- Landkreis Blankenburg (Niedersachsen)
-
Basisdaten[1] Bestandszeitraum 1945–1972 Bundesland Niedersachsen Verwaltungsbezirk Braunschweig Kreisstadt Braunlage Fläche 131 km² (1970) Einwohner 14.200 (1970) Bevölkerungsdichte 108 Ew./km² (1970) Gemeinden 6 (1970) Kfz-Kennzeichen BRL Der Raum Braunschweig-Harz mit Vorkriegsgrenzen
und der späteren ZonengrenzeDer Landkreis Blankenburg war bis 1972 ein Landkreis in Niedersachsen. Sein Gebiet gehört heute zu den Landkreisen Goslar und Osterode am Harz. Der Landkreis wurde auch als Restkreis Blankenburg bezeichnet.
Geschichte
Im Herzogtum Braunschweig wurde 1833 als einer von sechs Landkreisen der Landkreis Blankenburg gebildet. Bei der Einteilung Deutschlands in Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Land Braunschweig und damit auch der gesamte Landkreis Blankenburg gemäß dem Londoner Protokoll von 1944 zunächst der Britischen Besatzungszone zugeordnet. Da der größere Ostteil des Landkreises aber nur durch die damalige Reichsstraße 242 und eine Bahnstrecke der Südharz-Eisenbahn mit dem Rest der Britischen Zone verbunden war, wurde im Juli 1945 die Grenzziehung korrigiert und der Landkreis an seiner schmalsten Stelle westlich von Sorge geteilt.
Der kleinere Westteil des Landkreises verblieb in der Britischen Besatzungszone. Er gehörte dort als Landkreis Blankenburg bis zum November 1946 zum Freistaat Braunschweig und seitdem zum neugegründeten Land Niedersachsen. Braunlage wurde zur neuen Kreisstadt bestimmt, der Name des Landkreises wurde jedoch nicht geändert. In Niedersachsen gehörte der Landkreis Blankenburg zum Verwaltungsbezirk Braunschweig.
Der größere Ostteil des alten Landkreises Blankenburg mit der namensgebenden Kreisstadt Blankenburg fiel in die Sowjetische Besatzungszone und wurde dort in das neue Land Sachsen-Anhalt eingegliedert. Seit 1949 gehörte der Kreis zur DDR und bestand noch bis zur Kreisreform von 1950 fort.
Der niedersächsische Landkreis Blankenburg wurde am 1. Juli 1972 aufgelöst. Braunlage und Hohegeiß kamen zum Landkreis Goslar, während Neuhof, Walkenried, Wieda und Zorge zum Landkreis Osterode am Harz kamen.
Geographie
Der Landkreis lag in der Mitte des Harzes direkt an der innerdeutschen Grenze. Im Kreisgebiet lag der Wurmberg, der zweithöchste Berg im Harz.
Einzelnachweise
- ↑ Statistische Jahrbücher für die Bundesrepublik Deutschland. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 16. Oktober 2009.
Alfeld | Aschendorf-Hümmling | Bersenbrück | Blankenburg | Braunschweig | Bremervörde | Burgdorf | Duderstadt | Einbeck | Fallingbostel | Gandersheim | Grafschaft Diepholz | Grafschaft Hoya | Grafschaft Schaumburg | Hannover | Hildesheim-Marienburg | Land Hadeln | Lingen | Melle | Meppen | Münden | Neustadt am Rübenberge | Norden | Schaumburg-Lippe | Soltau | Springe | Wesermünde | Wittlage | Zellerfeld
Wikimedia Foundation.