- Poljarnyje Sori
-
Stadt Poljarnyje Sori
Полярные ЗориWappen Föderationskreis Nordwestrussland Oblast Murmansk Bürgermeister Nikolai Goldobin Gegründet 1968 Stadt seit 1991 Fläche 940 km² Bevölkerung 15.106 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 16 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 120 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)81532 Postleitzahl 184230 Kfz-Kennzeichen 51 OKATO 47 419 Website http://www.pz-city.ru/ Geographische Lage Koordinaten 67° 22′ N, 32° 29′ O67.36666666666732.483333333333120Koordinaten: 67° 22′ 0″ N, 32° 29′ 0″ O Lage in Russland Oblast Murmansk Liste der Städte in Russland Poljarnyje Sori (russisch Поля́рные Зо́ри) ist eine Stadt in der Oblast Murmansk (Russland) mit 15.106 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt auf der Kolahalbinsel jenseits des Nördlichen Polarkreises etwa 225 km südlich der Oblasthauptstadt Murmansk entlang dem rechten Ufer des in das Weiße Meer mündenden Flusses Niwa, zwischen dem Südende des Imandrasees, dessen Abfluss sie darstellt, und dem See Pinosero.
Poljarnyje Sori ist der Oblast administrativ direkt unterstellt.
Die Stadt liegt an der 1917 eröffneten Murmanbahn, einer heute zur Oktoberbahn der RZD gehörenden Eisenbahnstrecke von Sankt Petersburg nach Murmansk (Streckenkilometer 1198). Die Fernstraße M18 Sankt Petersburg–Seweromorsk umgeht Poljarnyje Sori westlich.
Geschichte
Poljarnyje Sori entstand 1968 erhielt beim Bau des Kernkraftwerkes Kola als Siedlung städtischen Typs. 1991 erhielt der Ort das Stadtrecht. Der Name steht im Russischen für Polarmorgenröten (sori ist der Plural von sarja, Morgenröte).
Der heute zur Stadt gehörende Ort Afrikanda mir gleichnamiger Bahnstation am Südostufer des Imandrasees wurde bereits 1932 gegründet.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahlen 1989 19.428 * 2002 15.910 * 2010 15.106 * Anmerkung: * Volkszählung
Wirtschaft
Etwa 20 Kilometer nördlich des Stadtzentrums liegt am Westufer des Imandrasees das von Rosenergoatom betriebene Kola-Kernkraftwerk. Daneben gibt es Betriebe der Bau- und der Holzwirtschaft.
Weblinks
Commons: Poljarnyje Sori – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Webseite der Stadtverwaltung (russisch)
- Poljarnyje Sori auf mojgorod.ru (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Städte (und andere Orte mit mindestens 2500 Einwohnern) in der Oblast MurmanskVerwaltungszentrum: Murmansk
Alakurtti | Apatity | Gadschijewo | Kandalakscha | Kildinstroi | Kirowsk | Kola | Kowdor | Lowosero | Molotschny | Montschegorsk | Murmaschi | Nikel | Olenegorsk | Ostrownoi | Petschenga | Poljarny | Poljarnyje Sori | Rewda | Rosljakowo | Safonowo | Saosjorsk | Sapoljarny | Selenoborski | Seweromorsk | Sneschnogorsk | Umba | Widjajewo
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kandalaksha — Stadt Kandalakscha Кандалакша Wappen … Deutsch Wikipedia
Murmansker Oblast — Oblast Murmansk Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
RU-MUR — Oblast Murmansk Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Chibinogorsk — Stadt Kirowsk Кировск Wappen … Deutsch Wikipedia
Gremicha — Stadt Ostrownoi Островной Wappen … Deutsch Wikipedia
KKW Kola — f1 Kernkraftwerk Kola DEC … Deutsch Wikipedia
Kandalakscha — Stadt Kandalakscha Кандалакша Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Khibinogorsk — Stadt Kirowsk Кировск Wappen … Deutsch Wikipedia
Kovdor — Stadt Kowdor Ковдор Wappen … Deutsch Wikipedia
Lovozero — Dorf Lowosero Ловозеро Wappen … Deutsch Wikipedia