- Restkreis Blankenburg
-
Basisdaten Bundesland: Niedersachsen ehem. Verwaltungsbezirk: Braunschweig ehem. Kreisstadt: Braunlage Gemeinden: 6 (1945; Westteil) Kfz-Kennzeichen: BRL (ehemals) Als Restkreis Blankenburg wird der kleinere westliche Teil des Landkreises Blankenburg bezeichnet, der zusammen mit den übrigen Gebieten Braunschweigs in die britische Besatzungszone und 1947 in Niedersachsen eingegliedert wurde. Da die Kreisstadt Blankenburg des bisherigen Landkreises in der sowjetischen Besatzungszone lag, wurde Braunlage zur neuen Kreisstadt bestimmt. Offiziell hieß er Landkreis Blankenburg.
Geographie
Das Kreisgebiet bestand aus dem westlichen Teil des ehemaligen Landkreises Blankenburg. In ihm befanden sich die Gemeinden Braunlage (Kreisstadt), Hohegeiß, Neuhof, Walkenried, Wieda und Zorge. Der Wurmberg, zweithöchster Berg im Harz, gehörte zum Kreisgebiet.
Geschichte
Der Landkreis Blankenburg bestand aus Teilen des ursprünglichen Braunschweiger Harzgebietes und der ehemaligen Grafschaft Blankenburg, die nach dem Aussterben der dortigen Grafen 1599 an Braunschweig fiel. Nach dem Wiener Kongress wurde der Landkreis Blankenburg 1815 neu geschaffen.
Bei der Einteilung Deutschlands in Besatzungszonen 1945 wurde der Landkreis Blankenburg zwar nach dem Londoner Protokoll von 1944 zunächst der Britischen Besatzungszone zugeordnet, da der größere Ostteil des Kreises aber nur durch eine Straße – die heutige B 242 – und eine Bahnstrecke der Südharz-Eisenbahn mit dem Rest der britischen Zone verbunden war, wurde im Juli 1945 die Grenzziehung korrigiert und der Landkreis an seiner schmalsten Stelle westlich von Sorge geteilt: Der größere Ostteil des Kreises mit der Kreisstadt Blankenburg wurde der Sowjetischen Besatzungszone, später der DDR und dem Land Sachsen-Anhalt zugeordnet, der kleinere Westteil kam zur britischen Zone und damit zu Niedersachsen.
Am 1. Juli 1972 wurde das Kreisgebiet auf die Landkreise Goslar und Osterode am Harz aufgeteilt.
Wikimedia Foundation.