Raimondo Montecúccoli

Raimondo Montecúccoli

Raimondo Graf Montecúccoli (* 21. Februar 1609 auf Schloss Montecuccolo bei Modena; † 16. Oktober 1680 in Linz) war ein österreichischer Feldherr, Diplomat und Staatsmann.

Raimund von Montecuccoli, aus der gräflichen Familie Montecuccoli-Polignano, war kaiserlicher Kämmerer und Geheimer Rat, Generalleutnant, General-Artilleriedirektor, Gouverneur von Raab, Hofkriegsratspräsident, Inhaber eines Kürassierregiments, Präsident der leopoldinischen Akademie der Naturforscher und Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies. Er war der Schöpfer des ersten stehenden Heeres in Österreich und einer der bedeutendsten Militärtheoretiker und -schriftsteller des 17. Jahrhunderts. Berühmt wurde er durch seinen Sieg gegen ein gewaltiges Türkenheer, das 1664 unter Führung von Ahmed Köprülü, während des Türkenkrieges von 1663/1664, gegen Wien marschierte und in der Schlacht bei Mogersdorf an der Raab (Mogersdorf) vernichtend geschlagen wurde. Er gilt neben dem Prinzen Eugen und dem Erzherzog Karl als einer der bedeutendsten Feldherren Österreichs.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Raimondo Montecúccoli

Montecuccoli wurde in Modena geboren und stammte aus einem hochangesehenen, 1369 geadelten, 1450 in den Grafen-, 1530 in den Reichsgrafenstand mit großem Palatinat, 1623 in den niederösterreichischen Herrenstand erhobenen, mittelitalienischen Adelsgeschlecht. Er trat nach sprachlichen und klassischen Studien 1625 als einfacher Kriegsmann in das kaiserliche Heer ein und lernte das Kriegshandwerk im wörtlichen Sinn "von der Pike auf". So wollte es sein Onkel, der seit der Schlacht am Weißen Berge bekannte, 1633 nach dem Entsatz von Breisach seiner siebenfachen Verwundung erlegene, Feldzeugmeister und Kapitän der Garde Ernesto Montecuccoli.

Mit dessen Zustimmung trat Montecuccoli in den Kriegsdienst und mit Leitung und Überwachung kämpfte er von 1625 bis 1633 in Schlesien, in den Niederlanden, in West- und Norddeutschland. Er wurde von seinem Onkel abwechselnd bei den Fußtruppen und der Reiterei eingesetzt, bevorzugte aber, nach seinen eigenen Angaben, die Kavallerie, ohne jedoch den Wert der Fußtruppen zu unterschätzen "bei welchen die Disciplin erlernt werden könne, auf deren Grundlage jede Leistung und jeder Ruhm beruht".

Mit seinen Reitern kämpfte Montecuccoli bei Nördlingen und führte 1635 als Oberstleutnant eine Gruppe aus 200 angesessenen Kürassieren nach Kaiserslautern, nahm den Kommandanten gefangen und eroberte die Stadt. Für diese Leistung ernannte ihn der Kaiser zum Oberst und verlieh ihm das Regiment Aldobrandini, das Montecuccoli um fünf neue Kompanien verstärkte und mit dem er noch im selben Jahr wesentlich zur Einnahme Elsaß-Zaberns beitrug.

Danach führte Montecuccoli sein Regiment 1636 bei Wolmirstedt und Wittstock, 1638 bei Chemnitz und 1639 bei Mělník und Brandeis. Die letzte Schlacht bei Melnik und Brandeis hatte General Hofkirchen gegen Montecuccolis im Kriegsrat geäußerten Widerspruch angenommen. Sie endete ungünstig für die kaiserlichen, Montecuccoli wurde verwundet und gefangengenommen. Er verbrachte seine 2½-jährige Gefangenschaft teils in Stettin, teils in Weimar und nutzte die Zeit zum intensiven Studium rechtsgelehrter, philosophischer, historischer und naturwissenschaftlicher Werke. In Stettin entwarf er auch sein eigenes berühmtes Werk über die Kriegskunst. Im Jahr 1642 kehrte er nach seiner Auswechselung wieder zum Heer zurück.

Nach seiner Auswechselung trat er 1642 wieder bei der kaiserlichen Armee in Schlesien ein, schlug bei Troppau ein feindliches Korps und entsetzte Brieg. Er wurde Generalwachtmeister, begab sich jedoch dann mit Werbesoldaten nach Modena und machte als General der estensischen Kavallerie den Krieg um Novantula mit. 1643-44 wieder in kaiserliche Dienste tretend, 1644 zum Feldmarschallleutnant und Hofkriegsrat ernannt, befehligte er in Franken, Sachsen, Bayern, wurde Kommandierender in Schlesien, unterstützte 1645 mit seinem Korps den Erzherzog Leopold auf dessen Zuge gegen den Fürsten Rákóczi von Siebenbürgen und schlug 1647 die Schweden bei Triebel in Schlesien, wofür er zum General der Kavallerie ernannt wurde. 1648 aus Italien zurückgekehrt, machte er die Schlacht bei Zusmarshausen (7. Mai 1648) mit und deckte den Rückzug. Darauf unternahm er Reisen nach Schweden und Italien. Seine Bekanntschaft mit Christine von Schweden bot Stoff zu romanhaften Gerüchten. 1653 wurde er zum stellvertretenden Präsidenten des obersten Kriegsrats zu Regensburg ernannt.

1657 unterstützte er den polnischen König Johann II. Kasimir gegen Rákóczi und die Schweden und zwang Rákóczi zum Frieden mit Polen. 1658 zum Feldmarschall ernannt und dem von den Schweden bedrängten Dänenkönig zu Hilfe gesandt, vereinigte er sich bei Küstrin mit den Truppen des Kurfürsten von Brandenburg, vertrieb die Schweden aus Jütland und Fünen, wandte sich darauf nach Pommern und eroberte Damgarten, Anklam, Demmin, Ueckermünde.

Nach dem Frieden von Oliva 1660 wurde er Geheimrat und Gouverneur von Raab, erhielt darauf das Kommando gegen die in Siebenbürgen eingefallenen Türken, zwang dieselben, dieses Land zu räumen, musste sich aber, im wachsenden Zerwürfnis mit den ungarischen Kriegshäuptern, zurückziehen und vereitelte durch kluges Zögern alle Unternehmungen des feindlichen Heeres bis zur Ankunft bayrischer, brandenburgischer, französischer und sächsischer Allianztruppen die ihm den Sieg in der Schlacht bei Mogersdorf (1. August 1664) erfechten halfen, woraufhin er zum Generalleutnant ernannt wurde. 1668 erhielt er das Präsidium des Hofkriegsrats.

Als Ludwig XIV. 1672 Holland angriff, erhielt Montecucolli den Oberbefehl über das mit der Armee des Großen Kurfürsten vereinigte kaiserliche Hilfskorps, durfte aber nichts Entscheidendes unternehmen und legte daher Anfang 1673 das Kommando nieder. Im Sommer aber vertrieb er an der Spitze eines neuen Heers Turenne aus Deutschland und eroberte, mit dem Prinzen von Oranien vereint, Bonn. 1675 befehligte er wieder die Kaiserlichen gegen Turenne. Beide manövrierten vier Monate lang erfolglos gegeneinander, bis Turenne am 27. Juli 1675 in der Schlacht bei Sasbach fiel, worauf Montecuccoli die sich zurückziehenden Franzosen bis nach dem Elsaß verfolgte und Hagenau und Zabern belagerte. Aber Condés Erscheinen auf dem Kampfplatz zwang ihn, das Elsaß wieder zu verlassen, worauf er mit der Belagerung von Philippsburg seine militärische Laufbahn beendete. Er war der militärische Lehrmeister von Ludwig Wilhelm von Baden.

Er lebte fortan meist am kaiserlichen Hof, im Umgang mit Gelehrten. Die Stiftung der Leopoldinischen Akademie für Naturforschung ist wesentlich sein Verdienst. Graf Montecuccoli starb am 16. Oktober 1680 in Linz. Die lange versprochene Erhebung in den Reichsfürstenstand erlebte er nicht mehr, sie wurde erst seinem Sohn Leopold Philipp zuteil, mit dessen Tod 1698 die fürstliche Linie erlosch.

Montecuccoli verfasste zahlreiche militärische Werke. Ein besonders häufig zitierter Satz aus seinem Afforismi dell'Arte Bellica war die Feststellung: „Richiesto taluno delle cose necessarie alla guerra, egli rispondesse tre esser quelle: denaro, denaro, denaro“ ("Jemand nach den zum Kriege notwendigen Dingen gefragt, hätte er gesagt, dass es drei sind: Geld, Geld, Geld").[1]

1909 wurde der Montecuccoliplatz in Wien-Hietzing ihm zu Ehren benannt.

Einzelnachweise

  1. Memorie del General Principe di Motecuccoli che rinfermano una esatta Instruzzione dei Generali ed Ufficiali di Guerra, per ben commandar un'Armata etc., Köln 1704, S.54

Literatur

  • Thomas M. Barker: The Military Intellectual and Battle. Raimondo Montecuccoli and the Thirty Years' War. University Press, Albany, N.Y. 1975, ISBN 0-87395-250-2.
  • Cesare Campori: Raimondo Montecuccoli – la sua famiglia ed i suoi tempi. Barbera, Firenze 1876.
  • Harms Kaufmann: Raimondo Graf Montecuccoli, 1609–1680. Kaiserlicher Feldmarschall, Militärtheoretiker und Staatsmann. Dissertation, Freie Universität Berlin 1974.
  • Hans-Justus Kreker: Feldmarschall Raimund Fürst Montecuccoli 1609–1680, in: Mars - Jahrbuch für Wehrpolitik und Militärwesen 6 (2000), S.190–200.
  • Helmut Neuhaus: Montecuccoli, Raimund Fürst von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, S. 44–47.
  • Berardo Rossi: Raimondo Montecuccoli. Un cittadino dell’Europa del Seicento. Edizioni Digi Graf, Pontecchio Marconi (Bologna) 2002.
  • Schzl.: Montecuccoli, Raimund Fürst von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 22, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 183–189.
  • Georg Schreiber: Raimondo Montecuccoli. Feldherr, Schriftsteller und Kavalier; ein Lebensbild aus dem Barock. Verlag Styria, Graz 2000, ISBN 3-222-12817-0.
  • Ferdinand Stöller: Raimondo Montecuccoli. In: Hugo Hantsch (Hrsg.): Gestalter der Geschicke Österreichs (Studien der Wiener Katholischen Akademie; 2). Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1962.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raimondo Montecuccoli — Raimondo, Comte de Montecuccoli (ou Montecucculi), né le (21 février 1609 près de Modéne mort à Linz le 16 octobre 1680) était un généralissime des troupes de l Empereur germanique. Il fut l un des grand …   Wikipédia en Français

  • Raimondo Montecuccoli — Porträt von Elias Grießler im Heeresgeschichtlichen Museum, Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Raimondo Montecuccoli — Not to be confused with the Italian navy cruiser named in his honour, the Raimondo Montecuccoli. For other people named Montecuccoli, see Montecuccoli (disambiguation). Count Raimondo Montecúccoli Raimondo, Count of Montecúccoli or Montecucculi… …   Wikipedia

  • Italian cruiser Raimondo Montecuccoli — Raimondo Montecuccoli was a Condottieri class light cruiser serving with the Regia Marina during World War II. She survived the war and served in the post war Marina Militare until 1964.Design Montecuccoli , which gives the name to its own sub… …   Wikipedia

  • Montecuccoli-Klasse — Raimondo Montecuccoli Die Montecuccoli Klasse war eine Klasse Leichter Kreuzer der italienischen Marine. Die Klasse bestand aus zwei Anfang der 1930er Jahre in Triest und Genua gebauten Schiffen: Raimondo Montecuccoli (Typschiff) Muzio Attendolo… …   Deutsch Wikipedia

  • Raimondo Montecuculli — Raimondo Montecuccoli Raimondo Montecuccoli Raimondo, Comte de Montecuccoli (1609 1680) (ou Montecucculi) était un généralissime des troupes de l Empereur germanique. Il fut l un des grands adversaires de Turenne. Il rencontra ce dernier sur le… …   Wikipédia en Français

  • Montecuccoli — Raimondo Montecuccoli Raimondo Montecuccoli Raimondo, Comte de Montecuccoli (1609 1680) (ou Montecucculi) était un généralissime des troupes de l Empereur germanique. Il fut l un des grands adversaires de Turenne. Il rencontra ce dernier sur le… …   Wikipédia en Français

  • Montecuccoli — ist der Name einer bedeutenden aus dem Herzogtum Modena stammenden Familie. Stammsitz war die Burg Montecuccolo (dt.: Kuckucksberg) bei Modena, Italien. Bedeutende Vertreter Alfonso Montecuccoli, Admiral des Großherzogs von Toskana, führte 1607… …   Deutsch Wikipedia

  • Montecuccoli — is the name of an Italian noble family, descending from Montecuccoli Castle, Pavullo nel Frignano in the former Duchy of Modena. It may refer to: People Leopold Philip Montecuccoli (1663–1698), Austrian Field Marshal Raimondo Montecuccoli (c.… …   Wikipedia

  • Montecuccoli — (Montecuculi), Raimund, Graf von, deutscher Reichsfürst und Herzog von Melfi, österreich. Feldherr, geb. 21. Febr. 1609 auf dem Stammschloß Montecuccolo bei Modena, gest. 16. Okt. 1680 in Linz, begann 1625 seine militärische Laufbahn unter den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”