Ausländerstimm- und -Wahlrecht
- Ausländerstimm- und -Wahlrecht
-
Das Ausländerstimm- und -wahlrecht bezeichnet das Recht einer Person, in einem Gemeinwesen politische Rechte auszuüben, beispielsweise das Stimmrecht oder das aktive und passive Wahlrecht, ohne die betreffende Staatsangehörigkeit zu besitzen.
Situation in der Schweiz
In der Schweiz existiert dieses Recht bislang nur in einzelnen Gemeinden und Kantonen, nicht aber auf Bundesebene:
Gegner kritisieren, dass Ausländer mit Wahlrecht politisch mitbestimmen können, ohne die staatsbürgerliche Militärdienstpflicht erfüllen zu müssen. Diese Pflicht beschränkt sich auf männliche Schweizer. Männer, die nach dem 25. Lebensjahr eingebürgert werden, leisten zwar keinen Militärdienst, müssen jedoch die Wehrpflichtersatzabgabe zahlen.
Situation in der EU
In der EU dürfen EU-Bürger an Kommunalwahlen teilnehmen. Allerdings ist angesichts des Unionsbürgerrechts fraglich, ob es sich noch um ein Ausländerstimmrecht im engeren Sinne handelt. In einigen EU-Ländern dürfen auch Nicht-EU-Bürger an den Kommunalwahlen teilnehmen: Dänemark, Estland, Finnland, Großbritannien, Irland, Litauen, Malta, Niederlande, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Ungarn und Tschechien.[2].
Quellenangaben
- ↑ "Neuenburg nahm Ausländerstimmrecht an", News.ch, 24. September 2000.
- ↑ Harald Waldrauch: "Electoral rights for foreign nationals: a comparative overview of regulations in 36 countries", Papier vorgestellt auf der Konferenz The Challenges of Immigration and Integration in the European Union and Australia, 18--20 Februar 2003.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ausländerstimm- und -wahlrecht — Das Ausländerstimm und wahlrecht bezeichnet das Recht einer Person, in einem Gemeinwesen politische Rechte auszuüben, beispielsweise das Stimmrecht oder das aktive und passive Wahlrecht, ohne die betreffende Staatsangehörigkeit zu besitzen.… … Deutsch Wikipedia
Stimm- und Wahlrecht — Dieser Artikel behandelt vor allem die Berechtigung, an einer Wahl teilzunehmen, also die Wahlberechtigung. – Die rechtliche Regelung von Wahlen (die Ausgestaltung der zugehörgen Gesetze) wird vor allem in den Artikeln Wahl und Wahlsystem… … Deutsch Wikipedia
Wahlrecht — Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der Demokratie. Das Recht auf freie Wahlen soll sicherstellen, dass die Souveränität des Volkes (→ Volkssouveränität) gewahrt bleibt. Das Wahlrecht gehört… … Deutsch Wikipedia
Aktives Wahlrecht — Dieser Artikel behandelt vor allem die Berechtigung, an einer Wahl teilzunehmen, also die Wahlberechtigung. – Die rechtliche Regelung von Wahlen (die Ausgestaltung der zugehörgen Gesetze) wird vor allem in den Artikeln Wahl und Wahlsystem… … Deutsch Wikipedia
Passives Wahlrecht — Dieser Artikel behandelt vor allem die Berechtigung, an einer Wahl teilzunehmen, also die Wahlberechtigung. – Die rechtliche Regelung von Wahlen (die Ausgestaltung der zugehörgen Gesetze) wird vor allem in den Artikeln Wahl und Wahlsystem… … Deutsch Wikipedia
Elektorat — Dieser Artikel behandelt vor allem die Berechtigung, an einer Wahl teilzunehmen, also die Wahlberechtigung. – Die rechtliche Regelung von Wahlen (die Ausgestaltung der zugehörgen Gesetze) wird vor allem in den Artikeln Wahl und Wahlsystem… … Deutsch Wikipedia
Passives Zensuswahlrecht — Dieser Artikel behandelt vor allem die Berechtigung, an einer Wahl teilzunehmen, also die Wahlberechtigung. – Die rechtliche Regelung von Wahlen (die Ausgestaltung der zugehörgen Gesetze) wird vor allem in den Artikeln Wahl und Wahlsystem… … Deutsch Wikipedia
Stimmvolk — Dieser Artikel behandelt vor allem die Berechtigung, an einer Wahl teilzunehmen, also die Wahlberechtigung. – Die rechtliche Regelung von Wahlen (die Ausgestaltung der zugehörgen Gesetze) wird vor allem in den Artikeln Wahl und Wahlsystem… … Deutsch Wikipedia
Wahlalter — Dieser Artikel behandelt vor allem die Berechtigung, an einer Wahl teilzunehmen, also die Wahlberechtigung. – Die rechtliche Regelung von Wahlen (die Ausgestaltung der zugehörgen Gesetze) wird vor allem in den Artikeln Wahl und Wahlsystem… … Deutsch Wikipedia
Wahlberechtigte — Dieser Artikel behandelt vor allem die Berechtigung, an einer Wahl teilzunehmen, also die Wahlberechtigung. – Die rechtliche Regelung von Wahlen (die Ausgestaltung der zugehörgen Gesetze) wird vor allem in den Artikeln Wahl und Wahlsystem… … Deutsch Wikipedia