- Apatity
-
Stadt Apatity
АпатитыWappen Föderationskreis Nordwestrussland Oblast Murmansk Bürgermeister Leonid Lukitschow Gegründet 1935 Stadt seit 1966 Fläche 2.150 km² Bevölkerung 59.690 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 28 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 178 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)81555 Postleitzahl 184200–184211 Kfz-Kennzeichen 51 OKATO 47 405 Website http://www.apatity-city.ru Geographische Lage Koordinaten 67° 34′ N, 33° 24′ O67.56666666666733.4178Koordinaten: 67° 34′ 0″ N, 33° 24′ 0″ O Lage in Russland Oblast Murmansk Liste der Städte in Russland Apatity (russisch Апатиты, finnisch Apatiitti) ist eine russische Stadt in der Oblast Murmansk mit 59.690 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1] Sie wurde 1935 gegründet und erhielt 1966 die Stadtrechte. Als zweitgrößte Stadt der Oblast Murmansk leitet sich ihr Name von dem seltenen Mineral Apatit ab, das zur Produktion phosphorhaltiger Düngemittel dient.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Apatity liegt auf der Kola-Halbinsel zwischen dem See Imandra, dem größten See in der Oblast Murmansk, und den Chibinen.
Die Anbindung aus der Luft erfolgt über den Flughafen Kirowsk/Apatity[2], der zwischen den Städten Kirowsk und Apatity liegt. Apatity ist über einen Bahnhof an das Schienennetz angebunden und auch über die Straße 1378 zu erreichen.
Wirtschaft
Zu den größten Arbeitgebern der Stadt zählen:
- Apatit Kapitalgesellschaft, die größte Hütten- und Minen-Gesellschaft in Russland und Europa
- KSC RAS, das Kola-Wissenschaftszentrum der Russischen Akademie der Wissenschaften mit elf Instituten
Weiterführende Bildungseinrichtungen
- Filiale der Staatlichen Universität Petrosawodsk
- Filiale der Staatlichen Ingenieurökonomischen Akademie Sankt Petersburg
Museen
- Historisches Museum des europäischen Nordens von Russland (Internationales Kulturzentrum der Russischen Akademie der Wissenschaften)
- Sektion 1 befasst sich mit der historischen Entwicklung der Kola-Halbinsel
- Sektion 2 befasst sich mit der Kultur und dem Leben in der Region
- Sektion 3 stellt die lokalen Mineralien aus
- Museum der regionalen Untersuchungen und Geschichte: Hier wird insbesondere Leben und Kultur der Urbevölkerung der Samen gezeigt
- Geologisches Museum (Geologisches Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften)
- Mineralogisches Museum (Geologisches Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften)
- Botanischer Garten Kirowsk (zwischen Apatity und Kirowsk; einer der drei weltweit bekannten botanischen Gärten nördlich des Polarkreises, eröffnet am 26. August 1936, Fläche: 1670 Hektar)
Veranstaltungen
- „Stein-Blüten“: Ausstellung von Stein-Arbeiten, jährlich, Ende Januar
- „Imandra“: Mittelstands-Wirtschaftsmesse, jährlich, Ende April
- Internationaler Tanz-Wettbewerb, jährlich, November/Dezember
- „Sun City“: Wildlife-Festival am Imandrasee, jährlich, Ende August
In Apatity sind darüber hinaus diverse Geschäfte, Restaurants, Bars und Tanzlokale angesiedelt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Wladimir Antipow (* 1978), Eishockeyspieler
- Fjodor Fjodorow (* 1981), Eishockeyspieler
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
- ↑ http://www.airkirovsk.ru/
Weblinks
- Apatity: Info, News, Photo (englisch)
- Apatity auf mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Murmansk
Alakurtti | Apatity | Gadschijewo | Kandalakscha | Kildinstroi | Kirowsk | Kola | Kowdor | Lowosero | Molotschny | Montschegorsk | Murmaschi | Nikel | Olenegorsk | Ostrownoi | Petschenga | Poljarny | Poljarnyje Sori | Rewda | Rosljakowo | Safonowo | Saosjorsk | Sapoljarny | Selenoborski | Seweromorsk | Sneschnogorsk | Umba | Widjajewo
Wikimedia Foundation.