Radikal 161

Radikal 161
160◄ 161 ►162
Pinyin: chén (= Morgen)
Zhuyin: ㄔㄣˊ
Hiragana: しんのたつ shinnotatsu
Kanji: 辰の辰 shinnotatsu
Hangeul:
Sinokoreanisch: jan
Codepoint: U+8FB0
Strichfolge: 辰

Radikal 161 mit der Bedeutung "Morgen" (5. Erdstamm) ist eines von 20 der 214 traditionellen Radikalen der chinesischen Schrift, die mit sieben Strichen geschrieben werden.

Mit 3 Zeichenverbindungen in Mathews' Chinese-English Dictionary gibt es nur sehr wenige Schriftzeichen, die unter diesem Radikal im Lexikon zu finden sind.

Das Radikal Morgen nimmt nur in der Langzeichen-Liste traditioneller Radikale, die aus 214 Radikalen besteht, die 161. Position ein. In modernen Kurzzeichen-Wörterbüchern kann es sich an ganz anderer Stelle finden. Im Neuen chinesisch-deutschen Wörterbuch aus der Volksrepublik China steht es zum Beispiel an 187. Stelle.

Guo Moruo, ein bekannter Sprachforscher, analysierte aus den Orakelknochen-Formen des Zeichens , dass es ursprünglich ein steinernes landwirtschaftliches Gerät bezeichnete. Dieser Zusammenhang ist auch im Zeichen für Landwirtschaft noch erhalten, jedenfalls in der ungekürzten Form: (Kurzzeichen: ). Hier findet sich als untere Komponente.

(= Schande) trug links ursprünglich die Komponente plus , plus , eine Form der Hand. Die Hand führt hier ein landwirtschaftliches Gerät. Für die Verschriftung des fünften Himmelsstammes wurde (chen) als Leihzeichen herangezogen. Als Komponente in zusammengesetzten Zeichen fungiert es meist als Lautträger wie in (chen = großes Haus), (= Morgen), (= flattern, schütteln), (= jemandem materiell unterstützen), (in: 妊娠 = schwanger), (= Muschel) und auch (= Lippe).


Schriftzeichenverbindungen, die vom Radikal 161 regiert werden

Striche Zeichen
+00
+03
+06
+08
+12

Im Unicode-Block Kangxi-Radikale ist das Radikal 161 unter der Codepointnummer 12.192 (U+2FA0) codiert.

Literatur

  • Edoardo Fazzioli: Gemalte Wörter. 214 chinesische SchriftzeichenVom Bild zum Begriff. S240.
Ausführliche Literaturangaben siehe Liste traditioneller Radikale: Literatur

Weblinks

 Commons: Radikal 161 – Grafische Darstellungen von Radikal 161
  • Xiù cai.oai.de Erklärung von Radikal 161 auf Seite 130 (PDF-Datei; 1,72 MB)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • radikal (Zeitschrift) — Radikal Beschreibung Linksradikale Zeitschrift Fachgebiet …   Deutsch Wikipedia

  • Radikal 145 — 衣 衤 144◄ 145 ►146 Pinyin: yī (= Kleidung) Zhuyin: 一 Hiragana: ころも koromo …   Deutsch Wikipedia

  • Radikal 38 — 女 37◄ 38 ►39 Pinyin: nǚ (= Frau) Zhuyin: ㄋㄩˇ Hiragana: おんな onna Kanji …   Deutsch Wikipedia

  • Radikal 130 — 肉 129◄ 130 ►131 Pinyin: ròu (= Fleisch) Zhuyin: ㄖㄡˋ Hiragana: にく niku …   Deutsch Wikipedia

  • Radikal 162 — 辵 辶 161◄ 162 ►163 Pinyin: chuò/zouzhi 走之旁 chuòzìpáng (= Radikal des Zeichen 走 = gehen) 建字旁 jiànzìpáng (= Radikal des Zeichens 建 jiàn = bauen) Zhuyin: ㄔㄨㄛˋ …   Deutsch Wikipedia

  • Radikal 160 — 辛 159◄ 160 ►161 Pinyin: xīn (= bitter) Zhuyin: ㄒ一ㄣ Hiragana: からい karai …   Deutsch Wikipedia

  • Radikal 213 — 龜 亀 龟 212◄ 213 ►214 Pinyin: guī (= Schildkröte) Zhuyin: ㄍㄨㄟ Hiragana: かめ kame …   Deutsch Wikipedia

  • 214 Radikale — Radikale nennt man die Wurzelzeichen (lateinisch radix „Wurzel“) der chinesischen Schrift, nach denen Schriftzeichen in chinesischen und japanischen Nachschlagewerken gefunden werden können. Häufigkeitsverteilung im Kangxi Wörterbuch… …   Deutsch Wikipedia

  • Fazzioli — Edoardo Fazzioli (* 1934 in Mailand) ist ein italienischer Journalist. Fazzioli war zehn Jahre lang Korrespondent in Hongkong und studierte dort nebenher Sinologie. Von 1964 bis 1971 unterrichtete er an Hongkonger Colleges Philosophie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Unicode-Block Kangxi-Radikale — Der Unicode Block Kangxi Radicals (Kangxi Radikale) (2F00 2FDF) enthält die traditionellen 214 Radikale der chinesischen (CJK ) Schriftzeichen nach dem Kangxi Wörterbuch. Die Glyphen für diese Radikale sind identisch mit 214 der 20.991 Zeichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1152705 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”