- Cino Cinelli
-
Cino Cinelli (* 9. Februar 1916 in Montespertoli; † 20. April 2001 ebenda) war ein italienischer Radrennfahrer und Fahrradproduzent.
Cino Cinelli war eins von zehn Kindern eines Kleinbauern aus der Nähe von Florenz. Zum Radsport kam er, nachdem er und seine Brüder Giotto und Arrigo sich Radrennen auf dem Weg zur Schule und zur Arbeit geliefert hatten. Von 1937 bis 1944 war Cinelli Profi-Radrennfahrer. Sein größter Erfolg war der Sieg bei Mailand-San Remo im Jahr 1943. 1938 gewann er zudem den Giro di Lombardia und die Appenninen-Tour sowie 1940 den Giro del Piemonte. 1938 und 1939 konnte er mehrere Etappen des Giro d’Italia für sich entscheiden, 1939 den Giro allerdings nicht beenden. Sein größter Konkurrent und gleichzeitig bester Freund war Gino Bartali.
Nach Beendigung seiner Karriere als aktiver Rennfahrer gründete Cinelli sein gleichnamiges Unternehmen, das insbesondere für die Produktion innovativer Fahrradkomponenten bekannt wurde. Auch beriet Cinelli seinen Geschäftsfreund Gentullio Campagnolo bei der Entwicklung neuer Produkte.
Cino Cinelli war zudem der Gründer des italienisches Verbandes für Profi-Rennfahrer, die „Associazione Corridori Ciclisti Professionisti Italiani“ (ACCPI), und blieb deren Präsident 24 Jahre lang. Anfang der 1970er Jahre verfasste er für das Nationale Olympische Komitee von Italien (CONI) ein Handbuch über Theorie und Training des Radsports: Cycling (Rom 1972), welches in Italien als „Radsport-Bibel“ gilt.[1]
Quellen
Anmerkungen
Weblinks
- Cino Cinelli in der Datenbank von Radsportseiten.net
1907 Lucien Petit-Breton | 1908 Cyrille Van Hauwaert | 1909 Luigi Ganna | 1910 Eugène Christophe | 1911 Gustave Garrigou | 1912 Henri Pélissier | 1913 Odiel Defraeye | 1914 Ugo Agostoni | 1915 Ezio Corlaita | 1917, 1920 Gaetano Belloni | 1918, 1921, 1923, 1925, 1926, 1928 Costante Girardengo | 1919 Angelo Gremo | 1922 Giovanni Brunero | 1924 Pietro Linari | 1927 Pietro Chiesi | 1929, 1931 Alfredo Binda | 1932 Alfredo Bovet | 1933 Learco Guerra | 1934 Joseph Demuysère | 1935, 1938 Giuseppe Olmo | 1936 Angelo Varetto | 1937 Cesare del Cancia | 1939, 1940, 1947 Gino Bartali | 1941 Pierino Favalli | 1942 Adolfo Leoni | 1943 Cino Cinelli | 1946 Fausto Coppi | 1951 Louison Bobet | 1952, 1953 Loretto Petrucci | 1954 Rik Van Steenbergen | 1955 Germain Derycke | 1956 Fred De Bruyne | 1957, 1959 Miguel Poblet | 1958 Rik Van Looy | 1960 René Privat | 1961 Raymond Poulidor | 1962 Emile Daems | 1963 Joseph Groussard | 1964 Tom Simpson | 1965 Arie den Hartog | 1966, 1967, 1969, 1971, 1972, 1975, 1976 Eddy Merckx | 1968 Rudi Altig | 1970 Michele Dancelli | 1973, 1978, 1979 Roger De Vlaeminck | 1974 Felice Gimondi | 1977 Jan Raas | 1980 Pierino Gavazzi | 1981 Alfons De Wolf | 1982 Marc Gomez | 1983 Giuseppe Saronni | 1984 Francesco Moser | 1985 Hennie Kuiper | 1986, 1992 Sean Kelly | 1987 Erich Mächler | 1988, 1989 Laurent Fignon | 1990 Gianni Bugno | 1991 Claudio Chiappucci | 1993 Maurizio Fondriest | 1994 Giorgio Furlan | 1995 Laurent Jalabert | 1996 Gabriele Colombo | 1997, 1998, 2000, 2001 Erik Zabel | 1999 Andrej Tschmil | 2002 Mario Cipollini | 2003 Paolo Bettini | 2004, 2007, 2010 Óscar Freire | 2005 Alessandro Petacchi | 2006 Filippo Pozzato | 2008 Fabian Cancellara | 2009 Mark Cavendish | 2011 Matthew Goss
Wikimedia Foundation.