- Raimondas Rumšas
-
Raimondas Rumšas (* 14. Januar 1972 in Šilutė) ist ein ehemaliger litauischer Profi-Radrennfahrer.
Inhaltsverzeichnis
Radsport-Laufbahn
Rumšas wurde 1996 Radprofi und machte bei dem kleinen polnischen Mróz-Team mit starken Auftritten in den Bergen auf sich aufmerksam. Nach seinem Wechsel zu Fassa Bortolo konnte er sich auch im Zeitfahren verbessern, wodurch er nun auch bei Rundfahrten Siegchancen besaß. Sein größter Erfolg war der dritte Rang in der Gesamtwertung bei der Tour de France 2002 hinter Lance Armstrong und Joseba Beloki.
Nach Beendigung seiner Profi-Karriere fuhr Litauens „Sportler des Jahres“ 2002 für das kleine italienische Parkpre Team und nahm für dieses an zahlreichen Volksrennen teil, bei denen er zum Seriensieger avancierte. Ohne einem Profiteam anzugehören, konnte Rumšas 2005 die nationale Zeitfahrmeisterschaft für sich entscheiden und belegte bei dem anschließenden Straßenrennen Rang zwei.
Doping
Rumšas' Leistung bei der Tour 2002 wurde jedoch durch die Festnahme seiner Frau Edita einen Tag nach der letzten Etappe überschattet. Zollkontrolleure hatten in ihrem Wagen zahlreiche leistungssteigernde Mittel aufgespürt. Nach ihrer Festnahme behauptete Edita Rumšas, die Doping-Mittel seien für ihre schwer kranke Mutter bestimmt.[1][2]
Alle Dopingtests von Raimondas Rumšas selbst während der Tour 2002 waren jedoch negativ, weshalb ihm der dritte Gesamtrang nicht aberkannt wurde.[3] Beim Giro d’Italia 2003 hingegen, welchen Rumšas als Gesamtsechster abschloss, wurde der Litauer positiv auf die Einnahme des Blutdopingmittels Erythropoetin (EPO) getestet und für ein Jahr vom Radsportweltverband UCI gesperrt. Der Rennstall Lampre suspendierte Rumšas daraufhin.[4][5]
Im Januar 2006 erhielt das Ehepaar Rumšas eine jeweils zur Bewährung ausgesetzte viermonatige Haftstrafe wegen Einführung illegaler Dopingsubstanzen. Zudem erhielt Edita Rumšas eine Geldstrafe über 3000 Euro. Der polnische Arzt Krzysztof Ficek, welcher den litauischen Radprofi während der Tour betreut und die Substanzen verschrieben hatte, erhielt unterdessen eine zwölfmonatige Haftstrafe auf Bewährung.[6]
Palmarès
- Gesamtzweiter Friedensfahrt 1998
- Gesamtsieger Lombardei-Rundfahrt 2000
- Litauischer Straßenmeister 2001
- Gesamtsieger Baskenland-Rundfahrt 2001
- Gesamtzweiter Paris-Nizza 2001
- Gesamtdritter bei der Tour de France 2002
- Litauischer Zeitfahrmeister 2005
- Litauischer Vizestraßenmeister 2005
Teams
- Mroz (1996-1999)
- Fassa Bortolo (2000-2001)
- Lampre (2002-2003)
- Acqua & Sapone (2004)
Einzelnachweise
- ↑ Affäre um Tour-Dritten Rumsas: Ehefrau verhaftet auf radsportnews.com, abgerufen am 19. Mai 2011
- ↑ Tour-Dritter Rumsas bestreitet Doping-Verdächtigungen auf radsport-news.com, abgerufen am 19. Mai 2011
- ↑ Doping-Tests des Tour-Dritten Rumsas negativ auf radsport-news.com, abgerufen am 19. Mai 2011
- ↑ Litauer Rumsas beim Giro positiv auf Doping getestet auf radsport-news.com, abgerufen am 19. Mai 2011
- ↑ Litauer Rumsas für ein Jahr gesperrt auf radsport-news.com, abgerufen am 19. Mai 2011
- ↑ Bewährungsstrafen für Ehepaar Rumsas, abgerufen am 19. Mai 2011
Weblinks
- Raimondas Rumšas in Litauen ausgezeichnet - Dopingaffäre "nur ein Missverständnis"
- Was Edita Rumšas im Kofferraum hatte
- Raimondas Rumšas in der Datenbank von Radsportseiten.net
1905 Giovanni Gerbi | 1906 Giuseppe Brambilla | 1907 Gustave Garrigou | 1908 François Faber | 1909 Giovanni Cuniolo | 1910 Giovanni Michelotto | 1911, 1913, 1920 Henri Pélissier | 1912 Carlo Orliani | 1914 Lauro Bordin | 1915, 1918, 1928 Gaetano Belloni | 1916 Leopoldo Torricelli | 1917 Philippe Thys | 1919, 1921, 1922 Costante Girardengo | 1923, 1924 Giovanni Brunero | 1925, 1926, 1927, 1931 Alfredo Binda | 1929 Pietro Fossati | 1930 Michele Mara | 1932 Antonio Negrini | 1933 Domenico Piemontesi | 1934 Learco Guerra | 1935 Enrico Mollo | 1936, 1939, 1940 Gino Bartali | 1937, 1942 Aldo Bini | 1938 Cino Cinelli | 1941, 1945 Mario Ricci | 1943–1944 nicht ausgetragen | 1946, 1947, 1948, 1949, 1954 Fausto Coppi | 1950 Renzo Soldani | 1952 Giuseppe Minardi | 1953 Bruno Landi | 1955 Cleto Maule | 1956 André Darrigade | 1957 Diego Ronchini | 1958 Nino Defilippis | 1959 Rik Van Looy | 1960 Emile Daems | 1961 Vito Toccani | 1962, 1963 Jo de Roo | 1964 Gianni Motta | 1965 Tom Simpson | 1966, 1973 Felice Gimondi | 1967, 1970 Franco Bitossi | 1968 Herman Van Springel | 1969 Jean-Pierre Monseré | 1971, 1972 Eddy Merckx | 1974, 1976 Roger De Vlaeminck | 1975, 1978 Francesco Moser | 1977, 1986 Gianbattista Baronchelli | 1979, 1984 Bernard Hinault | 1980 Alfons De Wolf | 1981 Hennie Kuiper | 1982 Giuseppe Saronni | 1983, 1985, 1991 Sean Kelly | 1987 Moreno Argentin | 1988 Charly Mottet | 1989, 1992 Tony Rominger | 1990 Gilles Delion | 1993 Pascal Richard | 1994 Vladislav Bobrik | 1995 Gianni Faresin | 1996 Andrea Tafi | 1997 Laurent Jalabert | 1998 Oscar Camenzind | 1999 Mirko Celestino | 2000 Raimondas Rumšas | 2001 Danilo Di Luca | 2002, 2003 Michele Bartoli | 2004, 2007, 2008 Damiano Cunego | 2005, 2006 Paolo Bettini | 2009, 2010 Philippe Gilbert
Wikimedia Foundation.