4D-Film

4D-Film
Rot-Grün-Brille für farbanaglyphe 3D-Kinofilme

Ein 3D-Film (dreidimensionaler Film, auch stereoskopischer Film oder Raumfilm) ist ein Kinofilm, der dem Zuschauer durch stereoskopische Verfahren ein bewegtes Bild mit dem Eindruck echter räumlicher Tiefe bietet. Die Aufnahme eines 3D-Films erfolgt mittels Stereokameras, die Wiedergabe als Raumbildprojektion. 3D-Filme mit besonderen Spezialeffekten werden oft irreführend als 4D-Filme bezeichnet.

Die erste Hochzeit der 3D-Filme war in den Jahren 1953 und 1954, als immer mehr Zuschauer den Kinos fernblieben und sich lieber das preiswerte Fernsehen ansahen. Verzweifelt suchten Filmproduzenten Zuschauer mit immer neuen Erfindungen ins Kino zurückzulocken. Da das Fernsehen anfangs nicht in Farbe ausgestrahlt wurde, war der 3D-Film eine der Attraktionen, die nur im Kino angesehen werden konnten.

Inhaltsverzeichnis

Technik

siehe auch HauptartikelRaumbildprojektion

Die 3D-Filme der 1950er-Jahre und später wurden überwiegend entweder in anaglypher (rot-grün) Technik projiziert (diese Filme waren im Ergebnis schwarz/weiß) oder im Polarisationsverfahren, das eine Ansicht in Farbe ermöglicht. Die modernen digitalen Projektionssysteme nutzen entweder die Polarisationstechnik oder Shutterbrillen.

Verschiedene Fernsehfilme (beziehungsweise manche DVDs), die angeblich in 3D gesendet werden, sind meistens für das Pulfrich-Verfahren hergestellt worden und bieten nur einen Pseudo-3D-Effekt. Durch eine besondere Brille wird ein Auge abgedunkelt, sodass ein Bild etwas zeitverzögert im Gehirn ankommt. Bei der Aufnahme wird die Kamera kreisförmig bewegt und so entsteht beim Ansehen zeitweise ein stereoskopischer Effekt. Sobald die Kamerabewegung aufhört, ist der Effekt beendet. Ohne Brille ist so ein Film auch ganz normal (ohne Doppelkonturen oder Farbverfälschungen wie beim anaglyphen Film) ansehbar. Im (Internet-)Versandhandel gibt es DVDs mit IMAX-3D-Filmen, die auf angepassten Abspiel- und Sichtgeräten (NTSC-tauglich) auch zu Hause eine echte räumliche Wiedergabe ermöglichen.

Einige wenige Filme wurden auch auf Drahtgitterleinwänden aufgeführt, dabei nur ein einziger Langfilm: Der russische SpielfilmRobinzon Kruzovon 1947.

Die mit3D-Technikbeworbenen Zeichentrick- oder mit hochwertigen Grafikprogrammen erstellten Computeranimations-Filme (CGI) oder Computerspiele können mangels eines zweiten Bildes mit einer zweiten Perspektive nur scheinbar räumlich wirken, haben mit echter Stereoskopie nichts zu tun und sind vollkommenflach“.

Geschichte

Obwohl die Gebrüder Lumière bereits 1903 mit dem einminütigen KurzfilmLArrivée dun Train“ („Die Ankunft eines Zuges“) schon in 3D experimentiert hatten, dauerte es noch 19 Jahre, bis am 27. September 1922 der erste Langfilm in Rot-Grün, „The Power Of Love“, als Stummfilm aufgeführt wurde. 1927 setzte der französische Filmpionier Abel Gance auch 3D-Sequenzen in seinem Stummfilm-MeisterwerkNapoléonein, die allerdings bald wieder aus dem Film entfernt wurden. Der erste Tonfilm in 3D war 1936 der italienischeNozze vagabonde“, produziert von derSocietà Italiana Stereocinematografica“.

Am 27. Mai 1937 erfolgte mitGartenschau in Dresdendann in Deutschland der erste Versuchsfilm in Farbe im Polarisationsverfahren. Am 5. Dezember 1937 gab der deutsche Farb-3D-FilmZum Greifen nahden 3D-Filmen das Motto vor und es wird auch heute noch gerne verwendet.

Einer der ersten CinemaScope-Filme, eine weitere Erfindung, die Zuschauer zurück ins Kino locken sollte, Das Gewand (1953), wurde damals beworben als Film, den manplastisch ohne Brillesehen kann [1]. Hiermit wollte man den Zuschauern einreden, sie hätten es ebenfalls mit einem 3D-Film zu tun, den man ohne die ungeliebten 3D-Brillen ansehen kann, was natürlich vollkommen falsch war. CinemaScope hat nur ein sehr breites Bild, das anfangs auf eine gebogene Kinoleinwand projiziert wurde. Ein echter 3D-Film braucht jedoch zwingend zwei perspektivisch unterschiedliche Bilder, für jedes Auge eines, sonst ist keine räumliche Wirkung möglich.

Der erste CinemaScope-Film, der tatsächlich in 3D aufgeführt wurde, war 1960Der Schatz der Balearen“ (September Storm) vom Regisseur Byron Haskin.

Aktuell werden 3D-Kinofilme vorwiegend im IMAX-3D-Verfahren produziert und vorgeführt, entweder als zweistreifiger 70-mm-Film oder neuerdings als Digital-Cinema-Fassung (DCI) in elektronischer HDTV-Auflösung (z. B. „Geister der Titanic 3D“). Der Zuschauer trägt je nach Projektionsverfahren entweder eine herkömmliche Polarisations-Brille oder eine per Infrarot-Licht gesteuerte LCD-Shutterbrille. Alternativ gibt es das Real-D-Verfahren, das auf digitaler Projektion basiert. Der Zuschauer trägt hierbei auch eine Polarisationsbrille, die sich aber vom IMAX-3D-Verfahren darin unterscheidet, dass sie zirkulär und nicht linear polarisiert ist. Seit kurzer Zeit gibt es ein neues 3D-Verfahren. Es basiert auf Multiwellen tripletts. Ein Vorteil dieses Verfahrens ist die gegenüber den gängigen Verfahren wesentlich bessere Kanaltrennung. Bekannt ist es als Infitec (Interferenzfiltertechnology). Seit kurzem wird es von der Firma Dolby unter Dolby 3D im digitalen Cinema vermarktet.

Seit Ende 2006 erleben 3D-Filme eine massive Renaissance, vor allem in den USA. Mit der DCI-Technik wurden bisher 2000 Kinos 3D-fähig. Diese Technik beseitigt die Schwachstellen der klassischen 3D-Projektion. Der räumliche Eindruck ist perfekt, da keine Bildstandsschwankungen wie bei der mechanischen Filmprojektion auftreten. Weiterhin ist der Film komplett farbig.

Seit 2007 werden vereinzelt 3D-Animationsfilme, wie Chicken Little, auch in einer stereoskopischen Fassung erzeugt, können aber in der überwiegenden Zahl der Kinos mangels entsprechender Projektionstechnik nurflachangesehen werden.

In Deutschland sind im April 2009 mehr als 40 Kinos in der Lage, 3D-Filme vorzuführen. Damit hat sich die Anzahl der 3D-Installationen in Deutschland seit Jahresanfang verdoppelt. Allein die UCI KINOWELT-Kinos haben als erster großer Kinobetreiber insgesamt 17 deutsche Kinos mit 3D ausgestattet.

World 3-D-Film Expo

Im September 2003 wurde nach umfangreichen Vorarbeiten im Graumans Egyptian Theatre, Hollywood, die erste World 3-D-Film Expo veranstaltet aus Anlass des fünfzigstenGeburtstagesdes 3D-Hypes der 1950er-Jahre in den USA.

Während des zweiwöchigen Festivals wurden über 30 restaurierte Kino- und Kurzfilme der in denGoldenen Fünfzigerngedrehten 3D-Filme in ihrem Originalformat aufgeführt. Viele der später nur noch in Rot-Grün aufgeführten Filme waren dabei zum ersten Mal wieder im originalen Polarisationsprozess zu sehen, so auch Alfred HitchcocksBei Anruf Mordoder die lange verschollen geglaubte 3D-Fassung des FilmmusicalsKiss Me, Kate“. Zusätzlich zu den Filmvorführungen gab es ein umfangreiches Beiprogramm, an dem viele der damaligen Mitwirkenden teilnahmen.

Auf der im September 2006 wiederholten 3-D-Film Expo gab es weitere restaurierte Filme zu sehen, soDiamanten“ (The Diamond Wizard, 1954) oder Cease Fire!, Taza, Son of Cochise, Wings of the Hawk und Those Redheads From Seattle [2].

4D-Filme

4D-Film ist eine irreführende Bezeichnung für einen 3D-Film, bei dem während der Vorführung neben der speziellen Bildprojektion (räumlicher Tiefe) und Tonwiedergabe noch weitere Mittel eingesetzt werden, um die Vollständigkeit der Illusion zu erhöhen.

So gibt es 4D-Filme mit folgenden Spezialeffekten:

  • Sitze oder ganze Zuschauerränge werden bewegt oder vibrieren
  • Duftstoffe werden in den Kinosaal eingeleitet
  • künstlicher Regen und oder Nebel werden produziert
  • Wind wird produziert
  • Zusätzliche Schauspieler bzw. Animatronics agieren vor der Leinwand
  • SogenannteBeinkitzler“ (meist Fäden aus Kunststoff) rotieren unter den Kinositzen.

Der Einsatz solcher Verfahren kann aber auch bei nicht-stereoskopischen Filmen (2D-Filmen) erfolgen.

Gezeigt werden solche Filme in speziellen 4D-Kinos, z.B. im MAD im Cinecittà Nürnberg, seit Mitte 2008 auch in einem kleinen "5 D"-Kino im DuMont-Carree in Köln.

Filmliste

3D-Filmliste

Diese Liste enthält nur die Spielfilme in 3D. In verschiedenen deutschen und internationalen Freizeitparks gibt/gab es als Attraktion auch Kurzfilme in 3D, so in DisneyworldCaptain EO“ (mit Michael Jackson) oder bei UniversalTerminator 3Doder auchShrek 4D“.

  • Robinzon Kruzo1947
  • Bwana, der Teufel1952
  • Arena1953
  • Miss Sadie Thompson1953
  • Cat Women On The Moon1953
  • Sizilianische Leidenschaft1953
  • Die Letzte Patrouille1953
  • Der brennende Pfeil1953
  • Top Banana1953
  • Der Letzte Rebell1953
  • Hölle der Gefangenen1953
  • Der schweigsame Fremde1953
  • Flug nach Tanger1953
  • Fort Ti1953
  • Das gläserne Netz1953
  • Mit der Waffe in der Hand1953
  • Man nennt mich Hondo1953
  • Das Kabinett des Professor Bondi1953
  • Der Richter bin ich1953
  • Verhängnisvolle Spuren1953
  • Gefahr aus dem Weltall1953
  • Robot Monster1953
  • Sangaree1953
  • Mörder ohne Maske1953
  • Küß mich, Kätchen!1953
  • Louisiana Territory1953
  • Der Mann im Dunkel1953
  • Fegefeuer1953
  • The Moonlighter1953
  • The Maze1953
  • Bis zur letzten Kugel1953
  • Der tollkühne Jockey1954
  • Die Königin von Tahiti1954
  • Der Schrecken vom Amazonas1954
  • Blut im Schnee1954
  • Bei Anruf Mord1954 (Hitchcock)
  • The Diamond Wizard1954
  • Lockende Venus1954
  • Funniest Show On Earth1954
  • Der Würger von Coney Island1954
  • Hannah Lee1954
  • Legt ihn nicht um1954
  • Der wahnsinnige Zauberkünstler1954
  • Sindbads Sohn1954
  • Der Würger von Paris1954
  • Die Rache des Ungeheuers1955
  • Der Schatz der Balearen1960 (erster Cinemascope-Film in 3D)
  • Die teuflische Maske1961
  • Gog1964
  • Fantastic Invasion Of Planet Earth (auch: The Bubble) – 1966
  • Die Vampire des Dr. Dracula1967
  • Operation Taifun1967
  • Domo Arigato1973
  • Andy Warhols Frankenstein1973
  • Dynasty1976
  • A*P*E1976
  • Revenge Of The Shogun Woman1977
  • Es donnert über San Franzisco1981
  • Alles fliegt dir um die Ohren1981
  • Der Killerparasit1982
  • Und wieder ist Freitag der 13.1982
  • Das Geheimnis der vier Kronjuwelen1982
  • MetalstormDie Vernichtung des Jared-Syn1983
  • Amityville III1983
  • Der weiße Hai 3-D1983
  • SpacehunterJäger im All1983
  • My Dear Kuttichathan1986
  • Nightmare 6: Freddys Finale1991 (nur die letzten 15 Minuten)
  • The Little Magician2002
  • Cyberheidi 3D2002
  • Spy Kids 3D: Game Over (oder Mission 3D2003 (auch als Anaglyphen-DVD mit Papp-Brille))
  • The Nightmare before Christmas (3D) – 1993/2006
  • The Adventures of Sharkboy and Lavagirl in 3-D2005
  • Triff die Robinsons (Digital Cinema 3D) – 2006
  • Harry Potter und der Orden des Phönix (die letzten 20 Minuten im IMAX-DMR-Verfahren in entsprechenden Kinos) – 2007
  • Die Legende von Beowulf, (Digital cinema-Fassung) – 2007
  • Delusion 3D, (Digital cinema-Fassung) – 2008
  • Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (2008) - 2008
  • Final Destination 42009
  • Bolt, (Digital cinema-Fassung) – 2009
  • Monsters vs. Aliens - 2009
  • My Bloody Valentine - 2009
  • Ice Age 3 - Die Dinosaurier sind los - 2009
  • G-Force - 2009
  • Oben - 2009
  • Die Jonas Brothers - 2009
  • Disney´s Eine Weihnachtsgeschichte - 2009
  • Avatar - 2009
  • Toy Story - 2010 (Wiederaufführung, neu in 3D)
  • Toy Story 2 - 2010 (Wiederaufführung, neu in 3D)
  • Toy Story 3 - 2010
  • Shrek 4 - 2010

4D-Filmliste

Diese Liste enthält Filme, die in speziellen 4D-Kinos gezeigt wurden und oder gezeigt werden.

Sonstiges

Literatur

  • Peter A. Hagemann: Der 3-D-Film (Hrsg. Stiftung Deutsche Kinemathek zur Berlinale 1980), Verlag Monika Nüchtern, 1980
  • David Hutchison (Hrsg.): STARLOG Photo Guidebook: Fantastic 3-D, Starlog Press, ISBN 0-931-06453-8 (Englisch)
  • R. M. Hayes: 3-D Movies, 1989 (Englisch)
  • Hal Morgan & Dan Symmes: Amazing 3-D, Little, Brown and Company, 1982, ISBN 0-316-58283-2 (Englisch)

Einzelnachweise

  1. Das GewandWerbeplakat (Ausschnitt)
  2. World 3-D-Film Expo 2006 (Englisch)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Film speed — is the measure of a photographic film s sensitivity to light, determined by sensitometry and measured on various numerical scales, the most recent being the ISO system. A closely related ISO system is used to measure the sensitivity of digital… …   Wikipedia

  • film — [ film ] n. m. • 1889; mot angl. « pellicule » 1 ♦ Pellicule photographique. Développer un film. Rouleau de film. ♢ (1896) Plus cour. Pellicule cinématographique; bande régulièrement perforée. Film de 35 mm (format professionnel). Films de format …   Encyclopédie Universelle

  • Film editing — is part of the creative post production process of filmmaking. It involves the selection and combining of shots into sequences, and ultimately creating a finished motion picture. It is an art of storytelling. Film editing is the only art that is… …   Wikipedia

  • Film-out — is the process in the computer graphics, video and filmmaking disciplines of transferring images or animation from videotape or digital files to a traditional celluloid film print. Film out is a broad term that encompasses the conversion of frame …   Wikipedia

  • Film adaptation — is the transfer of a written work to a feature film. It is a type of derivative work. A common form of film adaptation is the use of a novel as the basis of a feature film, but film adaptation includes the use of non fiction (including… …   Wikipedia

  • Film canon — is the limited group of movies that serve as the measuring stick for the highest quality in the genre of film. Criticism of canonsThe idea of a film canon has been attacked as elitist. Thus some movie fans and critics prefer to simply compile… …   Wikipedia

  • Film Contenant Un Film — Cet article porte sur les films de fiction – il exclut donc les documentaires – dans lesquels apparaissent des extraits d autres films, réels ou imaginaires. (NB : dans chaque paragraphe, les films sont classés chronologiquement) Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

  • Film Culte — Un film culte est un film généralement original ayant acquis un groupe fortement dévoué de fans. Le terme ne désigne ni un genre au sens propre, ni une qualité esthétique, mais qualifie un film en fonction de la façon particulière dont il est… …   Wikipédia en Français

  • Film D'horreur — Cinéma …   Wikipédia en Français

  • Film d'épouvante — Film d horreur Cinéma …   Wikipédia en Français

  • Film dans un film — Film contenant un film Cet article porte sur les films de fiction – il exclut donc les documentaires – dans lesquels apparaissent des extraits d autres films, réels ou imaginaires. (NB : dans chaque paragraphe, les films sont classés… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/11300 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”