Adolf Römer

Adolf Römer
Adolf Römer

Adolf (auch: Adolph) Römer (* 21. September 1843 in Dirmstein; † 27. April 1913 in Erlangen) war ein deutscher klassischer Philologe[1].

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Studium der klassischen Philologie war Römer Assistent, Lehrer und Gymnasialprofessor an verschiedenen Schulen und zuletzt von 1887 bis 1893 Rektor des Gymnasiums in Kempten. Um seine Ansichten bezüglich Homer und der Tragiker zukünftigen Gymnasiallehrern nahe bringen zu können, entschloss er sich 1893, den Ruf an die Universität Erlangen anzunehmen und wurde Iwan von Müllers Nachfolger.[2] Den Lehrstuhl für Griechisch behielt er bis zu seinem Tod.

1883 wurde er zum außerordentlichen und 1887 zum korrespondierenden Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt[3].

Schriften

  • Aristarchea. Als Nachwort in: Emil Belzner: Homerische Probleme : 2 Teile in 1 Bd.. Scientia-Verlag, Aalen 1982, ISBN 3-511-09148-9. (Neudruck der Ausgabe Teubner, Leipzig 1911–1912).
  • Emil Belzner (Hrsg.): Die Homerexegese Aristarchs in ihren Grundzügen. Johnson, New York/London 1968. (Nachdruck der Ausgabe Schöningh, Paderborn 1924).

Ehrungen

Die Erlanger Philosophische Fakultät ernannte Römer 1892 zu ihrem Ehrendoktor[2].

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Otto Stählin: Das Seminar für klassische Philologie an der Universität erlangen: Rede gehalten bei der Feier seines 150 Jährigen Bestehens, am 17. Dezember 1927. Verlag von Palm & Enke, 1928, S. 48
  2. a b Otto Stählin: Das Seminar für klassische Philologie an der Universität erlangen: Rede gehalten bei der Feier seines 150 Jährigen Bestehens, am 17. Dezember 1927. Verlag von Palm & Enke, 1928, S. 27 f.
  3. Mitgliederliste der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Römer (Familienname) — Römer ist ein deutscher Familienname. Er tritt auch in der adligen Form als von Römer bei mehreren Geschlechtern aus Kurland und Sachsen auf. Siehe auch Römer (Adelsgeschlecht) Herkunft und Bedeutung Römer oder Roemer ist ein häufiger deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Römer (Frankfurt) — Römer (Rathaus) am Römerberg mit Justitia Brunnen, März 2011 …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Schlatter — Adolf Schlatter, vor 1907 Adolf Schlatter (* 16. August 1852 in St. Gallen; † 19. Mai 1938 in Tübingen) war ein Schweizer evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament und Systematik in Bern …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf I. von der Mark — Adolf I. Graf von der Mark (* vor 1182; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Adolf I. Graf von Altena Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg Altena und der Alveradis von Krieckenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Pichler — (* 4. September 1819 in Erl bei Kufstein; † 15. November 1900 in Innsbruck) war ein österreichischer Schriftsteller und Naturwissenschaftler. Adolf Pichler …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Donders — (* 15. März 1877 in Anholt, Kreis Borken; † 9. August 1944 in Langenhorst, Kreis Steinfurt) war Professor für Homiletik an der Westfälischen Wilhelms Universität und von 1911 bis 1944 Domprediger im Dom zu Münster. Adolf Donders ist einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Kabatek — (* 1. Juli 1931 in Reichenberg; † 25. Juni 1997 in Leonberg) war ein deutscher Manager und Comic Autor. Als langjähriger Geschäftsführer des Verlagshauses Ehapa gab er unter anderem die deutschen Bände der Donald Duck und Asterix Comics heraus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Römer [2] — Römer, 1) Ole oder Olaf, Astronom, geb. 25. Sept. 1644 in Aarhus, gest. 19. Sept. 1710 in Kopenhagen, ging 1671 nach Paris, wurde Lehrer des Dauphin und Mitglied der Akademie; 1681 Professor der Mathematik und Direktor der Sternwarte in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Römer-Brief — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Römer (Brief) — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”