Preisker

Preisker

Herbert Preisker (* 23. Juli 1888 in Deutsch-Rasselwitz; † 24. Dezember 1952 in Halle (Saale)) war ein deutscher Theologe und Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Preisker besuchte die Volksschule in Deutsch-Rasselwitz und das Gymnasium in Leobschütz/OS. Von 1908 bis 1912 studierte er in Halle (Saale), Berlin und Breslau Evangelische Theologie. Anschließend trat er sein Pfarrvikariat in Dittmannsdorf Kr. Waldenburg an. Er wurde im Fach Neues Testament promoviert. In Breslau legte er 1914 seine Zweite theologische Prüfung ab. Im September 1914 wurde er in Breslau ordiniert. Im Jahre 1915 erwarb er mit der Arbeit über „Die Ethik der Evangelien und die jüdische Apokalyptik“ den Titel eines Lizentiaten der Theologie.

Im Jahre 1915 übernahm er die zweite Pfarrstelle in Tarnowitz/OS (Kirchenkreis Gleiwitz). Im Jahre 1919 übernahm er eine Pfarrstelle in Breslau. 1924 habilitierte er sich mit einer Arbeit über „Die Ehe im Urchristentum“ im Fach Neues Testament. Zusätzlich übernahm er als Privatdozent einen Lehrauftrag an der Breslauer Theologischen Fakultät. Im Jahre 1929 wurde er Professor für Religionswissenschaft an der Pädagogischen Akademie in Breslau. Dort wurde ihm 1930 die Ehrendoktorwürde verliehen.

Im Jahre 1932 ging er vorübergehend an die Pädagogische Akademie nach Halle (Saale). Obwohl 1934 zum außerplanmäßigen Professor für Neues Testament an der Universität Breslau ernannt, ging er an die Hochschule für Lehrerbildung nach Frankfurt (Oder) bis 1935. Im Sommersemester 1935 wurde er vor allem wegen seiner Verdienste als nationalsozialistisch orientierter und judenfeindlicher „Deutscher Christ“ durch den Theologiereferenten Mattiat im Reichswissenschaftsministerium in die Göttinger Fakultät gepresst.[1] An der Universität erhielt er den Lehrstuhl für Neues Testament. Im April 1936 wurde er zum ordentlichen Professor für Neues Testament und allgemeine Religionsgeschichte ernannt und zum Dekan der Ev. Theologischen Fakultät in Breslau bestimmt. Der schwedische Theologe Anton Fridrichsen schlug im Juni 1936 vor, dass das Corpus Judaeo-Hellenisticum in Halle weiter zu bearbeiten, was von Preisker positiv aufgenommen wurde.[2] 1937 scheiterte sein Antrag auf Mitgliedschaft in der NSDAP, da seit 1937 Theologen als „unerwünscht“ galten.[3]

Im Jahre 1939 erklärte er seine Mitarbeit am Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben.[4] Im September des gleichen Jahres wurde er aufgrund seiner deutsch-christlichen Haltung zum Theologischen Konsistorialrat im Breslauer Konsistorium ernannt. Während des Zweiten Weltkriegs war Preisker außerdem als Wehrmachtsseelsorger und Wehrkreispfarrer beim Wehrkreiskommando Breslau VIII tätig.

Nach Kriegsende wurde er von den polnischen Verwaltungsstellen dazu eingesetzt, die Bestände der geisteswissenschaftlichen Seminare der Universität Breslau aufzuräumen und neu zu ordnen. Im Oktober 1945 verließ er Breslau fluchtartig, wobei ihn sein Weg über Halle (Saale) nach Jena führte. Im Januar 1946 erbat er von der deutschen Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone eine Verwendung als ordentlicher Professor in Thüringen. Im Winter 1945/46 wurde er Dozent in der philosophischen Fakultät Jena für allgemeine Religionswissenschaft. 1947 erhielt er seine Ernennungsurkunde zum ordentlichen Professor für Neutestamentliche Theologie und allgemeine Religionsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Jenaer Friedrich-Schiller-Universität. Von 1950 bis 1952 wirkte er dort als Dekan.

Ab September 1952 wurde er zum Professor und Lehrstuhlinhaber für Neues Testament und hellenistisch-römische Religionsgeschichte an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg berufen. Doch nach kurzer Zeit verstarb er nach schwerer Krankheit. Im Januar 1953 fand in der Aula der Universität Halle eine Gedenkveranstaltung statt, auf der Gerhard Delling die Gedenkrede hielt, der zusammen mit ihm ebenfalls in Grundmanns Entjudungsinstitut gearbeitet hatte.

Leistungen

Preisker hat nicht nur in seinem Fach Neues Testament gearbeitet, sondern sich auch aktuellen Fragen und kirchengeschichtlichen Themen zugewandt. Hervorzuheben ist seine Mitarbeit in dem von Gerhard Kittel herausgegebenen Theologischen Wörterbuch zum Neuen Testament. Das Verdienst seiner Arbeit liegt darin, dass er auch gegen die Meinung namhafter Theologen wie z. B. Adolf von Harnack, den bestimmenden Einfluss der jüdischen Tradition auf die urchristliche Ethik herausgearbeitet hat. Er wies auch nach, dass „das erste Christentum einen Beitrag geleistet (hat) in der Geschichte der Eheauffassung, der einen Fortschritt bedeutet und den Anspruch auf hervorstechende Eigenart machen darf“.[5] Er kam zu dem Ergebnis, dass das Christentum keine eigene Auffassung von der Ehe entwickele, sondern die Anschauungen aus dem Spätjudentum und dem hellenistisch-römischen Bereich miteinander verbunden und damit das ethische Empfinden verändert hätten.

Preisker war Zeit seines Lebens ein kulturgeschichtlich interessierter Mensch. Ein schlimmes Kapitel seiner Tätigkeit bilden die Veröffentlichungen während der NS-Zeit, denn er gehörte seit 1933 der „Glaubensbewegung Deutsche Christen“ in Schlesien an. Preisker war durchaus ein begeisterter Anhänger der völkisch-nationalistischen Weltanschauung. Er schrieb auch in der von Werner Petersmann herausgegebenen theologischen und religionspädagogischen Reihe Aufbau im Positiven Christentum. In der Schrift Die Einheit der neutestamentlichen Botschaft als Grundlage der evangelischen Verkündigung in der Gegenwart (1936) zeigt sich seine Nibelungen-Treue zum nationalsozialistischen Staat. Im Eisenacher „Institut zur Erforschung und Beseitigung jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“ (gegr. 1939), arbeitete Preisker in leitender Stellung mit (u. a. am „Volkstestament“ in dem alle „judenchristlichen Einflüsse“ getilgt wurden).

Aber nicht nur die Veröffentlichungen Preiskers waren von der nationalsozialistischen Weltanschauung beeinflusst. Preisker folgte auch in seinem Handeln aktiv der Vorstellung von der rassisch determinierten Minderwertigkeit und Feindseligkeit des Judentums. Preisker drängte als Dekan den Pfarrer Ulrich Altmann (1913 ordiniert) aus dem Theol. Prüfungsamt. Altmanns Großmutter galt dem Theologieprofessor Preisker trotz Taufe gemäß der NS-Anschauung als Jüdin und Altmann damit als nicht rein-arisch. Es sei den theologischen Fakultätsmitgliedern nicht zuzumuten mit Nicht-Ariern zu prüfen.[6]

Werke

  • Die Ethik der Evangelien und die jüdische Apokalyptik. (Teildruck der Breslauer theologischen Dissertation), Breslau 1915
  • Christentum und Ehe in den ersten drei Jahrhunderten. Eine Studie zur Kulturgeschichte der alten Welt. Theologische Habilitationsschrift, Berlin 1927
  • Die urchristliche Botschaft von der Liebe Gottes im Lichte der vergleichenden Religionsgeschichte, Gießen 1930
  • Geist und Leben. Das Telos-Ethos des Urchristentums, Gütersloh 1933
  • Deutsches Christentum. Die neutestamentlichen Evangelien im altdeutschen Heliand, Langensalza 1934
  • Die Einheit der neutestamentlichen Botschaft als Grundlage der evangelischen Verkündigung in der Gegenwart, Gnadenfrei 1936
  • Das Ethos der Arbeit im Neuen Testament, Gnadenfrei 1936
  • Neutestamentliche Zeitgeschichte, Berlin 1937
  • Goethe, wie ihn seine Zeitgenossen sehen, Berlin 1942
  • Martin Dibelius zum Gedächtnis, in: FF 24, 1948, 15 f.
  • Das Ethos des Urchristentums. 2., verbesserte und erweiterte Auflage von: Geist und Leben. Das Telos-Ethos des Urchristentums (1933), Gütersloh 1949
  • Hans Windisch, Die katholischen Briefe. Dritte, stark umgearbeitete Auflage von Herbert Preisker (HNT Bd. 15), Tübingen 1951

Literatur

  • Otto Schultze, Predigergeschichte der Stadt Breslau, Breslau 1938
  • Ernst Käsemann, Ein neutestamentlicher Überblick, in: VF. Theologischer Jahresbericht 1949/50, München 1951/52, 191-218
  • Gerhard Delling, Herbert Preisker in memoriam, in: ThLZ 78/1953, Sp. 181
  • Ders., Telos - Dynamis - Agape. Zu Herbert Preiskers Arbeit am Neuen Testament, in: WZ (H)II (1952/53), 513-518
  • Max Steinmetz (Hrsg.), Geschichte der Universität Jena 1548/58-1958. Festgabe zum vierhundertjährigen Universitätsjubiläum. Bd. 1 und 2, Jena 1958 und 1962
  • Kurt Meier, Die Deutschen Christen. Das Bild einer Bewegung im Kirchenkampf des Dritten Reiches, Göttingen 1964
  • Ders., Der evangelische Kirchenkampf. Bde. 1-3, Göttingen 1976-1984
  • Ders., Die Theologischen Fakultäten im Dritten Reich, Berlin - New York 1996
  • Gerhard Ehrenforth, Die schlesische Kirche im Kirchenkampf 1932-1945, Göttingen 1968
  • Werner Georg Kümmel, Das Neue Testament im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1970
  • Hans-Jochen Genthe, Kleine Geschichte der neutestamentlichen Wissenschaft, Göttingen 1977
  • Ernst Hornig, Die Bekennende Kirche in Schlesien 1933-1945, Göttingen 1977
  • Norbert Brox, Der erste Petrusbrief (EKK XXI), Köln - Neukirchen-Vluyn 1979
  • Dietrich Meyer, Zur Geschichte der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Breslau (1811-1945), in: JSKG 68/1989, 149-174
  • Ders., Die evangelisch-theologische Fakultät Breslau in den Jahren von 1933-1935, in: Peter Maser (Hrsg.), Der Kirchenkampf im deutschen Osten und in den deutschsprachigen Kirchen Osteuropas, Göttingen 1992, 98-135
  • Ders., Das Schicksal der Breslauer und Königsberger evangelischen Theologieprofessoren nach Kriegsende, in: Beiträge zur ostdeutschen Kirchengeschichte. Folge 1, Düsseldorf 1996, 88-112
  • Ulrich Hutter-Wolandt, Theologie als Wissenschaft. Zu Leben und Werk Ernst Lohmeyers (1890-1946). Mit einem Quellenanhang, in: ders., Die evangelische Kirche Schlesiens im Wandel der Zeiten. Studien und Quellen zur Geschichte einer Territorialkirche, Dortmund 1991, 237-281
  • Ders., Vom Kirchenkampf bis in die Nachkriegszeit, in: Gustav Adolf Benrath, Ulrich Hutter-Wolandt, Dietrich Meyer, Ludwig Petry, Horst Weigelt (Hrsg.), Quellenbuch zur Geschichte der evangelischen Kirche in Schlesien, München 1992, 445-519
  • Ders., Ernst Lohmeyer und Richard Hönigswald. Um die Wissenschaftlichkeit neutestamentlicher Exegese, in: Ernst Wolfgang Orth, Dariusz Aleksandrowicz (Hrsg.), Studien zur Philosophie Richard Hönigswalds, Würzburg 1996, 205-230
  • Ders., Urchristliche Ethik und neutestamentliche Zeitgeschichte. Leben und Werk des Neutestamentlers Herbert Preisker, in: JSKG 82/2003, 55-104
  • Ders., Zwischen Praxis und Wissenschaft. Die Evangelische Theologische Fakultät Breslau in den Jahren von 1939 bis 1945 unter dem Dekan Herbert Preisker (1888-1952). (Aufsatz)
  • Ders., Herbert Preisker (1888-1952). Leben und Werk. (Aufsatz)
  • Ders., Urchristliche Ethik und neutestamentliche Zeitgeschichte. Leben und Werk des Neutestamentlers Herbert Preisker (1888 - 1952). - (2003)
  • Ders., Zwischen Wissenschaft und Anpassung. Die Breslauer Evangelisch Theologische Fakultät unter ihrem Dekan Herbert Preisker in den Jahren 1936-1945, in: JSKG 83/2004
  • Leonore Siegele-Wenschkewitz (Hrsg.), Christlicher Antijudaismus und Antisemitismus. Theologische und kirchliche Programme deutscher Christen, Frankfurt/Main 1994
  • Alexander Hesse, Die Professoren und Dozenten der preußischen Pädagogischen Akademien (1926-1933) und Hochschulen für Lehrerbildung (1933-1941), Weinheim 1995, 582-584
  • Gerald Seelig, Religionsgeschichtliche Methode in Vergangenheit und Gegenwart. Studien zur Geschichte und Methode des religionsgeschichtlichen Vergleichs in der neutestamentlichen Wissenschaft, Leipzig 2001
  • Peter von der Osten-Sacken (Hrsg.), Das missbrauchte Evangelium. Studien zu Theologie und Praxis der Thüringer Deutschen Christen, Berlin 2002.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Helmut Heiber, Universität unterm Hakenkreuz, Bd. 2, 1994, S. 362f.
  2. http://anu.theologie.uni-halle.de/NT/CorpusHellenisticum/Geschichte
  3. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 472.
  4. Hans Prolingheuer, Wir sind in die Irre gegangen, Köln 1987
  5. http://www.bautz.de/bbkl/p/preisker_h_w_k.shtml
  6. Dietrich Meyer: „Der Kirchenkampf im deutschen Osten und in den deutschsprachigen……“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herbert Preisker — (* 23. Juli 1888 in Deutsch Rasselwitz; † 24. Dezember 1952 in Halle (Saale)) war ein deutscher Theologe und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • ИКОНОМИЯ — [греч. οἰκονομία, букв. «домостроительство»], один из важнейших принципов церковного правотворчества, правоприменительной практики и душепопечения. В наст. время под И. понимается обычно отступление от безусловного и точного исполнения… …   Православная энциклопедия

  • Głubczyce — Głubczyce …   Deutsch Wikipedia

  • Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben — Das Institut zur Erforschung (und Beseitigung) [1] des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben war eine kirchenübergreifende Einrichtung deutscher evangelischer Landeskirchen während der Zeit des Nationalsozialismus, zustande… …   Deutsch Wikipedia

  • Racławice Śląskie — Racławice Śląskie …   Deutsch Wikipedia

  • Motel 6 Santa Maria — (Санта Мария,США) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: 2040 North Preisker …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”