Pudding

Pudding
Schokoladenpudding
Englischer Christmas Pudding
Alte Puddingform mit Bajonettverschluss für den Deckel
Pudding im Tuch

Mit Pudding (auch Flammeri) bezeichnet man im deutschen Sprachraum umgangssprachlich eine meist kalt servierte Süßspeise, die hauptsächlich durch Aufkochen von Milch mit Stärke, Grieß oder Eiern zubereitet wird. Zur Zubereitung werden – je nach Rezept – Grieß, Reis, Stärkemehl, Sago oder Grütze mit Zucker in Wasser, Wein, Milch oder Fruchtsaft gekocht, mit Eigelb und Eischnee vermischt und nach dem Erkalten gestürzt. Früher war damit ein Serviettenkloß gemeint.

In der Küchensprache werden diese Süßspeisen generell als Flammeri oder Dessertcreme bezeichnet und nicht als Pudding. Die Bezeichnung Pudding wird nur für Gerichte verwendet, die in einer speziellen Form durch Erhitzen in einem kochenden Wasserbad gegart und danach gestürzt werden.[1]

Heutzutage werden auch viele verschiedene Arten von industriell hergestelltem Fertigpudding angeboten, meist von großen Molkereien. Für die Zubereitung zu Hause wird auch Instant-Pulver („Pudding-Pulver“) angeboten. Puddingpulver gibt es im Handel seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hauptbestandteil ist Mais-, Reis- oder Weizenstärke. Weitere Zutaten sind Zucker, teilweise Sahnepulver, Kakao oder Vanille sowie Aromen.[1]

Pudding kann mit verschiedenen weiteren Zutaten aromatisiert werden. Serviert werden sie mit Kompott, Fruchtsaft (auch -sirup) oder einer süßen Sauce.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Varianten

Großbritannien

In Großbritannien bezeichnete Pudding ursprünglich ein aus Brot, Gemüse oder Fleisch bestehendes Gericht, das in einer Form im kochenden Wasserbad zubereitet oder gedämpft wird, vor allem in Varianten, die aus der traditionellen englischen oder schottischen Küche stammen. Beispiele sind Black Pudding (im Prinzip eine Blutwurst), Haggis oder der traditionelle süße Christmas Pudding. Einen Sonderfall stellt der Yorkshire-Pudding dar, eine herzhafte gebackene Teigware, die mit Roastbeef serviert wird. In der schottischen Küche wird ein süßer Pudding in der Art des Christmas Pudding als Clootie dumpling bezeichnet (clootie = Tuch, dumpling = Kloß). In Scheiben geschnitten, wird er in Schottland trotz der süßen Zubereitung auch mit Schinken und Eiern gebacken zum Frühstück gegessen.[2]

In Meyers Konversationslexikon heißt es Ende des 19. Jahrhunderts: „Die englischen Puddinge enthalten in der Regel viel fein gehacktes Rindsfett, werden in einem mit Butter bestrichenen leinenen Tuch in Salzwasser gar gekocht und mit Wein- oder Brandysaucen gegessen. (...) Man hat süße Puddinge und solche mit Fleisch, Leber, Fisch, Krebsen, Austern und Gemüse. Genossen werden die Puddinge teils warm, teils kalt, sogar gefroren (Cremepuddinge).“[3]

Das englische Wort pudding bezeichnete ursprünglich die runde und knödelartige Form, abgeleitet vom Lateinischen botellus für Wurst. Da Yorkshire-Pudding eigentlich auf ganz andere Weise hergestellt wird, stellt er eine spätere semantische Erweiterung dar. Ursprünglich waren vor allem herzhafte Speisen gemeint, aber auch schwere Süßspeisen waren vom Anfang an unter dem Wort miteinbezogen, und im Laufe der Zeit rückten diese in den Mittelpunkt. Als eine Art sprachliche Verallgemeinerung bekam das englische Wort dann auch die Bedeutung „Nachtisch“ (What’s for pudding?).[4]

Im Mittelalter wurden in England „black puddings“ wie Haggis und „white puddings“ auf Getreidebasis unterschieden. Zur Herstellung wurde immer ein Tierdarm als Form und Hülle verwendet. Anfang des 17. Jahrhunderts wurde das Puddingtuch in der englischen Küche eingeführt, die erste überlieferte Erwähnung stammt aus dem Jahr 1617. Erst seitdem war die Herstellung von Pudding unabhängig von der Schlachtung ganzjährig möglich. Bis zum 18. Jahrhundert war die Basis jedoch immer Rindertalg, auch bei süßen Varianten.[4] Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurden einfache Puddings aus Talg, Mehl und Brotkrumen oder Paniermehl sowie Plum Duff (ein süßer Pudding) in London auf der Straße verkauft. Ein noch heute in England bekannter Talgpudding ist der Steak and Kidney Pudding.[5]

Süße Puddings wurden in England erst im Viktorianischen Zeitalter populär, was in England auch auf den Einfluss der deutschen Küche nach der Heirat von Königin Victoria mit einem deutschen Prinzen zurückgeführt wird. In den Kochbüchern dieser Zeit gibt es zahlreiche Pudding-Rezepte mit deutschen Namen wie Kassel Pudding, Kaiser Pudding oder Albert Pudding nach dem Prinzgemahl. Schon König Georg I. aus Niedersachsen hatte im englischen Volksmund den Spitznamen „Pudding-George“, doch wird sein Einfluss auf die englische Küche als eher gering eingeschätzt. Umgekehrt machte er womöglich den Pudding im deutschen Raum erst richtig bekannt.[5]

Nach der Einführung von Stärkeprodukten wie Sago veränderten sich die Rezepte und darauf basierten die späteren Milchpuddings. Im 20. Jahrhundert wurde das Tuch ersetzt durch Puddingformen.[4] Was in den USA und im deutschen Sprachraum als Pudding bezeichnet wird, ist eine Milchspeise, die im Englischen seit dem 19. Jahrhundert als milk pudding bezeichnet wird und als Kost für Kranke und kleine Kinder galt.[6]

Deutschland und Österreich

Die Bezeichnung „Pudding“ für eine Süßspeise wurde laut dem Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm im deutschen Sprachraum im 18. Jahrhundert aus dem Englischen übernommen. Parallel dazu gab es den deutschen Ausdruck Serviettenkloß. Bei Grimm wird der englische pudding hergeleitet von dem französischen Wort boudin für Blutwurst.[7] Die Definition von Habs/Rosner Ende des 19. Jahrhunderts lautet „ein großer Kloß aus Mehl, Ei und Butter (...), der in einem Tuch oder einer Blechform in kochendem Wasser gar gesotten wird (...)“[8].

Laut Habs/Rosner taucht der Begriff Pudding im deutschen Sprachraum erstmals 1701 als „Poding“ in der Haus- und Landbibliothek eines Andreas Glorez in Mähren auf, spielte Mitte des 18. Jahrhunderts jedoch noch keine wesentliche Rolle und wurde erst nach 1760 populär, angeblich durch englische Romane von Henry Fielding und Tobias Smollett. Sie verweisen jedoch darauf, dass es in Deutschland und Österreich auch vorher bereits ähnliche Speisen gegeben habe, die im Süddeutschen als Knopf und im Norddeutschen als Grützwurst bekannt seien. Auch „Sackkuchen“ und „Büchsenkuchen“ habe es schon vorher gegeben.[8]

Diese Sack- oder Büchsenkuchen wurden nach dem Kochen in Scheiben geschnitten und dann mit Butter in einer Pfanne gebraten. Bis etwa 1760 sei das im deutschen Sprachraum der häufigste Pudding gewesen. Danach sei der warm gegessene gekochte Pudding zunehmend beliebt geworden, der manchmal vor dem Servieren mit Rum flambiert werde. [8] „Da jedoch in der (süddeutschen, erg.) Küche des 19. Jahrhunderts eher Überfülle als Mangel an warm verspeislichem süßen Backwerk herrscht, so haben seit etwa 1880 ganz entschieden die kalten Puddings die Oberhand gewonnen, die entweder wie die Sulzen mit Hausenblase bereitet oder in der Eismaschine gekühlt werden (...). Der flammenlodernde Plumpudding insbesondere ist jetzt auf der feinen Tafel ebenso verpönt, als er früher beliebt war.“[8]

In der Oeconomischen Encyclopädie von Johann Georg Krünitz aus dem 18. Jahrhundert wird der Pudding auch als „englischer Kloß“ bezeichnet. Krünitz gibt zahlreiche Rezepte für herzhafte und süße Puddings an, darunter auch „Pudding von Häringen“ und „Pudding von Krebsen“. In jedem Fall wird ein Tuch für die Zubereitung verwendet.[9]

Eine Besonderheit ist ein Pudding, der ohne Tuch nur in einer Schüssel zubereitet wurde. „Man nimmt einen guten Theil Ochsenmark, und schneidet es in dünne Scheibchen, oder hackt es klein, und streuet etwas davon in eine Schüssel, tunkt dünne Scheibchen weißes Brodt in Milch und legt sie darauf (...), wieder eine Lage Ochsenmark, und dann wieder in Milch getunkte Semmelscheiben; dieß thut man so lange, bis die Schüssel voll ist; daß oberste muß aber Mark seyn.“ Obenauf kam eine Mischung aus Eidotter, Sahne und Zucker. Das Ganze wurde in einer „Tortenpfanne“ gebacken.[9] Aus einem englischen Kochbuch übernommen wurden einige Rezepte, die bereits Ähnlichkeit mit den späteren deutschen Puddings haben. So heißt es: „Nehmet einen Suppenlöffel voll Mehl, eben so viel Rahm (...) ein Ey, und ein wenig geriebene Muscatennuß, und kocht es zusammen in einer hölzernen Schüssel eine Stunde lang. Wenn ihr es für gut befindet, könnet ihr auch ein wenig Corinthen dazu thun.“[9] Der modernste Pudding bei Krünitz ist wohl ein Rezept mit Sago, Milch und Eiern, der ebenfalls in einer Schüssel gekocht wird.

Im Jahr 1864 wurde in Wien der angeblich weltweit größte Pudding hergestellt, der 630 Kilo gewogen habe und u.a. aus 300 Kilo Rosinen, 125 Kilo Zucker, 100 Kilo Mandeln, 100 Kilo Nierenfett, 50 Kilo Zitronat, 4500 Eiern, 10 Flaschen Rum bestand. „Statt der Serviette bediente man sich eines Segeltuchs, das mit 25 kg Butter gesalbt und in einen Kessel (...) eingelassen wurde (...) Das Ein- und Ausheben geschah mittels Flaschenzugs, und das Kochen dauerte fünf Tage und fünf Nächte (...)“[8].

Süß- und Mehlspeisen, die heute auf Deutsch meistens als Pudding bezeichnet werden, hießen im 19. Jahrhundert oft noch „Stärkemus“ und später dann „Stärkepudding“ auf Grund des Hauptbestandteils Stärke.[1]

Andere Länder

In Frankreich bezeichnet pouding eine Art Kuchen, also eine Sonderform des süßen "bread pudding" (Brotpudding). Eine besonders in den Niederlanden beliebte Variante ist Vla - eine Pudding-Variation, die flüssiger als normaler Pudding ist.

Flammeri

Die Bezeichnung Flammeri kommt vom englischen flummery, ursprünglich für Hafermehlbrei.

Heute werden die Bezeichnungen Pudding und Flammeri oft synonym verwendet, in der Küchensprache und früher auch in der Umgangssprache wurde aber zwischen beiden unterschieden:

  • Flammeri ist üblicherweise eine kalte Süßspeise, während Pudding auch eine herzhafte sein kann (Fleisch- oder Fisch-Pudding).
  • Pudding wurde ursprünglich mit Eigelb gebunden (Puddingpulver enthält jedoch Stärke), Flammeri dagegen mit Gelatine oder durch Verkleisterung stärkehaltiger Lebensmittel.
  • Flammeri wird gekocht, Pudding nicht zwangsläufig (er kann auch gebacken werden).

Literatur

  • Dr. August Oetker K.G. (Hrsg.): Dr. Oetker Warenkunde. 8. Auflage. Ceres-Verlag Rudolf-August Oetker K.G., Bielefeld 1961, S. 529, IDN 455375232.
  • Adolf Beythien, Ernst Dressler (Hrsg.): Mercks Warenlexikon. Gloeckner, Leipzig, 7. Auflage 1920; Nachdruck bei Manuscriptum, Recklinghausen, 1996. 556 Seiten. ISBN 3-933497-13-2

Quellen

  1. a b c Facharbeit über Pudding
  2. Alan Davidson, The Oxford Companion to Food, 2nd. ed. Oxford 2006, Artikel Clootie dumpling, S. 194
  3. Meyers Konversationslexikon, um 1895, Artikel Pudding
  4. a b c Alan Davidson, a.a.O. Artikel Pudding, S. 638 f.
  5. a b Alan Davidson a.a.O. Artikel Suet puddings, S. 764
  6. Alan Davidson a.a.O. Artikel Milk puddings, S. 507
  7. Deutsches Wörterbuch, Artikel Pudding
  8. a b c d e Rudolf Habs/Leopold Rosner, Appetit-Lexikon, Badenweiler 1997 (Reprint der Originalausgabe Wien 1894), Artikel Pudding, S. 397 ff.
  9. a b c Artikel Pudding in der Oeconomischen Encyclopädie von Krünitz

Siehe auch

Weblinks

 Wikiquote: Pudding – Zitate
 Commons: Pudding – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Pudding – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikibooks Wikibooks: Pudding-Rezepte – Lern- und Lehrmaterialien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pudding — most often refers to a dessert, but can also be a savory dish. There are two main types.The word pudding probably comes from the French boudin , originally from the Latin botellus , meaning small sausage, referring to encased meats used in… …   Wikipedia

  • pudding — ou pouding [ pudiŋ ] n. m. • 1678; mot angl. de même origine que boudin 1 ♦ Gâteau à base de farine, d œufs, de graisse de bœuf et de raisins secs, souvent parfumé avec une eau de vie. ⇒ plum pudding. Le pudding, gâteau traditionnel de Noël, en… …   Encyclopédie Universelle

  • Pudding — Pud ding, n. [Cf. F. boudin black pudding, sausage, L. botulus, botellus, a sausage, G. & Sw. pudding pudding, Dan. podding, pudding, LG. puddig thick, stumpy, W. poten, potten, also E. pod, pout, v.] 1. A species of food of a soft or moderately… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Pudding — in den Armen (Beinen) haben: schwache Arme (Beine) haben; vgl. französisch ›avoir les jambes (Wolle) de laine‹.{{ppd}}    Pudding unter der Glatze haben: dumm sein (Anspielung auf Gehirnerweichung); Auf den Pudding hauen: ausgelassen sein,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pudding — Sm std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. pudding. Im Deutschen bezeichnet das Wort nur eine Süßspeise, im Englischen ist diese Bedeutung (und Sache) jung (16. Jh., eigentlich steht dafür eher ne. blancmange), älter ist die Bedeutung Wurst… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • pudding — (n.) c.1300, a kind of sausage: the stomach or one of the entrails of a pig, sheep, etc., stuffed with minced meat, suet, seasoning, boiled and kept till needed, perhaps from a West Germanic stem *pud to swell (Cf. O.E. puduc a wen, Westphalian… …   Etymology dictionary

  • pudding — ► NOUN 1) a dessert, especially a cooked one. 2) chiefly Brit. the dessert course of a meal. 3) a baked or steamed savoury dish made with suet and flour or batter. 4) the intestines of a pig or sheep stuffed with oatmeal, spices, and meat and… …   English terms dictionary

  • Pudding — »Süß , Mehlspeise«: Das Wort wurde Ende des 17. Jh.s aus engl. pudding entlehnt, und zwar zuerst – dem Gebrauch des engl. Wortes entsprechend – als Bezeichnung für eine im Wasserbad gekochte Mehlspeise (oft mit Fleisch oder Gemüseeinlagen). Das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • pudding — [pood′iŋ] n. [ME puddyng, altered < ? OFr boudin, black pudding < VL * botellinus < LL botellus: see BOWEL] 1. [Scot. or North Eng.] a sausage made of intestine stuffed with meat, suet, etc. and boiled 2. a soft, mushy or creamy food,… …   English World dictionary

  • Pudding — Pudding, Mehlspeise, welche am einfachsten aus Mehl, Butter, Eiern, Milch mit Zusatz von Hefen, auch kleinen u. großen Rosinen, Citronenschalen, etwas Zimmt, in einer mit Butter bestrichenen Form gebacken, od. in eine Serviette geschlagen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pudding — (engl.), Mehlspeise aus Mehl, Eiern, Butter etc. Die englischen Puddinge enthalten in der Regel viel feingehacktes Rindsfett, werden in einem mit Butter bestrichenen leinenen Tuch in Salzwasser gar gekocht und mit Wein oder Brandysaucen gegessen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”