- Reichsbahndirektion Wuppertal
-
Die Reichsbahndirektion Elberfeld war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsseisenbahnen.
1974 wurde dieser Bereich vollständig den Bundesbahndirektionen in Köln und Essen zugeschlagen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Eingerichtet wurde die Direktion 1850 von den Preußischen Staatseisenbahnen als „Königliche Direction der Bergisch-Märkischen Eisenbahn“. Sie war zuständig für die staatliche Aufsicht über die nominell private, aber zu 100% vom preußischen Staat finanzierte Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (BME).
1882 wurde die BME als letzte der drei großen privaten Eisenbahn-Gesellschaften verstaatlicht, die Direktion wurde am 1. April 1895 umbenannt in „Königliche Eisenbahndirection Elberfeld“, später vereinfacht nur noch „Eisenbahndirektion Elberfeld“.
1920 gingen die meisten Länderbahnen in den Deutschen Reichseisenbahnen auf, es erfolgte die nächste Umbenennung in „Reichsbahndirektion Elberfeld“. Nach der Bildung der Stadt Wuppertal 1929/1930 wurde sie in „Reichsbahndirektion Wuppertal“ umbenannt.
Die letzte Umbenennung erfolgte nach der Gründung der Deutschen Bundesbahn 1949, bis zu ihrer Auflösung 1974 hieß sie nun „Bundesbahndirektion Wuppertal“.
Ausdehnung
Das Gebiet der Reichsbahndirektion erstreckte sich in den preußischen Provinzen Westfalen und Rheinprovinz über das Bergische Land und das Sauerland, zwischen dem Südrand des Ruhrgebietes und der Ruhr im Norden, dem Rhein im Westen und der Sieg im Süden bis zum Rothaargebirge im Osten. Ihr Kerngebiet waren das stark industrialisierte Tal der Wupper und seine Randbereiche.
Bedeutende Strecken innerhalb der Direktion waren:
- die Stammstrecke der ehemaligen Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft Düsseldorf – Wuppertal – Hagen – (Dortmund)
- die Ruhr-Sieg-Strecke Hagen – Siegen – (Betzdorf/Dillenburg)
- die Obere Ruhrtalbahn Hagen – Meschede – (Warburg)
- die Strecken entlang des Rheins zwischen Köln und Duisburg bzw. Wuppertal
Das Gebäude
Das Gebäude, das auch unter dem Namen Bundesbahndirektion bekannt ist, steht in westlicher Richtung vom Wuppertaler Hauptbahnhof auf dem Döppersberg und wurde 1875 bezogen. Das imposante klassizistische Bauwerk mit Freitreppe und Säulenportal wurde dann ab 1914 erweitert.[1][2]
Schwere Schäden gab es 1943 im Zweiten Weltkrieg, die bis 1948 beseitigt wurden. 1967 wurden seitlich der Freitreppe zwei bergische Löwen vor das Portal gesetzt - zu diesem Zeitpunkt war aber die Absicht der Auflösung der Bundesbahndirektion schon bekannt. Diese wurde dann im Juli 1970 vom Kabinett beschlossen und die Behörde wurde bis 1974 abgewickelt.
Die Fassade des Gebäudes, das seit dem 11. Mai 1988 in der Baudenkmalliste der Stadt geführt wird, wurde zwischen 1999 und 2000 für zehn Millionen Mark saniert. Aurelis, Tochterunternehmen der Deutschen Bahn ist seit 2003 Eigentümer der knapp 19.000 Quadratmetern (Bruttogeschossfläche) große Immobilie und bemüht sich seit dem um neue Mieter.
Die regionale Niederlassung der Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten (KVB) mit rund 160 Mitarbeiter nutzten ein Teil der Immobilie bis 2008. Sie wird ein neues Bürohaus auf dem Gelände der ehemaligen Bahnzentralwerkstatt in der Kluse beziehen, das von 2006 bis 2008 errichtet wurde.[3][4] Zwischenzeitig wurde spekuliert, dass die Sammlung des inzwischen geschlossenen Fuhlrott-Museums hier einziehen könnte. Die Bundesbahndirektion hätte aber vorher noch saniert werden müssen.
Im Juni 2008 wird bekannt, dass Aurelis die Immobilie an dem Wülfrather Investor Uwe Clees verkauft hat. Die weitere Nutzung soll durch einen, so in den Medien betitelten "international agierenden Finanzinvestors" entwickelt werden. Die Sanierung wird wohl gleichzeitig mit dem Döppersberg-Umbau vonstatten gehen, weitere Details sind nicht bekannt geworden.[5][6]
Vorsitzende und Präsidenten
Zeitraum Name 1850-1852 August Wilhelm von Hübener 1852 Ludwig Albert Dihm 1852-1856 Wilhelm Ostermann 1856-1875 Carl Danco 1873-1881 Paul Jonas 1882-1887 Karl Hermann Peter von Thielen 1887-1903 Dieck 01.10.1903-30.06.1919 Christian Hoeft 01.07.1919-31.03.1924 August Denicke 01.04.1924-26.07.1925 Clemens Marx 01.10.1925-31.01.1937 Rudolf Loewel 01.02.1937-1945 Ludwig Roebe 28.05.1945-1952 Max Jacobshagen 22.10.1952-1962 Ernst Wintgen 01.06.1962-30.09.1966 Friedrich Lämmerholt 01.02.1967-31.12.1969 Dr. Karl-Heinz Eckhardt 01.01.1970-23.05.1972 Dr. Walter Gerlach 01.01.1973-30.11.1974 Dr. ing. Hermann Lamp Einzelnachweise
- ↑ Alte Bahndirektion: Filetstück am Döppersberg fast verwaist Westdeutsche Zeitung (Online) 27. Juli 2006
- ↑ Prunkbau: Äußere Pracht und innere Öde Westdeutsche Zeitung (Online) 23. März 2006
- ↑ Bürohaus auf dem "Schandfleck" geplant Westdeutsche Zeitung (Online) 6. September 2005
- ↑ Mehr als nur ein Bürohaus auf dem "Schandfleck" Westdeutsche Zeitung (Online) 14. September 2005
- ↑ Cless kauft die ehemalige Direktion der Bundesbahn Westdeutsche Zeitung (Online) 5. Juni 2008
- ↑ Internationaler Investor als Partner für Clees? Westdeutsche Zeitung (Online) 6. Juni 2008
Weblinks
- Eintrag in der Wuppertaler Denkmalliste
- http://www.hs-merseburg.de/~nosske/EpocheII/dk/e2d_kwup.png
51.2557.1486111111111Koordinaten: 51° 15′ 18″ N, 7° 8′ 55″ O
Wikimedia Foundation.