Kühlenthal (Hrsg.): Historische Polychromie. o.A. 2004. S. 204-212 (weblink: Bibliothekseintrag Malerei / Material - Technik im Zentralinstitut für Kunstgeschichte - OPAC)
  • Hartmut Knappe und Jürgen Siemroth:Minerale aus dem Harz - Vivianit. In: Der Harz - eine Landschaft stellt sich vor. Heft 13/14, Harzmuseum Wernigerode, 1985, S.42

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phosphoreisensinter — (Diadochit), Mineral, erscheint in nierenförmigen u. tropfsteinartigen, sehr zerbrechlichen, im Bruch muscheligen Massen, Härte 2 bis 3, specifisches Gewicht 1,9 bis 2, gelb, braun, fett bis glasglänzend, besteht aus phosphorsaurem Eisenoxyd,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phosphoreisensinter — Phosphoreisensinter, Mineral, s. Eisensinter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blaueisenerz — Vivianit Chemische Formel Fe32+[PO4]2 • 8 H2O Mineralklasse wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen VII/C.13 40 (nach Strunz) 40.3.6.1 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Vivianit — aus der Tomokoni Mine, Potosí, Bolivien Chemische Formel Fe3[PO4]2 • 8 H2O Mineralklasse Phosphate, Arsenate, Vanadate VII/C.13 40 (nach Strunz) …   Deutsch Wikipedia

  • Phosphorsaure Salze — (Phosphate), Verbindungen von Basen mit Phosphorsäure. Die neutralen P n S. der Alkalien sind in Wasser löslich, die der alkalischen Erden u. schweren Metalle meist unlöslich in Wasser, löslich in verdünnten Säuren. Über das Verhalten der P n… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eisen [1] — Eisen (lat. Ferrum), I. (Fe = 28, Chem.), in der Natur sehr verbreitetes Metall; findet sich fast überall im Mineralreiche u. in geringer Menge auch im Pflanzen u. Thierreiche (bildet z.B. einen Bestandtheil des Blutfarbstoffs). A) Im reinen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Diadochit — Diadochit, so v.w. Phosphoreisensinter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eisensinter — Eisensinter, Mineral, in derben, knolligen Massen, nierenförmig und stalaktitisch, braun und gelo, mit muscheligem Bruch, fettglänzend, durchscheinend, ist ein wasserhaltiges Arsenat und Sulfat von Eisenoxyd vom spez. Gew. 2,3–2,5, Härte 2,5–3… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phosphor — P, chemisch einfacher Körper, findet sich nicht im freien Zustand in der Natur, sehr verbreitet aber in Verbindung mit Sauerstoff und Metallen in der Form von Phosphorsäuresalzen, besonders als phosphorsaurer Kalk (Apatit, Phosphorit, Sombrerit) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”