Quedlinburger Musiksommer

Quedlinburger Musiksommer
Konzert des Landesjugendsinfonieorchesters Sachsen-Anhalt beim Quedlinburger Musiksommer in der Stiftskirche St. Servatii

Der Quedlinburger Musiksommer ist eine seit 1981 bestehende Konzertreihe, die vor allem in der Stiftskirche St. Servatii in Quedlinburg beheimatet ist und von KMD Gottfried Biller in seiner derzeitigen Form in das Leben gerufen wurde. Schirmherr des Quedlinburger Musiksommers 2011 ist der Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt, Stephan Dorgerloh.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ausgangspunkt waren verschiedene Konzerte in loser Folge, die ab 1981 vom Domorganisten Gottfried Biller, Bruder des Thomaskantors Georg Christoph Biller, zur Konzertreihe Quedlinburger Musiksommer zusammengefasst wurden. Seitdem gibt es in den Sommermonaten fast wöchentlich verschiedene Konzerte. Beginnend mit 1998 wurde jedes Jahr unter ein bestimmtes Thema gesetzt.

Im Zeitraum August bis November 2010 gab es in der Stiftskirche St. Servatii, dem Hauptwirkungsort, eine Ausstellung über die 30-jährige Geschichte.

Am 2. Oktober 2010 erhielt Organisator Biller unter anderem für sein musikalisches Wirken und für die Belebung der Kultur mit seiner Chorleitertätigkeit und vielen Konzerten vor allem in 30 Jahren Musiksommer, die Ehrenbürgerschaft der Stadt Quedlinburg.[1]

Die Themen der Konzertreihen

Bisherige Themen waren Junge Musik in alten Mauern im Jahr 2003, es folgte Quedlinburg und Osteuropa ein Jahr später. Das Motiv des Jahres 2005 war Quedlinburg mit Barock und Sinfonie, im Jahr 2006 bildete Gregorianik und Moderne das leitende Thema. Mit Orgelklang und Engelsgesang wurde 2007 als Thema gewählt, gleich drei Schwerpunkte: Quedlinburg und Romantik sowie Stadt der starken Frauen und zum Jahr der Domschätze waren 2008 zu hören. Für 2009 wird das Thema Quedlinburg und Moderne - das 20. Jahrhundert ausgewählt. Zum 30-jährigen Jubliäm 2010 wird die Konzertreihe vom 12. Juni bis zum 11. September viele Künstler darbieten, die bereits einmal beim Musiksommer auftraten.

  • 2006: Gregorianik und Moderne
Die Verbindung von alt und neu, von Tradition und Moderne wurde in vielfältigen Konzerten erlebbar gemacht. Die Gregorianik wurde in ihren Facetten im Eröffnungskonzert der Schola Gregoriana Pragense dargeboten. Eine direkte Gegenüberstellung versuchte das Calmus Ensemble von Gregorianik mit unter anderem Strawinsky und Monteverdi. Eine Mischung eher stellte das Konzert des mdr-Musiksommers dar mit dem Kammerchor Tenebrae (Cambridge). Dahingegen ganz modern und Quedlinburg verbunden zeigte sich das Konzert Vor den Bildern Feininger, dessen Fuge Nr. 2 in modernen Variationen zu seinen Bildern gespielt wurde. Das Abschlusskonzert musste aufgrund Krankheit abgesagt werden. So konnte nach dem 25-jährigen Jubiläumskonzert von musica juventa ein weiteres Jubiläumskonzert den Musiksommer schließen: Die Prinzen brachten zum Tag des Offenen Denkmals ihr Sonderkonzert natürlich akustisch zum 15-jährigen Bestehen vor vielen hunderten Zuhörern dar; neben bekannten Liedern standen - dem Ort und dem Motto des Musiksommers angemessen - auch alte gregorianische Gesänge auf dem Programmplan.
  • 2007: Mit Engelssang und Orgelklang
„Die Sehnsucht der Menschen nach Heilung und Hilfe, Schönheit und Hoffnung, Leichtigkeit und Geborgenheit findet in den Bildern von Engeln ihren Widerhall.“ (Gottfried Biller) Dieses Vorwort des Programms 2007 sollte auf die Leichtigkeit und das verspielte Programm hindeuten. Dies griff auch der mdr-Musiksommer auf, der erneut in Quedlinburg gastierte, Vokalmusik von 800 bis 1400 wurden unter dem Namen Engelssang dargeboten. Gleich zwei Programme gedachten auch Paul Gerhardt, der vor 400 Jahren geboren wurde: Prof. Markus (Gesang) und KMD Biller (Orgel) sowie Sarah Kaiser mit ihrer Band spielten Lieder des Kirchenlieddichters. Weitere zwei Konzerte wurden von jungen Künstlern gestaltet: das Jugend-Barockorchester der Europäischen Union unter der Leitung von Lars Ulrik Mortensen musizierten wird auf historischen Instrumenten während das Landesjugendsinfonieorchester Sachsen-Anhalts unter Heribert Beissel ihr Sommerprogramm darboten (und dabei nicht ohne mehrfache Zugaben entlassen wurden). Vor dem Abschlusskonzert mit unter anderem Mozarts Krönungsmesse (KV 317) und Bachs Kantate BWV 29 gastierte Dirk Zöllner mit seinen Chansons und Ausschnitten aus Jesus Christ Superstar
  • 2008: Quedlinburg und Romantik, Quedlinburg – Stadt der starken Frauen und Zum Jahr der Domschätze
Viele namhafte Künstler gestalteten die 17 Konzerte, die gleich unter drei Themen standen. Die Kölner Akademie versuchte sich erfolgreich in einer Rekonstruktion des Konzertes vom 3. Juli 1824 (damals in Quedlinburg unter der Leitung von Carl Maria von Weber) aus Anlass des 100. Geburtstages von Friedrich Gottlieb Klopstock. Veronika Fischer und Gisela Steineckert stellten Lieder und Lesungen gegenüber. Lieder im Märchenmantel nannte Gerhard Schöne sein Programm, das vor allem bei Familien großen Anklang fand. Ebenso eine Einzigartigkeit wie die Lieder von Gerhard Schöne stellt das einzige weibliche Blechblasensemble Europas dar, die Women in Brass. Als schwierig stuften die Sänger des Quedlinburger Oratorienchor ihr Konzert zum Abschluss ein, das Paulus-Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy, welches bereits ein Jahr nach seiner Uraufführung in Düsseldorf und Birmingham in Quedlinburg zu hören war.
  • 2009: Quedlinburg und die Moderne - das 20. Jahrhundert, Schirmherr:
Der 29. Musiksommer (13. Juni – 12. September) steht vor allem im Zeichen der regionalen Künstler. So gibt es zahlreiche Konzerte mit (ehemaligen) Quedlinburger Musikern. Um auch der Jugend Zugang zu Konzerten in historischen Gebäuden, waren diesmal ein Drittel der Konzerte für Schüler und Studenten kostenlos zu besuchen. Highlights werden unter anderem die Konzerte mit Camerata Köln, ars quitilinga - die Wiederaufführung des anlässlich zur Rückführung des Domschatzes 1994 geschriebenen Stückes sowie das Konzert mit Angelika Milster unter dem Thema Classic meets Musical - Ein Kirchenkonzert. Das Abschlusskonzert beinhaltet sinfonische Werke von Igor Stravinsky (Psalmensinfonie und Messe), Felix Mendelssohn Bartholdy (Der 42. Psalm) und Johann Sebastian Bach. Schirmherr war Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, damaliger Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt.[2]
  • 2010: Jubiläum - 30. Quedlinburger Musiksommer
Das Jubiläumsjahr (12. Juni – 11. September) soll Künstler zurück nach Quedlinburg locken, die bereits einmal beim Quedlinburger Musiksommer auftraten. Bei der großen Auswahl der vielen Künstler wurde vor allem auf eine erlesene Auswahl gesetzt: Das Bachorchester des Gewandhauses Leipzig eröffnet die Saison, der Thomanerchor Leipzig gibt ein Sonderkonzert mit den Gebrüdern Biller, das Hilliard Ensemble, Harmonic Brass München, Jugendsinfonieorchester Sachsen-Anhalt, ensemble amarcord Leipzig, die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker und das Barockorchester der Europäischen Union bestreiten ein Teil der Konzerte. Daneben haben der Quedlinburger Oratorienchor und das Orchester musica juventa aus Halle (Saale) erneut feste Plätze im Programm.
  • 2011: Leicht und transportabel
Das Motto 2011 entstand aus den Bedingungen, die im Vorfeld des Musiksommers zu erwarten sind: eine mehrmonatige Vollsperrung des Aufgangs zum Schlossberg. Da in dieser Phase nur die Pastorentreppe zur Verfügung steht, können nur transportable Instrumente in der Stiftskirche neben der Orgel erklingen. Daher wird für das Eröffnungs- und Abschlusskonzert sowie für zwei weitere 18 Konzerte umfassenden Reihe in andere Kirchen zusätzlich ausgewichen. Zu Gast sein werden das Münchener Bachorchester, The Lubbock Chorale mit einer Uraufführung von O Magnum Mysterium von Peter Fischer (USA), der Dresdner Kreuzchor, das Calmus Ensemble Leipzig, Die 14 Berliner Flötisten wie auch OPUS 4 – Posaunisten des Gewandhausorchesters zu Leipzig. Schirmherr ist der Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Stephan Dorgerloh.

Künstler

Die einzelnen Konzerte werden von lokalen und regionalen Künstlern, aber auch von Musikern aus ganz Deutschland und anderen Ländern, gestaltet. Neben dem Anliegen, Musik für ein breites Publikum zugänglich zu mahen, werden auch einem breiten Spektrum von Musiken und Musikern ein Platz geboten. So wechseln sich lokale und regionale mit nationalen und teilweise internationalen Künstlern ab. Musikalisch sind vor allem klassische Konzerte zu hören, daneben gibt es auch speziell für jüngere Zuhörer Jazz-, Pop- und Gospelkonzerte ebenso von Liedermachern und experimentelle Musik. Auch einige Theaterprojekte wurden und werden realisiert.

Der mdr-Musiksommer (u.a. 2010), der Thomanerchor Leipzig unter der Leitung des Thomaskantors Georg Christoph Biller, das Landesjugendsinfonieorchester Sachsen-Anhalt (u.a. 2010) sowie Matthias Eisenberg gastieren regelmäßig im Rahmen des Quedlinburger Musiksommers. Bekannte Künstler in den letzten Jahren waren unter anderem Angelika Milster (2009), Veronika Fischer (2008), Gerhard Schöne (2008), Sarah Kaiser (2007), das Jugend-Barockorchester der Europäischen Union (2007, 2010), Worldbrass (2007), Dirk Zöllner (2007), Calmus Ensemble (2006, 2011), The Hilliard Ensemble (2005, 2010), Jan Garbarek (2005) sowie die Die Prinzen (2006). Das hallenser Orchester musica juventa unter der Direktion von Matthias Erben gestaltet traditionell zusammen mit dem Quedlinburger Oratorienchor unter der Gesamtleitung von KMD Gottfried Biller das Abschlusskonzert.

Spielstätten

Spielstätten sind neben der Stiftskirche St. Servatii auch der Barocksaal des Schlossmuseums, der Burgberg sowie für das Wandelkonzert die Orgeln in den umliegenden Dörfern. Aber auch andere Spielstätten in Quedlinburg werden genutzt (zum Beispiel das Foyer des Julius Kühn-Institutes).

Förderverein

Anliegen des Organisators KMD Gottfried Biller ist es, in der romanischen Stiftskirche im Sommer bezahlbare Konzerte anzubieten, die Angebote für jedes Alter enthalten. Zur Unterstützung dieses Vorhabens wurde im Sommer 2004 der „Förderverein Quedlinburger Musiksommer“ gegründet.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Beschlussvorlage Stadtrates Quedlinburg: Verleihung des Ehrenbürgerrechtes der Stadt Quedlinburg an Herrn Gottfried Biller (PDF, 23,6 KB), abgerufen am 28. Oktober 2010
  2. Quedlinburger Musiksommer 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St. Servatii (Quedlinburg) — Stiftskirche von Süden St. Servatius (auch als St. Servatii oder Quedlinburger Dom bezeichnet) in Quedlinburg ist ein den Heiligen Dionysios und Servatius geweihtes Denkmal hochromanischer Baukunst. Die flachgedeckte dreischiffige Basilika war… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftskirche Quedlinburg — Stiftskirche von Süden St. Servatius (auch als St. Servatii oder Quedlinburger Dom bezeichnet) in Quedlinburg ist ein den Heiligen Dionysios und Servatius geweihtes Denkmal hochromanischer Baukunst. Die flachgedeckte dreischiffige Basilika war… …   Deutsch Wikipedia

  • Quedlinburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftskirche St. Servatius (Quedlinburg) — Stiftskirche St. Servatius* UNESCO Welterbe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Quedlinburg — In dieser Liste werden die Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Quedlinburg aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 2 Weitere Persönlichkeiten 3 Ehrenbürger 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Pindakaas Saxophon Quartett — Das Pindakaas Saxophon Quartett aus dem Ruhrgebiet und Münster wurde 1990 gegründet. Seither hat es sich in der europäischen Klassikszene etabliert. Das Ensemble widmet sich Klassischer Musik aller Epochen bis hin zur Moderne, unternimmt aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Josetxu Obregon — Infobox Musical artist Name = Josetxu Obregón Img capt = Josetxu Obregón Img size = Landscape = yes Background = Birth name = Alias = Born = Died = Origin = Instrument = Cello Genre = Baroque Occupation = Years active = Label = Associated acts =… …   Wikipedia

  • Josetxu Obregón — es un violonchelista español. Contenido 1 Biografía 2 …   Wikipedia Español

  • Haferfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”