- Politiksoziologie
-
Die Politische Soziologie (oder Politiksoziologie), ein Bereich der Soziologie, die sich hierin mit der Politikwissenschaft überschneidet, beschäftigt sich vorwiegend mit dem Verhältnis von Politik und Gesellschaft. Ihr geht es insbesondere um die Analyse 1. der gesellschaftlichen/sozialstrukturellen Bedingungen politischer Ordnung und politischen Handelns, 2. der Struktur und Funktion politischer Institutionen und des Ablauf politischer Entscheidungsprozesse, und 3. der Wirkung politischer Entscheidungen und politischer Strukturen auf die Gesellschaft.[1] Etliche Schriften der soziologischen Klassiker lassen sich bereits der Politiksoziologie zuordnen.[2]
Wichtige Theorien innerhalb der politischen Soziologie sind:
- Theorie der Cleavages (oder auch Spaltungstrukturen) von Stein Rokkan und Seymour Martin Lipset
- Theorien des rationalen Wählerverhaltens (z. B. Anthony Downs)
- marxistischer Erklärungsansatz (z. B. Zusammenhänge und Ursachen der Revolution von 1848 in "18. Brumaire des Louis Bonaparte")
Wichtig ist für die politische Soziologie aber auch das Binnenleben von Parteien (z. B. Robert Michels' Ehernes Gesetz der Oligarchie sowie Moissei Jakowlewitsch Ostrogorski' Die Demokratie und politische Parteien), die Entstehung und Veränderung von Parteien sowie das politische Verhalten der Menschen.
Siehe auch
- Staatssoziologie
- Demokratie, Parteien, Governance, Vereine und Verbände
- Duvergers Gesetz, Politische Philosophie, Public-Choice-Theorie, Rational Choice (Wahlforschung)
- Rechtssoziologie
- Polybios, Gaetano Mosca, Vilfredo Pareto, Otto Stammer
Literatur
- Böhnisch, Lothar, Politische Soziologie. Eine problemorientierte Einführung, Leske + Budrich, Opladen 2006, ISBN 3-86649-000-3
- Lipset, Seymour Martin, Political Sociology, in: Merton, Robert u. a. (Hgg.), Sociology Today. Problems and Prospects, Basic Books, New York 1957, S. 81-114.
Quellen
- ↑ Pappi, Franz (2000) Politische Soziologie. In: Holtmann, Everhard (Hg.) Politik-Lexikon, München/Wien: Oldenbourg Verlag, S. 535-538.
- ↑ Vgl. z. B. Robert Michels, Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens (1911); Ferdinand Tönnies, Der englische Staat und der deutsche Staat (1917); Vilfredo Pareto, Trasformazione della democrazia (1921) u. a. m.
Wikimedia Foundation.