- Anschi Machatschkala
-
Anschi Machatschkala Voller Name Futbolny Klub Anschi Machatschkala Gegründet 1991 Stadion Dynamo-Stadion, Machatschkala Plätze 15.200 Präsident Suleiman Kerimow
Trainer Andrei Gordejew (interim)
Homepage fc-anji.ru Liga Premjer-Liga 2010 11. Platz Der FK Anschi Machatschkala (russisch Футбольный Клуб Анжи Махачкала/Futbolny Klub Anschi Machatschkala) ist ein 1991 gegründeter russischer Fußballverein aus der Hauptstadt Dagestans Machatschkala, der seit 2010 in der Premjer-Liga spielt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bereits im Gründungsjahr 1991 qualifizierte sich der Club als dagestanischer Republikmeister für die zweite russische Division (dritte Liga). 1996 stieg das Team weiter in die erste russische Division (zweite Liga) auf. Nach weiteren drei Jahren wurde die Mannschaft Meister der Liga und stieg in die höchste russische Spielklasse auf. Im ersten Jahr in der Premjer-Liga gelang dem Verein direkt der vierte Platz und damit die Qualifikation für den UEFA-Pokal 2001/02. Wegen der prekären Sicherheitslage wegen der Nähe zu Tschetschenien beschloss die UEFA, dass anstelle des üblichen Hin- und Rückspiel ein einziges Spiel auf neutralem Platz durchzuführen sei; dies ging in Warschau gegen die Glasgow Rangers mit 0:1 verloren.[1] Ebenfalls 2001 stand der Club im Finale des russischen Pokals, das mit 3:4 nach Elfmeterschießen gegen Lokomotive Moskau verloren ging. Nach der Saison 2002 stieg der Club jedoch wieder ab. Die Saison 2009 beendete das Team auf dem ersten Platz in der 1. Division und schaffte somit den Aufstieg in die russische Eliteklasse.
Gegenwart
Im Januar 2011 übernahm der russische Milliardär Suleiman Kerimow den Club. Nachdem Anfang 2011 bereits Roberto Carlos ablösefrei von Corinthians Paulista verpflichtet wurde,[2] wurde im August 2011 Samuel Eto’o von Inter Mailand für ca. 27 Millionen Euro verpflichtet.[3]
Da es in der Konfliktrepublik Dagestan im Nordkaukasus fast täglich zu Anschlägen kommt, trainieren und wohnen die Spieler im zwei Flugstunden entfernten Moskau und reisen nur zu den Heimpartien nach Machatschkala.
Erfolge
- Meister der 1. Division: 1999, 2009
- Meister der 2. Division: 1993
- Russischer Pokalfinalist: 2001
Aktueller Kader
Name Rückennummer Nationalität Geboren Im Verein seit Letzter Verein Trainer Andrei Gordejew 1. April 1975 2011 Metalurh Donezk Tor Jewgeni Pomasan 31 31. Januar 1989 2011 ZSKA Moskau Alexander Makarow 77 23. August 1978 2011 Saturn Ramenskoje Abwehr Roberto Carlos 3 10. April 1973 2011 SC Corinthians Paulista Alexei Igonin 4 18. März 1976 2011 Dynamo Brjansk Rassim Tagirbekow 13 4. Mai 1984 2002 eigene Jugend Benoît Angbwa 18 1. Januar 1982 2011 Saturn Ramenskoje João Carlos 30 1. Januar 1982 2011 KRC Genk Ali Gadschidekow 63 6. August 1989 2006 eigene Jugend Oskars Kļava 83 8. August 1983 2010 Liepājas Metalurgs Mittelfeld Ali Ibrahim Kébé Baye 5 24. Dezember 1978 2006 Spartak Naltschik Mbark Boussoufa 6 15. August 1984 2011 RSC Anderlecht Kamil Agalarow 7 11. Juni 1988 2008 Tschernomorez Noworossijsk Jucilei 8 6. April 1988 2011 SC Corinthians Paulista Mehdi Carcela-Gonzalez 20 1. Juli 1989 2011 Standard Lüttich Balázs Dzsudzsák 22 23. Dezember 1986 2011 PSV Eindhoven Odil Ahmedov 25 25. November 1987 2010 Pakhtakor Tashkent Juri Schirkow 81 20. August 1983 2011 FC Chelsea Alexei Iwanow 88 1. September 1981 2011 Saturn Ramenskoje Machatsch Gadschijew 90 18. Oktober 1987 2011 Saturn Ramenskoje Sturm Diego Tardelli 9 10. Mai 1985 2011 Atlético Mineiro Schamil Lachijalow 10 28. Oktober 1979 2011 Terek Grosny Jan Holenda 17 22. August 1985 2010 Sparta Prag Ilja Kuchartschuk 24 2. August 1990 2010 Rubin Kasan Isah Eliakwu 33 25. Oktober 1985 2011 AS Varese 1910 Alexander Prudnikow 89 26. Februar 1989 2011 Spartak Moskau Samuel Eto'o 99 10. März 1981 2011 Inter Mailand Stand: November 2011 Platzierungen[4]
(grün = Höchste Spielstufe (Oberste Liga/Oberste Division/Premjer-Liga), gelb = 2.-höchste Spielstufe (1. Liga/1. Division), pink = 3.-höchste Spielstufe (2. Liga); grau = Dagestanische Republikmeisterschaft (Amateure)
Bekannte ehemalige Spieler
Elşən Qəmbərov
Elvir Rahimić
Micheil Aschwetia
Otar Chisaneischwili
Otar Martzwaladse
Nukri Rewischwili
Dmitri Bjakow
Roman Usdenow
Tadas Papečkys
Andrius Velička
Dmitri Borodin
Schamil Bursijew
Renat Janbajew
Sergei Ryschikow
Olexandr Mytrofanow
Jafar Irismetov
Bekannte Trainer
Einzelnachweise
- ↑ „Rangers seal late victory“, Meldung von BBC Sport vom 27. September 2001 (englisch, besucht am 27. April 2008)
- ↑ ESPN: Roberto Carlos joins Anzhi
- ↑ kicker online: Perfekt: Anschi angelt sich Eto'o
- ↑ Anzhi (Mahachkala). In: klisf.info. Klub ljubitelei istorii i statistiki futbola, abgerufen am 14. Januar 2010 (englisch).
Weblinks
- Homepage des Vereins (russisch)
Terek Grosny | Rubin Kasan | FK Krasnodar | Kuban Krasnodar | Anschi Machatschkala | Dynamo Moskau | Lokomotive Moskau | Spartak Moskau | ZSKA Moskau | Spartak Naltschik | Wolga Nischni Nowgorod | Amkar Perm | Zenit St. Petersburg | FK Rostow | Krylja Sowetow Samara | Tom Tomsk
Wikimedia Foundation.