- Rielasingen-Worblingen
-
Wappen Deutschlandkarte 47.7313888888898.8386111111111417Koordinaten: 47° 44′ N, 8° 50′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Freiburg Landkreis: Konstanz Höhe: 417 m ü. NN Fläche: 18,57 km² Einwohner: 11.881 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 640 Einwohner je km² Postleitzahl: 78239 Vorwahl: 07731 Kfz-Kennzeichen: KN Gemeindeschlüssel: 08 3 35 100 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Lessingstraße 2
78239 Rielasingen-WorblingenWebpräsenz: Bürgermeister: Ralf Baumert (SPD) Lage der Gemeinde Rielasingen-Worblingen im Landkreis Konstanz Rielasingen-Worblingen ist eine Gemeinde im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg südlich von Singen (Hohentwiel), unmittelbar an der Schweizer Grenze.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Rielasingen-Worblingen liegt an der Radolfzeller Aach.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den drei ehemals selbstständigen Gemeinden Rielasingen, Arlen und Worblingen mit den Dörfern Rielasingen mit Arlen und Worblingen und den Höfen Rosenegg und Hittisheim.[2]
Rielasingen
Arlen
WorblingenGeschichte
Der heutige Ortsteil Arlen wurde erstmals im Jahre 1005 in einer Urkunde von Kaiser Heinrich II. erwähnt, in welcher dieser das Kloster St. Georgen auf dem Hohentwiel nach Stein am Rhein überträgt.
Eine mittelalterliche Burgruine, die Burg Rosenegg, befindet sich am Hang des Rosenegg 1500 Meter von Rielasingen.
Die Gemeinde Rielasingen-Worblingen wurde am 1. Januar 1975 durch Vereinigung der Gemeinden Rielasingen und Worblingen gebildet.
Politik
Gemeinderat
Die Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 führte bei einer Wahlbeteiligung von 45,9 % (+ 2,6) zu folgendem Ergebnis:[3]
Partei / Liste Stimmenanteil +/- Sitze +/- CDU 34,4 % - 3,5 7 ± 0 FWG 39,0 % + 2,1 6 -1 SPD 26,6 % + 1,4 5 + 1 Bürgermeister und Verwaltung
Bürgermeister der Gemeinde ist seit April 2007 Ralf Baumert. Die Gemeinde ist mit den Gemeinden Steißlingen und Volkertshausen beteiligt an der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Singen (Hohentwiel).
Städtepartnerschaften
Die Partnerschaft mit Nogent-sur-Seine in der Region Champagne-Ardenne (Frankreich) besteht seit 1973, mit dem Schweizer Ort Lostorf im Kanton Solothurn wurde die Partnerschaft 1998 beurkundet. Ardea in der Region Latium (Italien) ist die neueste Partnerstadt, diese Partnerschaft besteht seit 2002.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
In Arlen befindet sich die Katholische Pfarrkirche St. Stephan, ihre erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1005.
Museen
Im Alten Rathaus in Worblingen ist das Dorfmuseum untergebracht.
Bildung
Mit der Ten-Brink-Schule gibt es eine Haupt- und Realschule in der Gemeinde. Dazu bestehen noch drei reine Grundschulen (Hardbergschule, Hebelschule, Scheffelschule). Außerdem gibt es drei gemeindliche und zwei römisch-katholische Kindergärten sowie die Christliche Schule im Hegau als Haupt- und Realschule in privater Trägerschaft.
Öffentliche Einrichtungen
In der Gemeinde steht eine öffentliche Bücherei und seit 2009 ein Naturbad zur Verfügung.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Petra Selg (*1961), Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), MdB
- Nino Korda (*1927), Schauspieler
- Dietmar Bührer (*1947), Fotograf
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 774–775
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Weblinks
Aach | Allensbach | Bodman-Ludwigshafen | Büsingen am Hochrhein | Eigeltingen | Engen | Gaienhofen | Gailingen am Hochrhein | Gottmadingen | Hilzingen | Hohenfels | Konstanz | Moos | Mühlhausen-Ehingen | Mühlingen | Öhningen | Orsingen-Nenzingen | Radolfzell am Bodensee | Reichenau | Rielasingen-Worblingen | Singen (Hohentwiel) | Steißlingen | Stockach | Tengen | Volkertshausen
Wikimedia Foundation.