- Sapoljarny
-
Stadt Sapoljarny
ЗаполярныйFlagge Föderationskreis Nordwestrussland Oblast Murmansk Rajon Petschenga Gegründet 1956 Stadt seit 1963 Fläche 4.620 km² Bevölkerung 15.835 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 3,4 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 150 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)81554 Postleitzahl 184430, 184433 Kfz-Kennzeichen 51 OKATO 47 215 503 Website mun.gov-murman.ru Geographische Lage Koordinaten 69° 25′ N, 30° 48′ O69.41666666666730.8150Koordinaten: 69° 25′ 0″ N, 30° 48′ 0″ O Lage in Russland Oblast Murmansk Liste der Städte in Russland Sapoljarny (auch Sapoljarnyj, russisch Заполя́рный) ist eine Stadt mit 15.835 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] auf der Halbinsel Kola in der russischen Oblast Murmansk. Sie liegt 158 km nordwestlich der Gebietshauptstadt Murmansk, unweit der Staatsgrenze Russlands zu Norwegen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Gebiet der heutigen Stadt gehörte von 1922 bis 1940 zu Finnland. 1956 wurde Sapoljarny zunächst unter dem Namen Schdanowsk (Жда́новск) – zu Ehren des Politikers Andrei Schdanow – gegründet. Anlass war die Erschließung von Kupfer- und Nickelvorkommen in der Umgebung. 1963 erhielt der Ort seinen heutigen Namen, der soviel bedeutet wie „Stadt hinter dem Polarkreis“, sowie gleichzeitig die Stadtrechte.
Sapoljarny ist vor allem bekannt durch die 1970–1994 etwa 10 km entfernt durchgeführte Kola-Bohrung, die von 1979 bis 2008 das weltweit tiefste Bohrloch in der Erdkruste war.
Nach der Gebietsreform in den 2000er-Jahren besitzt Sapoljarny einschließlich der eingemeindeten Territorien eine Gesamtfläche von rund 4620 km² und ist damit die größte Flächenstadt Russlands.[2]
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahlen[3] 1959 6.200 1970 22.100 1979 21.200 1989 23.600 1998 19.900 2003 18.600 2010 15.835 Wirtschaft
1940 entstand das Kombinat Petschenganikel (Печенганикель) zur Förderung von Kupfer und Nickel. Heute ist es Teil des russischen Bergbaukonzerns MMC Norilsk Nickel.
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
- ↑ Internet-Zeitung utro.ru, 25. Januar 2007
- ↑ mojgorod.ru
Weblinks
- Eintrag über Sapoljarny bei mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Murmansk
Alakurtti | Apatity | Gadschijewo | Kandalakscha | Kildinstroi | Kirowsk | Kola | Kowdor | Lowosero | Molotschny | Montschegorsk | Murmaschi | Nikel | Olenegorsk | Ostrownoi | Petschenga | Poljarny | Poljarnyje Sori | Rewda | Rosljakowo | Safonowo | Saosjorsk | Sapoljarny | Selenoborski | Seweromorsk | Sneschnogorsk | Umba | Widjajewo
Wikimedia Foundation.